1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Tatsächliche Leistung des TTS?

Tatsächliche Leistung des TTS?

Audi TT 8J

Hi,

hat jemand schon mal die serienmäßige PS-Leistung seines TTS überprüfen lassen?
Es heißt ja, dass Turbos gerne nach oben streuen.

Der x35i z. B. mit 306 PS streut gerne bis auf 320 bis 330 PS.

Wenn der TTS z. B. auf 290 streut, macht es nicht so viel Sinn z. B. auf 310 PS tunen zu lassen.

Oder gibt es sogar das Gegenteil, dass der TS NICHT die 272 PS erreicht?

Gruß

Cossor

Beste Antwort im Thema

Also meiner hat mindestens 500 PS und mein Geschlechtsteil ist durch den Kauf auch mindestens 2 cm gewachsen!

Wie bitte willst du die Leistung überprüfen, kurz mal den Motor ausbauen und auf den Leistungsprüfstand 😁 Alle anderen Angaben sind doch leider eh nicht repräsentativ.

Mein Tipp: TTS erst mal abholen, fahren und dann entscheiden ob man mehr Power benötigt. Wenn du nicht von >300 PS kommst, ist es sowieso schöner erst nach einiger Zeit die Leistung zu erhöhen, dann grinst man zwei mal 😉

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von Girks


Hää peile ich nicht. Wieso ist Prüfstand nicht repräsentativ? Dort kann man die Verlustleistung aufrechnen und hat den Abgabewert des Aggregats. Und wenn man dann die Außentemperatur berücksichtigt und sich die Tabelle zieht kann man die Prozente auch dazu addieren oder eben abziehen. Ob nun nach oben oder unten gestreut wird ist ja erstmal egal. Aber interessant wäre es schon. Auch ohne es als Testo-E Ersatz zu betrachten.

Und wenn einen nicht interessiert wieviel PS sein Fahrzeug hat, auch okay dann aber nicht hier andere anmachen die es interessiert. PS Beschleunigungswerte etc sind alles Anhaltspunkte die hilfreich sind.

www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html

Dazu kommt oftmals eine Fehlbedienung oder die Betreiberintention dem Kunden ein "schönes Ergebnis" zu liefern.

Glaub es einfach: Diese Messungen kannst du mit Anlauf in die Tonne treten.

Emulex

Jep, dem ist nichts hinzuzufügen!

Grüße
Markus

*der gerade den Link nicht parat hatte und schon auf den Emulex gewartet hat*

Zitat:

Original geschrieben von memento2003



Zitat:

Original geschrieben von maody66


Schade, ich dachte, da würde alles irgendwie noch mehr nach oben streuen..... 😁
Na dann halt doch keinen TTS.... 😛

Dann kauf Dir eine Corvette. Da streuts ca. 5 cm nach oben.... Weiss aber nicht, ob das vertraglich zugesichert wird ...???...

Spitzen-Idee! Danke, Mann!! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


[
http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html

Dazu kommt oftmals eine Fehlbedienung oder die Betreiberintention dem Kunden ein "schönes Ergebnis" zu liefern.

Glaub es einfach: Diese Messungen kannst du mit Anlauf in die Tonne treten.

Emulex

Danke. Das ist doch mal ein interessanter Bericht!

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Streuungen gibt es immer, und dass diese bei Turbomotoren gerne nach oben geht ist auch bekannt. Aber ich denke nicht dass der TTS 290PS aufweist (eher in den seltensten Fällen). Ich denke eher er wird sich bei seinen serienmäßigen 272PS bis 280PS einpendeln.
Natürlich wird es auch "Gurken" geben die mit weniger als 272PS beim Händler landen...

Gruss

Wodurch entstand eigentlich die Ansicht dass Turbomotoren gerne nach oben streuen ?
Ich hatte vor dem VR6 drei Stück und keiner hat sich besonders "überpotent" angefühlt.
Meiner Ansicht nach resultiert das eher daraus dass aufgeladene Fahrzeuge in Tests oft sehr "solide" Fahrleistungen hinlegen die mit der angegebenen Leistung schwer erklärbar sind.
Ebenso scheint es zufällig bei Vorführern eine besonders häufige Streuung nach oben zu geben, die mit dem nächsten Softwareupdate auf geheimnisvolle Weise wieder verschwindet - zumindest hat man da sowohl bei Audi als auch bei BMW schon so manches gelesen hier.

Sowas ist bei einem Sauger halt nicht möglich bzw. ungleich aufwändiger.

Emulex

An das Thema welches besagt dass Turbomotoren für Tests in Zeitschriften "werksgetunt" seien kann ich mich noch gut erinnern. Ob es so ist (was ich mir denke) oder nicht sei mal aussen vor. Bei "normaler" Streuung von sagen wir ~10PS bei normal ausgelieferten Wagen kann man davon ausgehen das man es nicht wirklich spürt wenn der Wagen nicht komplett gleich ausgestattet, bereift und schon eingefahren ist.

Ich hab die Erfahrung bei einem mir gut bekannten Tuner gemacht der einen Rolleprüfstand hat. Dort bin ich des öfteren auf einen Kaffee und erlebte somit schon sehr viele Prüfstandsläufe mit. Die meisten Saugbenziner lagen bei diesem Prüfstand meist relativ genau bei ihrer angegebenen Leistung und hatten mit glück ein bisschen mehr. Es sind aber auch Ausreisser dabei bei denen der Kunde dann sofort eine zweite Messung verlangte und die liegt dann wieder fast komplett gleich (meist +/- 2PS)

Ich habe letztens einen Golf 5 GTI dort bei einer Messung dort gesehen, der serie 187PS mit 262NM hatte und bei der zweiten Messung dann 186PS bei identischen 259NM (auch die Kurven deckte sich fast komplett). Nach dem Tuning hatte er dann 231PS und 367NM bei den Maximalwerten. Das war halt mal ein "schlechtes" Ergebniss. Meistens liegen aber gerade die Turbomotoren fast 10PS drüber. Mir auch noch in Erinnerung ein 2,7TDI (der im A6 mit 180PS) gemessen mit 191PS und 403NM. Anschliessend ein Golf 4 mit V6 Motor der 185PS drückte und dem wieder 19PS fehlten. Laut Aussage des Tuners ein recht schlechter Wert, der letzte Golf 5 R32 den er gemessen hatte sollte mit 257PS recht gut gewesen sein. Und er stellt am Prüfstand immer alles genauso ein wie es eben sein soll.

Ob es nun Sinn oder Unsinn ist an Prüfstände und deren Genauigkeit zu glauben oder nicht vermag ich nicht zu beurteilen. Es ist eine Maschine die dafür gebaut wurde ein relativ genaue Angabe der Leistung zu machen und anscheinen klappt das auch recht gut. Und ob es jetzt eine Toleranz von +/- 5% gibt, heisst nur das es sie geben kann und nicht muss. Und ein paar zerquetschte PS an Abweichung sind durchaus verschmerzbar wenn es nicht gleich mehr als 10PS ins Minus sind 😉

@Cossor: Wenn ein Motor vor dem Tuning mehr Leistung hat, dann hat er diese meist auch nach dem Tuning. Wenn ein Tuner XYZ zb 310PS verspricht bei einem TT der genau 272PS hat und das auch halten kann, dann wird bei einem stärken Modell auch meist der Wert von 310PS nach oben gehen 🙂

Gruss

Ähnliche Themen

Okay. danke Dir für die Info!

Es ist zwar durchaus möglich, dass ein Prüfstand eine gewisse Toleranz hat, diese sollte aber im Normalfall bei den Messungen die gleiche Tendenz haben und nicht bei der 1.Messung +5%, bei der 2. Messung -5%´und so weiter...
Das sollte eigentlich heißen, dass wenn ich einen Wagen mit Werksangegeben 200 PS bei der Messung vor dem Tuning mit 210 PS Messe (+5%) und er dann nach dem Tuning auf z.B. vom Tuner angegeben 240 PS "nur" mit 240 PS auf dem Leistungsprüfstand gemessen wird, ist dies ein schlechter Wert, denn dann sollte auf dem selben Prüfstand eigentlich ca. 252 PS auf dem Datenblatt sein.

@Hansilang:
Es gibt bei deiner Betrachtungsweise einen gravierenden Haken:
Turbomotoren, vor allem der kleine TFSI, warten mit einem Drehmoment- und Leistungsplateau auf, das in unsren Diskussionen hier auch Berücksichtigung findet (besseres Leistungsintegral usw.).
Das Problem das man nun hat wenn so ein TFSI mit 210PS raus kommt ist, dass es in den meisten Fällen dann kein Plateau mehr ist, sondern ein Peakwert (da das Plateau kein physikalischer Effekt ist sondern durch die Software hergestellt wird, ist das auch nicht weiter verwunderlich).
Dadurch ändert sich an der Durchschnittsleistung aber praktisch garnix bzw. sehr wenig, obwohl laut Prüfstand satte 5% mehr Leistung anliegen würden.

Oder anders formuliert:
Ein Turbomotor der über die angegebene Leistung streut, gewinnt höchstwahrscheinlich nur an diesem einen Punkt was, einer der unter der Leistungsangabe liegt, verliert aber über das komplette Plateau hinweg (weil an keinem Punkt die Leistung erreicht wird).
Beim Sauger kann es umgekehrt sein dass er statt 250 nur 240PS schafft, sich diese Minderleistung aber garnicht so spürbar auswirkt, weil sie nur den Peak betrifft.

Folglich müssen wir bei den Prüfstandsergebnissen auch miteinbeziehen dass sich die Leistungskurve und somit die vorherige Vergleichsbasis (250PS/6300rpm zu 200PS/5100-6000rpm) völlig verändert.

Ein Golf GTI mit 185PS statt 200PS ist also u.U. schlimmer als ein Golf V6 mit 185 statt 204, weil ersterer übers gesamte Plateau verliert, der Sauger aber wohl nur am Peak.

Emulex

Danke Emu sehr interessanter Bericht der die Streuung genauer definiert und ein fast unglaublicher Testlauf. Ob das negative Beispiel nun wiederum alle Prüfläufe in Frage stellen kann glaube ich nicht.

Die Testläufe die wir hatten ( bei Bosch noch zu Opel Zeiten ) waren fast genau die Werte die im Schein dokumetiert waren, bzw durch die gekauften und verbauten Tuningteile hätten erreicht werden müssen. Und Bosch ist das ziemlich egal was da bei raus kommt da Sie an dem Tuning nicht verdient hatten.

Was allerdings auch mal ein riesen Thema war .... das es in Opel Tuning Kreisen Manipulationsvorwürfe gegen den größten privaten Tuner der Szene gab, als ein Mitbewerber dessen Kunden auf seinem Prüfstand fast 100 PS weniger attestierte .... Ach du jeh was war da in den Foren los.... eine Tuner Seite gegen die andere mit Gericht und Abmahnungen an User die Vorwürfe unterstellten und diese nicht beweisen konnte ach du jeh da sind die Diskussionen hier zwischen Tunern ein Kinderspiel 😉 Was so ein Prüflauf alles auslösen kann....

Kurz um ich denke schon wie Emu das es auch auf den Bediener ankommt, aber sicher auch auf den Prüfstand und welches Interesse der Prüfstandbesitzer hat. Das wolltest du sicher sagen. Aber gleich einen Prüfstandlauf generell in Frage zu stellen halte ich für übertrieben aufgrund der eigenen erlebten Testläufe.

Ich denke aber schon das User die Ihren TTS auf dem Stand hatten gerne mal das Ergebniss hier hochladen. Auch wenn das schwieriger ist als bei Einantriebskonzepten, nicht jeder hat ein Allradprüfstand in der Nähe.

Girks, kannst du mir zufällig genauer erklären wie die Ermittlung der Schleppleistung vonstatten geht ?
Hier sehe ich in Anbetracht von Automatikgetrieben und Allradantrieben (die beim Rollen direkt mal die Hinterachse abkoppeln) rein vom Gefühl her ein Fehlerpotential, das ich aber noch nicht so wirklich untermauern kann *gg*

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Girks, kannst du mir zufällig genauer erklären wie die Ermittlung der Schleppleistung vonstatten geht ?
Hier sehe ich in Anbetracht von Automatikgetrieben und Allradantrieben (die beim Rollen direkt mal die Hinterachse abkoppeln) rein vom Gefühl her ein Fehlerpotential, das ich aber noch nicht so wirklich untermauern kann *gg*

Emulex

Wieso Fehlerpotential? Es muss der gesamte Strang beim Fremdantrieb bewegt werden, auch wenn kein Schluss vorhanden ist drehen die Teile ( Getriebe Heck etc ) sich doch. Und dann kann ich doch auch die aufgewendet Kraft berechnen. Oder verstehe ich dich falsch? Oder meinst du wieviel Kraft man auch aufwenden muss um den fehelnden Schluss "mit zu bewegen" ?

vielleicht sollte ich mir nen 3er holen, wenns da soviel mehr power gibt.

der begriff streuen steht doch aber für zufällige abweichungen....damit ist der angegebene wert der mittelwert....
also muss es genauso viele abweichungen nach unten geben...sprich...für jeden 335 mit 330ps muss es auch einen mit 280ps geben...davon hab ich aber noch nie was gelesen....

wenn alle nach oben streuen ist der begriff streuen nichtmehr richtig und ich frag mich warum bmw nicht 320ps angibt wenn die eh alle diese leistung bringen?

ps
spricht das für einen motor wenn die leistung derart schwankt?

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Wieso Fehlerpotential? Es muss der gesamte Strang beim Fremdantrieb bewegt werden, auch wenn kein Schluss vorhanden ist drehen die Teile ( Getriebe Heck etc ) sich doch. Und dann kann ich doch auch die aufgewendet Kraft berechnen. Oder verstehe ich dich falsch? Oder meinst du wieviel Kraft man auch aufwenden muss um den fehelnden Schluss "mit zu bewegen" ?

Lass mich darüber mal nochmal nachdenken 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von Girks


Wieso Fehlerpotential? Es muss der gesamte Strang beim Fremdantrieb bewegt werden, auch wenn kein Schluss vorhanden ist drehen die Teile ( Getriebe Heck etc ) sich doch. Und dann kann ich doch auch die aufgewendet Kraft berechnen. Oder verstehe ich dich falsch? Oder meinst du wieviel Kraft man auch aufwenden muss um den fehelnden Schluss "mit zu bewegen" ?
Lass mich darüber mal nochmal nachdenken 😉

Emulex

He He denke mal 😉

Ich glaube aber ich weiss worauf du hinaus willst. Beim Fremdantrieb der Teile könnte es sein das man weniger Moment aufwenden muss um Sie einzeln zu bewegen als im Gegensatz wenn man Sie zusammen antreiben würde. Wobei die Masse ja immer die selbe ist die bewegt werden muss daher dürfte das kein Verlust ergeben.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


@Hansilang:
Es gibt bei deiner Betrachtungsweise einen gravierenden Haken:
Turbomotoren, vor allem der kleine TFSI, warten mit einem Drehmoment- und Leistungsplateau auf, das in unsren Diskussionen hier auch Berücksichtigung findet (besseres Leistungsintegral usw.).
Das Problem das man nun hat wenn so ein TFSI mit 210PS raus kommt ist, dass es in den meisten Fällen dann kein Plateau mehr ist, sondern ein Peakwert (da das Plateau kein physikalischer Effekt ist sondern durch die Software hergestellt wird, ist das auch nicht weiter verwunderlich).
Dadurch ändert sich an der Durchschnittsleistung aber praktisch garnix bzw. sehr wenig, obwohl laut Prüfstand satte 5% mehr Leistung anliegen würden.

Oder anders formuliert:
Ein Turbomotor der über die angegebene Leistung streut, gewinnt höchstwahrscheinlich nur an diesem einen Punkt was, einer der unter der Leistungsangabe liegt, verliert aber über das komplette Plateau hinweg (weil an keinem Punkt die Leistung erreicht wird).
Beim Sauger kann es umgekehrt sein dass er statt 250 nur 240PS schafft, sich diese Minderleistung aber garnicht so spürbar auswirkt, weil sie nur den Peak betrifft.

Folglich müssen wir bei den Prüfstandsergebnissen auch miteinbeziehen dass sich die Leistungskurve und somit die vorherige Vergleichsbasis (250PS/6300rpm zu 200PS/5100-6000rpm) völlig verändert.

Ein Golf GTI mit 185PS statt 200PS ist also u.U. schlimmer als ein Golf V6 mit 185 statt 204, weil ersterer übers gesamte Plateau verliert, der Sauger aber wohl nur am Peak.

Emulex

Ich verstehe worauf du hinaus willst. Du hast recht, der kleine TFSI hat ein schönes Drehmomentplateau von xxxx bis 5000U/min ich weiss es jetzt nich ganz genau und ein Leistungsplateau zwischen 5000 u. 6000. Das die Angaben von mir jetzt reine Peak Werte sind ist nicht zwingend gesagt, aber das kann man aus max. Angaben bei den Leistungs- u. Drehmomentkurven alleine nicht sagen. Um jetzt klar aussagen zu könne ob die 210PS beim TFSI echt nur durch einen Peakwert zustande gekommen sind kann ich dir nicht sagen, da ich die Kurven einerseits nicht so genau betrachte und zweitens gar nicht genau weiss wie sie bei den meisten Autos ausschauen müssen/sollen 🙂

Wenn der TFSI aber mit 210PS (bei sagen wir 5800) gemessen wird heisst das also nicht zwingend das es ein Peakwert ist, denn er könnte ja mind. 208PS zwischen 5000 und 6000 haben. Wenn sich die Drehmomentkurve von Anfang bis Ende leicht nach oben verschiebt im Vergleich zur Serie dann hätte er durchgehend mehr Leistung. Sollte es jetzt echt so wie du sagst nur genau in einem sehr kleine Drehzahlbereichbereich zu diesen 210PS kommen könnte es durchaus ein Haken im Leistungsbogen sein wo normalerweise ein  Plateau wäre, dann hättest du natürlich vollkommen Recht, aber das wäre dann ja wie du vorher gesagt hast softwaregesteuert und sollte demnach nicht vorkommen 😉

Also ohne die Kurven wirklich auf einem Diagramm zu sehen kann man das so eh nicht genau sagen, aber auch ein kleiner Peak in der Leistung wäre wenn er so gewollt wäre im Prospekt angegeben und der TFSI hätte somit 210PS.

Umgekehrt mit der Streuung nach unten hast du natürlich vollkommen Recht, da zb. die 185PS Maximalleistung sind und er eben die fehlenden PS auf dem ganzen Plateau haben MUSS (oder eventuell sogar weniger weil die 185 sogar wieder ein Peak sein könnten 😛).

Bei einem Sauger ohne Plateau kann es natürlich nur ein kleiner Einbruch am Peak sein und damit gar nicht so gravierend...

Finds interessant darüber zu Diskutieren 😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ein Turbomotor der über die angegebene Leistung streut, gewinnt höchstwahrscheinlich nur an diesem einen Punkt was, einer der unter der Leistungsangabe liegt, verliert aber über das komplette Plateau hinweg (weil an keinem Punkt die Leistung erreicht wird).
Beim Sauger kann es umgekehrt sein dass er statt 250 nur 240PS schafft, sich diese Minderleistung aber garnicht so spürbar auswirkt, weil sie nur den Peak betrifft.

Das halte ich für nicht ganz richtig, obwohl ich überhaupt kein Freund von Chiptuning oder "meiner streut nach oben"-Threads bin.

Es ist zwar richtig, dass sich Chiptuning oft nur in einem begrenzten Bereich der Leistungskurve positiv auswirkt, man sieht aber auch oft Kurven, die gegenüber der Serie in einem breiteren Bereich - also nicht nur im Bereich des Leistungspeaks - eine Drehmomenterhöhung aufweisen.

Das selbe gilt für die Streuung. In Prüfstandsergebnissen von (etwas) nach oben streuender Serienmotoren sieht man auch so etwas wie eine "Parallelverschiebung" in der Leistungskurve, also keinen bevorzugten Peakbereich.

Wieviel so ein Ergebnis dann aussagt und mit der Realität zu tun hat, steht natürlich auf einem anderen Blatt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen