Tastverhältnis Ladedruckventil und AGR Ventil

Opel Vectra C

Hallo MotorTalk Gemeinde,
ich bin seit drei Jahren besitzer eines Vectra C Caravan (z19dth) und hab schon 85000km mit ihm abgespuhlt. Gesamtlaufleistung 220000km. Ich muss sagen das er mir auch sehr gefällt. Allerdings hab ich in den drei Jahren auch schon einiges mit gemacht.

Gewechselte Teile: Tempomathebel, Ansaugbrücke, Lichtmaschine, gerissener Abgaskrümmerbolzen, AGR, Ladedrucksensor, Lenkgetriebe

Naja das übliche.

Seit einiger Zeit kämpfe ich jetzt mit dem P2279-5B. Den bekomme ich immer, wenn ich den Vectra von oberhalb 2500rpm ohne Gaspedal ausrollen lasse. Ich habe auch schon nachgelesen das es so gut wie alles sein kann.

Aber jetzt zum Thema:
Ich habe den Vectra jetzt einmal mittels OPCOM auslesen können und eine Tracking fahrt gemacht. Dabei ist mir aufgefallen dass das Tastverhältnis beim AGR immer 4% und der Sollwert immer 100% anzeigt.
Desweiteren ist das Tastverhältnis des Ladedruckventils im leerlauf bei 61% bei Vollgas so um die 33-37%.
Der Ladedruck läuft dem solldruck immer ein wenig hinterher.

Sind diese Werte plausibel oder kann man dort schon auf etwas schießen?

Danke

27 Antworten

Tuning Software hab ich nicht drauf. Habe heute das agr und die drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Beim Einbau habe ich mal das agr ohne “Motor” angebaut, den Motor dann an Den Stecker gemacht um zu sehen ob der was macht. Im Leerlauf ist da keine Kraft auf dem Pin. Das agr ist dicht.
Dachte vielleicht das das agr aufgrund des immer vorhandenen 100% sollwertes Offen steht, tut es aber nicht.
Habe noch den Druck vom epw gecheckt. Im Leerlauf ca. 18inhg. Bei angewählten stellgliedtest größer 30 inhg. Denke sollte passen.

100% sollte komplett zu sein, jedenfalls ist das bei VAG Fahrzeugen so im Kennfeld. Vielleicht ist es bei Opel beispielweise den 1.9er Umgedreht. 100% AGR komplett auf und 4% eigentlich zu. Weil es ist eigentlich unlogisch dass das AGR bei Stand Leerlauf komplett zu ist. Normal macht das bei Volllast zu und ist bei teillast oder leerlauf auf.
Gibt es kein Stelldiagnosentest für den 1.9er im OP-COM ?

Meiner zeigt auch im Stand 4% Tastverhältnis und 100% Soll , habe Agr softwaremäßig draußen

Hab mit dem opcom gerade nochmal den Stellglied Test gemacht. Wenn ich im Leerlauf anwähle sinkt die Luftmasse auf ca 20 bis 30. springt hin und her. Läuft aber relativ normal weiter. Wenn ich dann ein wenig Gas gebe ca 1000-1500rpm schüttelt er sich(so als in der Aussetzer hätte). Wenn man den Test anwählt springt er auf 100%. Nach ein paar Sekunden (15) geht er zurück auf 4%.
Luftmasse zwischen 40-50.

Ähnliche Themen

Hi mrsack. Verändern sich deine Werte während der Fahrt? Meine stehen immer bei 100% soll und 4% ist. Egal welcher Ladezustand.

Zitat:

@P2279 schrieb am 10. Januar 2020 um 19:14:22 Uhr:


Hi mrsack. Verändern sich deine Werte während der Fahrt? Meine stehen immer bei 100% soll und 4% ist. Egal welcher Ladezustand.

Da muss ich mal schauen.

Hab gerade mal ein anderes agr an den Stecker gemacht um zu schauen was passiert.
Wenn man den Motor startet fährt das agr kurz auf und geht dann zu. Sieht mir nach nem Selftest aus. Wenn man jetzt Gas gibt bleibt es zu.
Ist das normal?? Dachte es fährt dann auf.

Bei kalten Motor sollte es zu sein, bei warmen Motor nicht. Jedenfalls nicht im Stand oder teillast.

Ok das werde ich nochmal testen. Wenn der Motor warm ist.
Seit ich den neuen Luftmassenmesser drin habe ist das Problem auch eher temperatur abhängig zu beobachten.
Sobald der Motor warm ist setzt er jetzt den Fehler auch schon bei niedrigeren Umdrehungen wenn ich vom Gaspedal gehe. Ist es richtig das das agr im schubbetrieb dann schließen müsste?? Mich wundert es nur das das mein tastverhältnis soll immer bei 100% steht. Habe jetzt bemerkt das der Sollwert immer mal kurz zuckt wenn man schlagartig vom Gas geht oder zum Beispiel auskuppelt um zu schalten. Habe ein Foto im Forum gesehen wo der soll wert im opcom angezeigt wird. Leerlauf 67%. Sehe ich nie. Ich habe auch das Gefühl das der Fehler gesetzt wird wenn der Wert zuckt. Naja kann nach so langer Suche auch Einbildung sein

Der vectra setzte heute den Fehlercode nicht mehr. :-)

Ich wollte es nicht glauben was wahrscheinlich der Grund war. Beim abrücken des ladedrucksystems ist mir aufgefallen das sich der Schlauch vom ladeluftkühler zur drosselklappe ein wenig aufblähte. Eigentlich nicht übermäßig doll. Trotzdem habe ich gestern aus letzter Verzweiflung mal alle 2cm dicke kabelbinder um den Ladeluftschlauch zur drossel gemacht. Ich bin heute 150km gefahren und der Fehler p2279 war nicht mehr da.

Es wäre trotzdem schön wenn jemand mal checken könnte ob er agr Sollwerte im opcom sieht die nicht immer 100% anzeigen.

Das agr arbeitet nur im teillastbereich...
Da kannste im standgas rummachen wie du willst...das wird nicht angesteuert

Moin

ich habe nur den Fehlercode gelesen!

mfg

P2279
Leckage im Ansaugluftsystem
Stille Rückrufe
Leistungsverlust; Der Motor schaltet auf Notbetrieb; Die Motorwarnleuchte brennt
Die Motorwarnleuchte brennt; Der Motor schaltet auf Notbetrieb
Leistungsverlust; Der Motor schaltet auf Notbetrieb
Die Motorwarnleuchte brennt; Der Motor schaltet auf Notbetrieb; Leistungsverlust
Der Motor schaltet auf Notbetrieb; Leistungsverlust; Die Motorwarnleuchte brennt
Der Motor schaltet auf Notbetrieb; Leistungsverlust; Pfeifgeräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen; Die Motorwarnleuchte brennt

folgende Komponenten prüfen

Bosch, EDC16C39, (2007 - 2008), Mit Dieselpartikelfilter
Motormanagement

Ansaugkrümmerventil-Steuermotor
Drallsteuerungs-Magnetventil

Bosch, EDC16C39, (2007 - 2008), Ohne Dieselpartikelfilter
Motormanagement

Ansaugkrümmerventil-Steuermotor
Drallsteuerungs-Magnetventil

Bosch, EDC16C9, (2004 - 2007), Mit Dieselpartikelfilter
Motormanagement

Ansaugkrümmerventil-Steuermotor
Drallsteuerungs-Magnetventil

Bosch, EDC16C9, (2004 - 2007), Ohne Dieselpartikelfilter
Motormanagement

Ansaugkrümmerventil-Steuermotor
Drallsteuerungs-Magnetventil

Zitat:

@P2279 schrieb am 16. Januar 2020 um 22:42:18 Uhr:


Der vectra setzte heute den Fehlercode nicht mehr. :-)

Ich wollte es nicht glauben was wahrscheinlich der Grund war. Beim abrücken des ladedrucksystems ist mir aufgefallen das sich der Schlauch vom ladeluftkühler zur drosselklappe ein wenig aufblähte. Eigentlich nicht übermäßig doll. Trotzdem habe ich gestern aus letzter Verzweiflung mal alle 2cm dicke kabelbinder um den Ladeluftschlauch zur drossel gemacht. Ich bin heute 150km gefahren und der Fehler p2279 war nicht mehr da.

Es wäre trotzdem schön wenn jemand mal checken könnte ob er agr Sollwerte im opcom sieht die nicht immer 100% anzeigen.

Hab gestern mal geschaut im standgas 100% Soll 4 % Tastverhältnis, sobald ich das gas auch nur angucke 😁 geht der Sollwert auf 0 %

Deine Antwort
Ähnliche Themen