Tauchsieder

VW Golf 4 (1J)

Ich fahre immer nur Kurzstrecke, gerade so, dass wenn ich ankomme, die Kühlwassertemperaturanzeige auf Normal steht. Zu Fuß gehen ist keine Alternative, würde 'ne Stunde dauern. Auto verkaufen und 'nen Dreizylinder zulegen eigentlich auch nicht - da legt man doch immer drauf.
Also kam mir eine Vorheizung in den Sinn. Ganz abgesehen davon, dass ich eigentlich keinen Strom zu meinem Parkplatz bekomme und für den Rückweg schon gar nicht, scheint es das Teil auch gar nicht für mein Modell zu geben:
VW Golf IV 1.6 16V Motorkennbuchstabe ATN
Für ähnliche Modelle wird die Heizung einfach von außen auf die Ölwanne geklemmt, passt das nicht auch quasi universell auch für meinen, auch wenn mein MBK nicht ausdrücklich aufgeführt ist?
Ist es zu empfehlen die Vorheizung auch im Sommer zu verwenden?
Ohne Vorwärmung komme ich auf einen Verbrauch von fast 9 l/100 km. Nach wievielen km amortisiert sich der Heizstab oder ist es reiner Idealismus/Glaubensfrage (Glaubst Du der Verschleiß verringert sich nennenswert?).
Frieren/Scheibe kratzen ist kein Problem, der Wagen steht in einer Garage.

Beste Antwort im Thema

Eine Standheizung lohnt doch auch irgendwie nicht. Leider hast du nicht verraten, wie viele Kilometer du im Monat fährst. Aber für 50 € Ersparnis im Jahr lohnt selbst eine 500 €-Investition nicht.

Prüf mal, welches Thermostat du verbaut hast. Es gibt welche, die ein paar Grad später öffnen. Das kostet auch nur 20 € plus Einbau. Oder eventuell die Kühlwasserheizung über Glühstifte im Ausgleichsbehälter nachrüsten (vom Diesel). Das sollte auch nicht die Welt kosten.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Ich kenne das DEFA System, kommt statt einem Froststopfen in den Motorblock. Funktioniert ganz gut, aber halt elektrisch.

Würde ich jemals wieder nach Finnland zurück ziehen käme mir kein Auto ohne das System ins Haus. In England brauch ichs nicht (zudem ich das in meinem Firmenwagen eh nicht machen würde).

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173


...
Also kam mir eine Vorheizung in den Sinn. Ganz abgesehen davon, dass ich eigentlich keinen Strom zu meinem Parkplatz bekomme und für den Rückweg schon gar nicht, scheint es das Teil auch gar nicht für mein Modell zu geben:
VW Golf IV 1.6 16V Motorkennbuchstabe ATN

Das System an sich ist ausgreift und dürfte sich auf Dauer auch amortisieren (kenne allerdings auch keine Wirtschaftlichkeitsberechnung dazu). Das K. O.-Kriterium ist dann wohl der fehlende 230-V-Stromanschluss.

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173


Für ähnliche Modelle wird die Heizung einfach von außen auf die Ölwanne geklemmt, passt das nicht auch quasi universell auch für meinen, auch wenn mein MBK nicht ausdrücklich aufgeführt ist?
Ist es zu empfehlen die Vorheizung auch im Sommer zu verwenden?

Ob ein solches System etwas taugt, weiß ich nicht. Da wird ja nur das Öl etwas vorgewärmt. Im Winter dürfte das dann ganz schnell wieder kalt sein, wenn es durch den kalten Block gepumpt wird. Sollte es mit Bordstrom (aus der Fahrzeug-Batterie) betrieben werden kannst du es sofort vergessen: Die Leistung reicht vorne und hinten nicht aus. Zudem wird die Batterie das nicht lange mitmachen (Kapazität viel zu gering; Aufladephasen reichen nicht aus).

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173


Ohne Vorwärmung komme ich auf einen Verbrauch von fast 9 l/100 km. Nach wievielen km amortisiert sich der Heizstab oder ist es reiner Idealismus/Glaubensfrage (Glaubst Du der Verschleiß verringert sich nennenswert?).
Frieren/Scheibe kratzen ist kein Problem, der Wagen steht in einer Garage.

Wie gesagt: Das erstgenannte System halte ich für sinnvoll. Es könnte sich über den verminderten Verbrauch in der Kaltlaufphase und den verringerten Verschleiß sogar rentieren. Aber seriöse Berechnungen dazu kenne ich leider keine.

Schönen Gruß

Leider versteht Ihr mich völlig falsch. Ich frage nicht nach dem einen oder anderen sondern ob überhaupt etwas für mich verfügbar ist. die DEFA Seite verfügt über eine detailierte Liste in der ATN leider nicht auffindbar ist. Gebe ich dort "Car" -> "Volkswagen" -> "Golf" ein, ist die Liste Lang, aber weder den passenden Heitzstab für den Froststopfen finde ich für Bj 2000, noch, wie z.B. für AZD 01- , die außen aufgeklemmte Heizplatte. Und auf Dunst bestelle ich mir sowas nicht. Nach dem Motto "Wird schon passen". Das Problem ist eben zu Exotisch, als das ich jemanden fände, der ATN mit 230V Vorheizung ausgestattet hat.
Gehe ich bei ebay rein, bieten viele ein zusätzlich Umwälzpumpe für das Kühlwasser an. Aber das eigentliche Problem, dass das Auto unpassend ist für die tägliche Kurzstrecke löse ich so nicht. Ich bilde mir ja immer ein, den Motor schonend warm zu fahren, vermute aber in Wirklichkeit dem Bodenblech näher zu sein als ich denke, ich will ja kein Verkehrshindernis sein und den anderen nur hinterhersehen.

Sieh dir mal den von den anderen 1.6 Liter Motoren an (klick) und (klick) ... dann sieh nach ob der reinpasst (d.h. das er vom Durchmesser her passt sowie auf ausserhalb vom Block genug 'Freiraum' hat.

Ideal wäre natürlich der hier .

Das Problem mit deinem Motor ist das er nur 1/2 Jahr verbaut wurde.

Ansonsten frag mal direkt bei DEFA nach. Die haben diese Motoren garantiert auch im hohen Norden - und dort haben fast alle eine elektrische Vorheizung drin.

Beim letzten könnte man meinen er sei dafür gemacht, steht ja nur da Golf 16V ab 94. Und kann ja auch sein, dass die Blöcke hinsichtlich des Froststopfens gleich sind. Nur zum Messen müsste ich doch erst das Kühlwasser ablassen und den Stopfen rausziehen und dann auf dem Schrottplatz ein Fahrzeug mit einem der explizit genannten Motore suchen und auch dort Messen. Ist mir alles etwas zu aufwändig.

Gibt man in die Suchmaschine den englischen Begriff ein "Engine heater" erhält man allerlei Gerätschaften, die 110 V arbeiten und magnetisch haftend einfach druntergeklatscht werden. Dieser hier hat sogar eine Heitzung unter das Getriebe geklebt. - Eine Heizung festkleben, da finde erstmal einen Kleber, der das mitmacht - . Die Ölwanne scheint ja auch so ein Fehlerschwerpunkt zu sein, die Ölablassschraube blos vorsichtig eindehen, damit das Gewinde nicht aus dem Alu reißt.

Wie gut, dass die Temperaturen erstmal steigen.

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173


Ganz abgesehen davon, dass ich eigentlich keinen Strom zu meinem Parkplatz bekomme und für den Rückweg schon gar nicht,

Normalerweise endet hier doch die Diskussion um die passende Heizung, oder soll die mittels Flachbatterie betrieben werden?

Vielleicht darf ich hier ja bald ausziehen oder der Vermieter entschließt sich den Strom für die Garagenbeleuchtung verfügbar zu machen. Eine Verlängerungsschnur werde ich wohl nicht vom Balkon baumeln lassen und statt in der Garage in Reichweite des Kabels an der Straße Parken. Aber Du hast schon recht, für ende März ist das dann doch eher ein theoretischer Thread.
Auf dem deutschen Markt sieht es so aus, als sei DEFA der einzige Anbieter und ich dachte eben Hilfe, in Form konkreter Erfahrung, hier im Board zu finden, was den eben nur kurze Zeit gebauten ATN betrifft.

Mich wundert, dass hier noch keiner geschrieben hat, ich solle das Auto verkaufen und den Bus nehmen, wenn in anderen Threds "Gutmenschen" und "Behinderte" als Schimpfwörter herhalten müssen.

Also ich möchte ehrlich gesagt keine einzige der rund 100 PS missen, bei dem Gewicht, wie also kann ich mein vorhandenes Fahrzeug an die Gegebenheiten - Kurzstrecke - anpassen?

Elektrisch aus dem Stromnetz vorheitzen war da meine einzige Idee.

Wie lange hast du Fahrzeit- eine Strecke?
Ich denke an eine normale Standheizung. Deine Wassertemp. ist das eine, die Öltemp. das andere. Die erreiche ich im Winter bei 25min. Fahrzeit selten.

Waren ca 10 bis 15 min.

Eine Standheizung halte ich in der Garage für problematisch. Schon mit einer Propangasflasche an Bord kommt man beispielsweise in keine Tiefgarage.

Eine Standheizung lohnt doch auch irgendwie nicht. Leider hast du nicht verraten, wie viele Kilometer du im Monat fährst. Aber für 50 € Ersparnis im Jahr lohnt selbst eine 500 €-Investition nicht.

Prüf mal, welches Thermostat du verbaut hast. Es gibt welche, die ein paar Grad später öffnen. Das kostet auch nur 20 € plus Einbau. Oder eventuell die Kühlwasserheizung über Glühstifte im Ausgleichsbehälter nachrüsten (vom Diesel). Das sollte auch nicht die Welt kosten.

Die Heizung, die ich fand kostet anscheinend weniger als eine Tankfüllung, die kwh Bruchteile, die pro Heizvorgang fällig werden, ein paar Cent. Sinkt dann der Verbrauch auch nur um 1/2 l pro 100 km ...
bräuchte ich etwa einen Monat um einen Liter zu sparen, klasse, wenn ich jetzt keinen groben Fehler gemacht habe, hätte ich, wenn alles so bliebe, also auch Schnee und Eis, schon nach 35 Monaten die Anschaffungskosten raus.

Schwieriger wird die Kalkulation, wenn man den Verschleiß betrachtet. Aber das kommt ja noch obendrauf.

Mal sehen, wofür ich das Auto in Zukunft brauche.

Ich würde wenn du dir schon die Mühe machst eine E-SH nachzurüsten auch ein Gebläse für Innen einzubauen. Kostet geringfügig mehr aber du musst im Winter nicht kratzen und der Innenraum ist auch angenehm warm.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Ich würde wenn du dir schon die Mühe machst eine E-SH nachzurüsten auch ein Gebläse für Innen einzubauen. Kostet geringfügig mehr aber du musst im Winter nicht kratzen und der Innenraum ist auch angenehm warm.

Ich verstehe es so, das er lieber seinen Motor schonen will. Das Wohlbehagen wäre ein schöner Nebeneffekt....

Deine Antwort