Tatsächliche Kühlwassertemperatur im KI anzeigbar?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich fahre einen Caddy Maxi mit 1,2l Tsi / 105 PS. Die durch das Zeigerinstrument angezeigte Kühlmittel-Temperatur (festgenagelt auf 90 Grad) ist ja nicht die tatsächliche vorhandene Temperatur.

Lässt sich per VCDS etwas codieren, so dass entweder ein Menüpunkt in der Multifunktionsanzeige mit der tatsächlichen Kühlmitteltemperatur (wie bei der Öltemperatur) erscheint oder der Zeiger genau anzeigt?

Ich bin vorher W124 Diesel gefahren. Das Zeigerinstrument zeigte die Schwankungen der Kühlmitteltemperatur exakt an, so dass man, gerade im Sommer mit hoher Außentemperatur und hoher Last,
durch entsprechende Fahrweise einem ungesunden Anstieg der Temperatur entgegenwirken konnte, bevor es kritisch wurde.

danke

GT-600

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sunbridge schrieb am 12. Januar 2018 um 20:01:07 Uhr:



Er geht doch auch von 0-90 genau hoch.

Diese Aussage ist aber so nicht korrekt!

Das Plateau von 90 ° C erstreckt sich von realen 75 bis etwa 105 ° C. Wann die Verfälschungen beginnen, habe ich zwar mal geprüft, weiß diese aber nicht mehr. Am 5er Golf ließ sich relativ einfach, die reale Kühlmitteltemperatur am Display der Klimaautomatik (Kanal 19.2) anzeigen lassen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Noch einfacher ist es die Temperatur nicht so hoch steigen zu lassen, indem man nicht am Leistungslimit den Berg hoch sprintet. 😛

Mit der PolarFis lässt sich praktisch alles was an Messwerten auf dem Bus liegt in der MFA anzeigen.
Eine andere Möglichkeit wäre die Änderung der Kennlinie im KI.

Klick (Scirocco R KI)

Mal ehrlich, was bringt dir das, du kannst es eh nicht beeinflussen und wenn es dir die echte Temperatur anzeigt machst dir nur Gedanken was wohl passieren wird. Den Stress braucht keiner. Solange sie auf 90 Grad steht ist alles okay und das Auto sagt dir wenn's ihm schlecht geht.....

Leider habe ich da eine andere Erfahrung gemacht. Ich bin mit dem Wagen im Sommer wie Winter gefahren und für mich war die Welt in Ordnung. Da ich einen Golf V fahre und der serienmäßig im Kombiinstrument nicht die Öltemperatur anzeigen kann, habe ich mir u.a. deswegen die PolarFis eingebaut.
Was ich dann in der MFA ablesen musste konnte ich kaum glauben, denn die Öltemperatur betrug 70 Grad, in der Stadt dann auch gerne mal 75 Grad, aber nicht mehr. Auch nach langen Fahrten, wo das Öl definitiv warm sein müsste. Es hat sich dann herausgestellt, dass das Hauptthermostat defekt ist. Es schloss nicht mehr gänzlich oder öffnete zu früh, so dass das Wasser gerade so warm wurde, dass die Anzeige 90 Grad anzeigte.
Nach dem Tausch des Thermostats war dann alles ok, das Öl erreicht nun mind. 85 Grad und wird ausreichend warm.
Die Stellung bzw. der Defekt am Thermostat war einfach so unglücklich, dass das KI dennoch stumpf 90 Grad anzeigte.

Und in meinen Augen ist eine Anzeige im Kombiinstrument, welche nicht den exakten Wert darstellt witzlos. Dann kann ich diese gleich weglassen und einfach nur ne rote Warnlampe für "Kühwasserübertemperatur" einbauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@oOEnergyOo schrieb am 13. Januar 2018 um 18:18:55 Uhr:



Und in meinen Augen ist eine Anzeige im Kombiinstrument, welche nicht den exakten Wert darstellt witzlos. Dann kann ich diese gleich weglassen und einfach nur ne rote Warnlampe für "Kühwasserübertemperatur" einbauen.

Das sehe ich absolut genauso! Leider kommen aber viele Kraftfahrer nicht mit der Anzeige klar, wenn diese dann mal auf die 105 ° C zu wandert.

Ich war, mit meinem 2,0 TDI Rentnergolf, im Sommer im buckeligen Sauerland unterwegs. Am Haken ein Tandem Plateauanhähänger bis zur höchst möglichen Anhängelast ausgeladen. Da ist es sogar sehr hilfreich, frühzeitig auf steigende Motortemperaturen zu reagieren. Lieber frühzeitig ein zwei Gänge zurückschalten, Geschwindigkeit senken und somit den Leistungsbedarf zu reduzieren.

Genau so sehe ich das und daraus ist auch meine Frage entstanden.

Mit der gleichen komischen Logik, mit der VW die Kühlmitteltemperatur bei 90 Grad festnagelt (der autofahrende Kunde könnte ja beunruhigt werden, wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige bei hoher Leistungsanforderung plötzlich einige Grad steigt), könnte auch die Öltemperatur bei 90 Grad angepinnt werden. Bei der Öltemperatur ist es aber bekanntermaßen anders.

Bleibt die Frage, ob die Kühlmitteltemperaturanzeige mit VCDS so umkodiert werden kann, dass sie immer die tatsächliche Temperatur anzeigt.

Das geht mit VCDS nicht, die Änderung muss direkt im EEPROM des KIs erfolgen.

das machen die Hersteller um die kunden nicht zu verunsichern wenn er mal zu weit richtung roter bereich wandert da dies verkraftbar ist. Erst wenn die Temperatur dort ein Zeitlimit überschreitet, wandert der Zeiger mit so wurde es mir von vw erklärt. Ford sagt ähnliches. wenn du die temperatur ausliesst wird dir bei autobahn farten auffallen gerade im sommer das es schonmal deutlich über 100 geht .

Zitat:

@sunbridge schrieb am 12. Januar 2018 um 20:01:07 Uhr:


warum sollte es nicht die richtige Temp. anzeigen??? dafür ist es doch da. Er geht doch auch von 0-90 genau hoch. Ich hatte den Motor auch im Stand mal ne weile laufen lassen und die Temp. ging sogar wieder zurück.

Dann könnte man ja auch einfach keine Anzeige einbauen - mein Colt hatte auch keine.
Eine Anzeige die irgendeinen wert liefert ist ja auch für nyx

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 25. September 2018 um 09:51:42 Uhr:


Dann könnte man ja auch einfach keine Anzeige einbauen - mein Colt hatte auch keine.
Eine Anzeige die irgendeinen wert liefert ist ja auch für nyx

Seh ich auch so. Aber der Kunde erwartet es und der Großteil ist sicher auch nervös sobald es einen Millimeter über 90 Grad ist.

Das Vorgehen der Hersteller kenn ich jetzt schon von VW, BMW und Kia. Das geht bis wert x und bewegt sich dann kein Stück mehr. Egal ob -10 Grad oder +35 Grad.
Unser alter Peugeot 206+ war da noch anders. Im Sommer bisschen höher. Da hat man auch noch sehen können wie es im Stau wieder runter geht sobald der Lüfter mal angeht.

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 25. September 2018 um 09:51:42 Uhr:


Dann könnte man ja auch einfach keine Anzeige einbauen - mein Colt hatte auch keine.
Eine Anzeige die irgendeinen wert liefert ist ja auch für nyx

Die Anzeige ist schon sinnvoll.
Denn wenn die Temperatur dauerhaft viel zu hoch ist, steigt auch die Anzeige.
Und ja, die Anzeige zeigt zwischen Ca. 80 und 99 Grad immer genau nach Oben und bleibt ruhig.
Das dient zur Beruhigung des Fahrers.
Wenn die Anfeige immer die tatsächliche Temp. anzeigen würde, käme mancher auf den Gedanken, sein Motor sei kaputt.

Zitat:

@transarena schrieb am 25. September 2018 um 09:56:06 Uhr:


...Das dient zur Beruhigung des Fahrers...

D'accord was die Schonung des Nervenkostüms eines eventuell etwas sensiblen Fahrers angeht, aber wieso zeigt die Anzeige schon 90°C an, wenn die Kühlwassertemperatur noch deutlich drunter ist? Das ist mMn etwas kontraproduktiv, denn das unwissende Sensibelchen am Steuer könnte deshalb möglichwerweise auf die Idee kommen, der Motor wäre schon warm gefahren und man kann nun volle Leistung abfordern😉.

Dem unwissenden sensibelchen ist sowas egal. Da wird Leistung direkt von der ersten Sekunde angefordert.

😁😁😁

Viele Optionen hat man ja oft auch gar nicht. Ich habe knapp 300 m bis zur Schnellstraße / Autobahn.
Im Winter hat sich der Zeiger noch keinen Millimeter bewegt, wenn ich auf die Autobahn auffahre.
Bergauf.
Auf einem Streckenabschnitt ohne Tempolimit.
Da kann man nur den Pinsel auf den Boden treten, egal was die Motortemperatur sagt...
Auf dem Standstreifen weiterfahren kann man dort nicht. Das heißt, dass man am Ende der Beschleunigungsspur entweder die Geschwindigkeit der anderen Fahrzeuge erreicht haben oder bis zum Stillstand abbremsen muss.
Und mit einem Caddy möchte ich sicher nicht aus dem Stand in den mit > 120 km/h fließenden Verkehr fahren. Dafür ist die Kiste zu leistungsarm... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen