Tankvolumen

BMW 5er E39

Hallo, wie groß ist das Tankvolumen vom bmw e39 530d bj 99 und wie viel past wirklich rein?
Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Benziner haben auch einen (ca.) 70l-Tank. 80l hatte der E34 😉 !

Gruß Steffen

27 weitere Antworten
27 Antworten

Sehr interessant, da würde es natürlich erklären.

Irgend wer eine Idee wie man sie prüfen kann? Auf Verdacht tauschen ist sie etwas teuer und noch mal leer fahren möchte ich nicht unbedingt, da sind mir die übrigen Pumpen etwas zu wertfoll. 🙁

Ich würde sagen liegt klar auf der Hand. .. ist ja auch in diversen threads zu lesen...

@marc: Ich verstehe Dein Problem jetzt nicht. Du hast einen 70l-Tank und wunderst Dich, daß Du tatsächlich ab und zu mal über 60l rein bringst? Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
Gruß, Erik.

Nein,
das er bei 10 Litern Rest in einer 30 Zone ohne Kurven Luft ansaugte. Sieht laut audifan1982 nach der Saugstrahlpumpe aus und ich wollte nur wissen ob man die Funktion irgendwie prüfen kann.

Ist das eigentlich so ein einfaches Venturi Teil? Wie geht sowas kaputt?

Jedes Bauteil, sei es mechanisch oder elektrisch belastet, wird irgendwann den Geist aufgeben. Verschleiß, materialalterung etc. Unsere Autos sind eben nicht mehr neuwertig... Da kann immer was kommen... Dafür bekommt man einen e39 aber auch für 10 % seines neupreises oder sogar darunter. ..

Hallo,

ein neue Saugstrahlpumpe (16146753982) kostet zwar um die 200 EUR, aber die Ungewissheit, wie weit du mit dem Wagen kommst - im schlimmsten Fall nur halbe Tankmenge! - sollte dir dies wert sein, noch dazu, wenn deine Frau allein mit dem Wagen unteregs ist. Ein gebrauchte Pumpe würde ich nicht unbedingt einbauen, wenn der Wagen noch eine Weile in deinem Besitz bleiben soll. Ansonsten bekommt man gebrauchte Saugstrahlpumpen (für Diesel) um die 50 EUR. Sind im 525d und 530 d baugleich laut ETK.
Gruß Steffen

Lt. BMW Datenblätter haben beim E39 alle Fahrzeuge, egal ob Benziner, Diesel, Limo oder Touring einen Tankinhalt von ca. 70 Litern.

Zitat:

@Dermarc2000 schrieb am 1. März 2016 um 16:47:39 Uhr:


Aus gegebenem Anlass... 😉

Die beste Ehefrau von allen hatte gestern meinen 530d, als ich vorgestern ausstieg leuchtete Reserve noch nicht. Gestern ist sie dann los, irgendwann ging die Lampe an und 5 Km später der Motor aus, natürlich Einbahnstraße, Innenstadt. Nach einer Panikattacke, wütenden aber wenig hilfsbereiten Verkehrsteilnehmern, die lieber hupen und schimpfen statt zu schieben haben dann zwei Polizisten den Wagen in eine Parkbucht geschoben.
Als ich dann kam habe ich 5L in den Tank gekippt, da die durchsichtige Leitung zum Dieselfilter leer war. Als der ADAC ankam haben wir den Motor mit Startpilot angelassen und ich bin tanken - 56 Liter. Zusammen also 61 Liter. Komisch da ich zuvor fast immer über 60L getankt habe, ein mal sogar 70. Alles sehr mysteriös... Es kamen nach 5km immer noch Blasen, dann plötzlich keine mehr.

Grüße, Marc

Dazu habe ich mal eine frage die mich brennend interessiert aufgrund meines Problems grad ??

Ein DIESEL kann man mit startpilot starten??

Ich dachte für startpilot bedarf es eines zündfunken!?

Erklärt mir das mal bitte jemand?

Danke

Haben wir auch schon gemacht, als bei unserem Iveco Massif der Diesel gefrohren ist. So lange mit Startpilot georgelt bis der Wagen doch noch lief.

Hm, bist Du sicher, daß es am Startpilot lag, daß Euer Diesel dann schließlich doch ansprang? Mein Kenntnisstand ist da der Gleiche wie der von "bmw323iQP", Startpilot braucht ´n Zündfunken.
Gruß, Erik.

Hallo,
durch die hohe Verdichtung im Dieselmotor entzündet sich auch Startpilot ohne Zündfunken. Beim Dieselmotor besteht evtl. das Risiko, dass er zu zeitig zündet. Übrigens steht beim Startpilot auch für "Diesel" auf der Flasche.

Gruß Steffen

Keine Ahnung ob das immer noch so ist, aber früher gab es wohl, bei LKWs, sowas wie Einspritzungen für Startspray. Wenn die im Winter mal nicht wollten. Hat mein alter Herr mal verlauten lassen, hat in den 60ern beruflich drann geschraubt.

Grüße, Marc

PS, ja, war stino Startpilot was er da hatte. Motor lief ganz normal damit, bis Diesel kam. Hatte aber doch Bedenken wegen der HD Pumpe..... Toll fand ich das nicht

Hallo,
ich bin hier gerade zufällig über meinen uralten Beitrag gestolpert und bin noch eine Auflösung schuldig, falls sich ein Hilfesuchender hier her verirrt.

Zusammenfasst: 530d geht plötzlich mit Kraftstoffmangel aus, beim volltanken stellt man dann fest, das noch ca. 10L im Tank waren.

Die Pumpe im Tank war defekt, ist der Tank voller reicht die Vorförderpumpe um genug Diesel zum Motor zu befördern.

Tausch (Touring): Rückbank ausbauen, rechts das Bodenblech freilegen und den Deckel öffnen, darunter ist der Tank zu sehen, den Deckel auch öffnen, darunter befindet sich die Pumpe. Relativ leicht selber zu erledigen.

Die Diesel haben vier Pumpen:
1. Pumpe im Tank, befördert Sprit nach vorne.
2. Vorförderpumpe, unterm Auto, etwa unterhalb des Fahrersitzes. Erhöht den Druck, glaube 4bar.
3. Hochdruckpumpe, am Motor, stellt den Druck für die Einspritzdüsen zur Verfügung, >1000bar.
4. Saugstrahlpumpe, durch den von der Hochdruckpumpe zurück fließenden, überschüssigen Kraftstoff wird diese rein hydrodynamisch angetrieben und saugt den Sprit aus der linken in die rechte Tankseite wo die Pumpe 1 sitzt. Im Grunde sind das ein paar Schläuche und ein Plastikrohr. Dies ist nötig, da der Tank durch die Kardanwelle quasi zweigeteilt ist.

Deine Antwort