Tartarini Flüssiggasanlage direkt von VW
Hallo zusammen.
Hatte vor einiger Zeit mich mal bei VW erkundigt nach einer Flüssiggasanlage. Damals konnte es noch nicht angeboten werden. Bin jetzt zurückgerufen worden und man hat mir ein Angebot über eine Tartani-Anlage gemacht.
Komplettpreis 2500 -2600 € (Briefeintragung muss ich selber machen).
Ich hab noch nie was von der Anlage gehört, soll aber Marktführer in Italien sein. Kennt die jemand bzw. kann jeman dazu was sagen?
Danke
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
1. Hat das jemand von euch schon hinter sich?
2. Werden da vielleicht unter Gasbetrieb Fehler oder Hinweise ausgeworfen die unter Benzinbetrieb nicht auftreten wie z.B. "zu mageres Gemisch" oder so?
1. Ja, keine Probleme.
2. Du fährst doch die meiste Zeit auf Gas, also müsste die MKL Dir doch Fehler im Gasbetrieb anzeigen, oder wie ist die Frage zu verstehen?
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
Ob ich darauf hinweisen sollte dass das ein LPG-Fahrzeug ist?
Nein, warum? Erstens fahren mittlerweile genug Gaser rum, so dass die meisten Prüfer Bescheid wissen. Zweitens sollte es ihnen spätestens bei der Messung auffallen.
Hab leider keine MKL.
Bei mir läuft der Motor, oder er läuft nicht 😁
Ich meinte die Frage eher so dass wenn es z.B. zu Fehlzündungen kommt die zwar nicht spürbar sind aber aufgezeichnet werden dies ein Argument für das Nichtbestehen der AU wären?!
@ the_quilla
Dein Umrüster scheint ja noch nicht lange am Markt zu sein und keine wirkliche Erfahrung mit Gasumrüstung zu haben.
Auf den Bildern sieht es so aus als ob die Gasanlage halbherzig in Dein Auto geworfen wurde.
z.B. das Kabelkneul vor dem linken Federbeindom.
Dann scheint Dein Umrüster auch nicht zu wissen das bei Gasschläuchen geschraubte Schlauchschellen unzulässig sind.
Hier dürfen nur gequetschte Schlauchschellen verwendet werden.
Dies ist übrigens ein No-Go Kriterium für den TÜV-Prüfer.... Wurde der Gasumbau schon vom TÜV abgenommen?
Nun zu den Problemen mit dem absterben im Leerlauf. Auf dem Bild wo man das Einspritzrail erkennen kann sehe ich ellen Lange Gasschläuche von den Ventilen zu den Einblasnippeln!
Wenn mich nicht alles teuscht länger als 30cm und auch noch unterschiedlich lang!
Grundsätzlich gillt: Der Schlauch von Ventil zu Einblasnippel so kurz wie irgendwie möglich, und absolut wichtig alle sollten möglichst die gleiche Länge haben. 2-3cm unterschied sind meist nicht tragisch, alles darüber bereitet schnell Probleme.
Da dein Wagen im mittleren und oberen Leistungsbereich sauber zu laufen scheint sollte Gasmenge für den Teillastbereich einigemaßen passen.
Im Leerlauf könnte es sein das der Waagen zu mager oder zu fett läuft.
Tritt das Problem mit dem Absterben beim Gasbetrieb im Leerlauf auch bei noch kalten Motor auf? Also kurz nachdem auf Gas umgeschaltet wurde?
Wenn Du im Leerlauf von Gas auf Benzin umschaltest, wie verhält sich dann der Motor?
Absolut kein zucken oder ruckeln spührbar, oder ein ganz kurzes zucken spührbar, oder ein ca. 2 Sekunden langes abfallen der Motordrehzahl verbunden mit unrundem Motorlauf während diesen 2 Sekunden?
Hast Du die Möglichkeit ein längeres Stück auf Gas zu fahren (20-30KM) , dann ohne den Motor abzustellen zum Umrüster dort ebenfalls den Motor nicht abstellen und dann soll der Umrüster per OBD die Langzeit Lehrnwerte der Lambdaregelung auslesen. Jeweils für Leerlauf und für Teillast.
Optmaler weise liegen beide Werte im Bereich von +3/-3%.
Um so "gute" Werte zu erreichen ist langwieriges feinsteinstellen der Alage erforderlich, oder halt einen "Glückstreffer". Daher sind Werte von +10%bis -10% für moderne Motorsteuergeräte kein Problem.
Liegen bei Deinem Fahrzeug die Werte außerhalb der +10-10%
ist Nachjustage durch den Umrüster angesagt.
Gruß
Moin.
Zuerst nochmal zur AU:
Die wird bei mir ohne OBD gemacht.
jetzt zu dietrich (ganz schön viel text): 😉
Der Umrüster ist ein VW-Händler gewesen.
Ich war eines der ersten 10 Autos die er umgerüstet hat.
Habe auch schon gehört dass man das mit den Kabeln besser hätte lösen können, aber wenn ich mal die Zeit und Muse hab mach ich das selber 😉
Der Gasumbau wurde schon letztes Jahr im November vom TÜV abgenommen.
Was die Länge der Gasschläuche angeht kann ichs dir nicht sagen wie lang die sind. Hab selber noch nicht geprüft.
Das Problem des Absterben tritt nicht sofort nach dem Umschalten auf. Er ist beim Absterben immer schon auf Temperatur (stirbt aber auch mittlerweile unter Benzin ab, aber nur manchmal, also kann evtl. die Gasanlage als Ursache ausgeschlossen werden).
Umschalten im Leerlauf von Gas auf Benzin ist problemlos. Man merkt es überhaupt nicht.
Der Umrüster hatte mein Fahrzeug mehrere Tage lang und hat diese Testfahrten durchgeführt und die Einstellungen daraufhin vorgenommen.
Mein Mehrverbrauch kommt sehr auf meine Fahrweise drauf an. Da ich viel Vollgasfahrten auf der Autobahn unternehme ist der Mehrverbrauch angemessen. Auf ruhigen Landstrassenfahrten habe ich entsprechend weniger Verbrauch. Der theoretische Benzinverbrauch passt auch zu meiner Fahrweise.
Ich bin mittlerweile der Meinung dass die Leerlaufschwankungen auf den Leerlaufregler (heisst er glaub ich) zurückzuführen sind.
Ähnliche Themen
So, die HU samt AU ist bestanden 🙂
Sogut wie keine Mängel.
AU wurde auf Benzin gemacht, aber die Werte sind meiner Meinung nach super. Ich muss die nochmal mit den Werten der vorherigen AU mal vergleichen.
Abgasuntersuchung
und hier die
Hauptuntersuchung
leider wirds jedes jahr teurer.
ich hab 86 Euro bezahlt.
edit:
hier noch die alten werte
Kurzes Update:
Ich habe mir am Wochenende 4 NGK Zündkerzen PGR6D besorgt für 8,80 € das Stück.
Meine alten Standardkerzen sind mit dem Gaseinbau hineingekommen und sind mittlerweile erneuerungsbedürftig.
Hier das NGK Infoblatt dazu:
http://ngk.de/fileadmin/downloads/kataloge/AutogasBroschuere_D.pdf
NGK Zündkerzen:
http://www.mercedesw116.de/.../oldi_katalog_2005_neu.pdf
@the_quilla
Du hast schon bemerkt, daß bei deiner alten AU die CO Werte bei Null lagen und bei der neuen erhöht? Deutet auf ein etwas zu fettes Gemisch hin. Wobei das wiederum nicht zum Lambda passt, das ist > 1 und damit eher mager. CO sollte in einem tendenziell mageren Gemisch jedoch nicht vorkommen. Hmm. Any Idea woran es liegen kann?
hi GaryK
Die alte AU war noch vor dem LPG Einbau gemacht worden.
Da hab ich mich schon gewundert dass es dort 0,0 Werte waren. Ich dachte CO kommt bei jedem Kraftstoff am Ende auch heraus. Könnte es mir nur so erklären dass es manuelle Eingaben waren die hier vorgenommen wurden.
Laut Aussage des Werkstattmeisters wurde die neue AU unter Benzinbetrieb gemacht. Könnte das realistisch sein?
edit:
heute war der audi der chefin zur HU und AU.
ich werd aber erst freitag dazu kommen mir mal die werte anzuschaun und mit meinen zu vergleichen.
Also mein Phänomen "CO im Abgas trotz tentendiziell magerem Gemisch" (Lambda 1.01) hat sich heute geklärt. War bei einer Routineinspektion bei meinem Gasumrüster (freie Werkstatt) und das Ergebnis - die Lambda-Sonde ist im Sack. Die kennt entweder 200mV oder 4.8V. Dazwischen gibts nichts. Daher springt der Motor ständig zwischen zu fett und zu mager, was im Mittel auf CO+HC im fetten Teil des Regelzyklus hinausläuft trotz einem im zeitlichen Mittel fast intakten Lambda. Das ist die zweite Sonde, die erste war bei 75.000km fällig, nun stehen 155.000km auf der Uhr. GRUMMEL!
Witzig: Im Fehlerspeicher der EOBD stand nix, keine MKL, gar nichts. Der Fehlerspeicher der Gasanlage war wie ne Lichtorgel - "zu fett", "zu mager" und "open loop" (zu hochohmig). Alles was fehlerhaft sein kann war geworfen... Soviel zur Aussagekraft der Motorkontrolleuchte im Fehlerfall. Offenbar legen die PKW Hersteller keinen Wert darauf, daß das Ding unnötig angeht solange sich das Fahrzeug noch bewegen kann....
ich hab erst gar keine MKL 😁
allerdings hab ich auch keinerlei probleme (mehr) im leerlauf oder etwas anderes was sich vielleicht verbrauchsmässig bemerkbar machen könnte.
Heute morgen war der kälteste Tag seit Monaten.
Das Umschalten auf Gas hat diesmal recht lange gedauert und beim umschalten habe ich einen merklichen Leistungsverlust bemerkt.
Ich werde wahrscheinlich heute mal die Standardzündkerzen gegen meine neuen NGK PGR6D tauschen.
Zudem ist der letzte Gasfilterwechsel schon 20.000 km her,
allerdings sah der letzte Gasfilter nach 20.000 km noch recht frisch aus.
So.
Habe heute die Zündkerzen nach 43.000 km gewechsel.
Und
so sahen sie aus.
Die wurden gegen NGK PGR6D Platinzündkerzen getauscht.
Nebenbei hab ich dann noch das Luftfiltergehäuse geöffnet und war doch schon überrascht bzw. erschrocken was sich da für ein Schmand abgesetzt hat; siehe hier und hier noch der Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Wie kann sich das so zusetzen?
Ich fahre Montag bis Freitag jeweils 20 km Landstrasse, am Freitag zusätzlich 180 km Autobahn sowie Montag morgens nochmal 180 km Autobahn.
Mir ist schon klar dass sich bei Kurzstreckenfahrten so ein Schmodder vor allem am Öleinfülldeckel bilden kann (da war nur sehr wenig) aber warum ist es an der Entlüftung so extrem?
@the_quilla
Zündkerzen sehen doch Bestens aus, warum wechselst du den Typen dann??
Wegen des Schmand im Luftfilterkasten würde ich mal den @Sternendocktor fragen.
Sieht mir so aus, als wenn das Öl zu heiß würde im Kopfbereich und aufschäumt.
In diesem Zusammenhang, wieviel Mehrverbrauch hast Du im LPG Betrieb gegenüber Benzin?
vg
Stefan
ich hatte mich über die Zündkerzen mal informiert und bin zu dem schluss gekommen die zu wechseln. die alten werden nicht weggeschmissen sondern die bekommt mein bruder in seinen golf 😉
hm, Sterndocktor ist glaub nicht mehr hier im forum aktiv.
ich warte mal was die anderen sagen und stell ggf. die frage nochmal im Golf3 Forum.
Mehrverbrauch je nach Fahrweise:
bei sparsamer Fahrweise (selten) etwa 10% mehrverbrauch
gesittete fahrweise (ca. 50% der fahrten) etwa 20% mehrverbrauch
bei vollgasautofahrten (ca. 50% der fahrten) 20-25 % Mehrverbrauch
hier noch ein foto von der drosselklappe.
die war ziemlich schwarz verrußt. normalerweise ist das öl das ich dort abwische nicht so schwarz.