Tarraco FR 150ps oder 190 PS?
Hallo Community,
ich habe im Dezember meinen Tarraco Fr bestellt, wie ihr ja alle wisst war zu diesem Zeitpunkt leider nur noch der 150ps da. Sprich, man konnte den 190ps 2.0 nicht mehr konfigurieren oder bestellen.
Jetzt stellt sich für mich die ganze Zeit die Frage, ob der 150 ps tarraco fr vollkommen auslangt oder nicht??? ????????
Der Verkäufer im Autohaus meinte zu mir, das der 150 ps starke Tarraco fr vollkommen auslangen würde.
Man hört sehr viele Meinungen zu dem Ganzen...
Konnt ihr mir vielleicht sagen was ihr so da drüber denkt?
Oder eure Erfahrungen zu dem Ganzen? Es sind ja eigentlich nur 40ps weniger ??
Danke euch jetzt schon für euer Feedback ????
26 Antworten
Zitat:
@RS30982 schrieb am 13. Februar 2021 um 09:53:48 Uhr:
Wir hatten auch kurzfristig überlegt einen Hybridantrieb zu nehmen. Die Aussage von 3 Verkäufern war tatsächlich der, überlegen sie sich mal wie lange ihr Akku vom Handy hält bis er schlechter wird und nicht mehr die Leistung hat. Bei 2 Jahren sind sie vielleicht noch bei 80/85 Prozent. Wenn sie das Auto 5 Jahre fahren wollen hat der Akku vielleicht noch 60 % der Akkuleistung von einem Neuwagen. Wer kauft dann noch ein Fahrzeug was schwerer ist mit einer nicht mehr optimalen Batterie. Dann fährt man dann keine 50 km mehr.
Zitat:
Denn VAG wird eine Garantie darauf geben, dass die Akkus selbst nach acht Jahren respektive 160.000 Kilometern noch über mindestens 70 Prozent ihrer nutzbaren Kapazität verfügen“, versichert das Unternehmen
Entweder kennt der Verkäufer seind Produkte nicht, oder hat bei den Hybrids eine kleinere Gewinnmarge.
Also dass der Akku in 2 Jahren 20 % an Leistung verlieren soll, ist doch völliger Unsinn. Fast alle Hersteller geben 8 Jahre Garantie mit Max. 30 % Leistungsverluste.
Lustig finde ich immer wieder die Argumentation für den Diesel mit besserem Drehmoment. Allgemein hört man immer wieder, wie Menschen gern 10.000 Euro mehr ausgeben, für den seidenweichen Motorlauf eines 6-Zylinders gegenüber einem 4-Zylinder. Aber der Unterschied zwischen einem Benziner und einem Schüttel-Diesel ist noch viel größer, und das bei geringerem Invest. Aber dort zählt der Komfortverlust plötzlich nichts mehr, sondern nur noch der Drehmoment, den Otto-Normalfahrer in der Regel gar nicht bemerkt.
Zitat:
@Franziskuspaul schrieb am 28. Mai 2021 um 14:24:19 Uhr:
Also dass der Akku in 2 Jahren 20 % an Leistung verlieren soll, ist doch völliger Unsinn. Fast alle Hersteller geben 8 Jahre Garantie mit Max. 30 % Leistungsverluste.
Lustig finde ich immer wieder die Argumentation für den Diesel mit besserem Drehmoment. Allgemein hört man immer wieder, wie Menschen gern 10.000 Euro mehr ausgeben, für den seidenweichen Motorlauf eines 6-Zylinders gegenüber einem 4-Zylinder. Aber der Unterschied zwischen einem Benziner und einem Schüttel-Diesel ist noch viel größer, und das bei geringerem Invest. Aber dort zählt der Komfortverlust plötzlich nichts mehr, sondern nur noch der Drehmoment, den Otto-Normalfahrer in der Regel gar nicht bemerkt.
Zum Akku kann ich nichts sagen, aber 20 % mehr Drehmoment spürt man ganz schön (Vergleichsmaßstab Seat Tarraco 2.0 TSI / TDI: 320 NM vs. 400 NM).
Einen Schütteldiesel wie ich ihn kenne, bin ich vor 14 Jahren mit dem Golf III 1,9 l SDI 47 kW (64 PS) gefahren. Bei den heutigen Diesel schüttelt nichts. Das Schütteln kommt von irgendwo anders her :-).
M.E. gibt es je nach Fahrprofil weiterhin gute Gründe für einen Diesel (Vielfahrer, regelm. Hängerbetrieb, wohnend in bergigen Gegenden, Urlaubsfahrzeug, oder einfach nur Drehmoment genießen ;-)).
Um beim Thema zu bleiben: Die 150 PS wurden in vielen Tests als ausreichend erachtet. Ich fahre den 200 PS und habe ein Grinsen im Gesicht.
Zitat:
Einen Schütteldiesel wie ich ihn kenne, bin ich vor 14 Jahren mit dem Golf III 1,9 l SDI 47 kW (64 PS) gefahren. Bei den heutigen Diesel schüttelt nichts. Das Schütteln kommt von irgendwo anders her :-).
M.E. gibt es je nach Fahrprofil weiterhin gute Gründe für einen Diesel (Vielfahrer, regelm. Hängerbetrieb, wohnend in bergigen Gegenden, Urlaubsfahrzeug, oder einfach nur Drehmoment genießen ;-)).
Bin häufig Mitfahrer in diversen modernen Diesel-Fahrzeugen, alles Premium-Hersteller. Ich habe noch keinen erlebt, der im kalten Zustand nicht schüttelt. Wenn ich mit meinem 1.4 TSI an der Ampel stehe merke ich nicht, ob der Wagen An oder Aus ist. Bei den Dieseln merke ich das immer. Aber es ist halt eine Frage des Anspruchs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Franziskuspaul schrieb am 28. Mai 2021 um 17:12:44 Uhr:
Zitat:
Einen Schütteldiesel wie ich ihn kenne, bin ich vor 14 Jahren mit dem Golf III 1,9 l SDI 47 kW (64 PS) gefahren. Bei den heutigen Diesel schüttelt nichts. Das Schütteln kommt von irgendwo anders her :-).
M.E. gibt es je nach Fahrprofil weiterhin gute Gründe für einen Diesel (Vielfahrer, regelm. Hängerbetrieb, wohnend in bergigen Gegenden, Urlaubsfahrzeug, oder einfach nur Drehmoment genießen ;-)).Bin häufig Mitfahrer in diversen modernen Diesel-Fahrzeugen, alles Premium-Hersteller. Ich habe noch keinen erlebt, der im kalten Zustand nicht schüttelt. Wenn ich mit meinem 1.4 TSI an der Ampel stehe merke ich nicht, ob der Wagen An oder Aus ist. Bei den Dieseln merke ich das immer. Aber es ist halt eine Frage des Anspruchs.
Oder eine unterschiedliche Definition von "Schütteln".
Egal, in diesem Thread geht es um 150 oder 190 PS. 150 sind vollkommen ausreichend.
Wenn man bummeln will sind 150PS ausreichend, mehr aber auch nicht. Mit 190PS ist der Wagen auf keinen Fall übermotorisiert.
Zitat:
@Kl.Lu. schrieb am 28. Mai 2021 um 18:08:48 Uhr:
Wenn man bummeln will sind 150PS ausreichend, mehr aber auch nicht. Mit 190PS ist der Wagen auf keinen Fall übermotorisiert.
Aber der 190 PSer ist um einiges schwerer durch DSG und Allrad, da machen sich die 40 PS nicht viel mehr Power.
Zitat:
@Mikrobi19973 schrieb am 28. Mai 2021 um 18:16:47 Uhr:
Zitat:
@Kl.Lu. schrieb am 28. Mai 2021 um 18:08:48 Uhr:
Wenn man bummeln will sind 150PS ausreichend, mehr aber auch nicht. Mit 190PS ist der Wagen auf keinen Fall übermotorisiert.Aber der 190 PSer ist um einiges schwerer durch DSG und Allrad, da machen sich die 40 PS nicht viel mehr Power.
Aber das Drehmoment und das will ich bei der Schrankwand nicht missen.
Zitat:
Oder eine unterschiedliche Definition von "Schütteln".
O.K., da hast Du natürlich Recht. Nicht zu vergleichen mit den alten Pumpe-Düse.
Einigen wir uns auf ein deutlich wahrnehmbares nageln.
Na zum Glück gibt es ja jetzt den 2,0 mit 245 Pferdchen.Hätte mich sonst auch schwerer getan mit der Wahl
Zitat:
@Mikrobi19973 schrieb am 28. Mai 2021 um 18:16:47 Uhr:
Zitat:
@Kl.Lu. schrieb am 28. Mai 2021 um 18:08:48 Uhr:
Wenn man bummeln will sind 150PS ausreichend, mehr aber auch nicht. Mit 190PS ist der Wagen auf keinen Fall übermotorisiert.Aber der 190 PSer ist um einiges schwerer durch DSG und Allrad, da machen sich die 40 PS nicht viel mehr Power.
Zum Vergleich muss du schon den 150PS mit Allrad nehmen sonst vergleichst du Äpfel mit Birnen!
Meines Wissens nach kann man den 150 PS TSI nicht mit Allrad odern. Das geht erst mit dem 2.0 L TSI 140 kW / 190 PS.
Ich bin dann auch eher ein TSI Fahrer als ein Dieselfan. Und 320 zu 400 nm merkt man dann vielleicht noch ein wenig.
Dafür nehme ich dann den Elektromotor zu Hilfe.