Tankvolumen .....?
Hi,
ich war bis heute in der Annahme das bei meinem Mondeo MK3 ( 2001 , 1,8l , 125PS Turnier) der Tankvolumen 58 Liter beträgt als ich aber heute Tanken war habe ich genau 60 Liter getankt und ein paar km wäre ich noch gekommen da die Tankwarnleuchte erst seit ca. 40 km geleuchtet hat............
Hat mein Mondeo nun doch nen größeren Tank?
Vieleicht sogar 65 Liter?
MfG M.Proper
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung wann das eingeführt wurde,ist aber nicht exklusiv von Ford.Die Info kommt von einem Mechaniker.Der sagte aber auch das es die Autohersteller seit einigen Jahren nicht nur die Zwangsabschaltung bei Spritmangel haben sondern auch diverse Parameter zuvor gespeichert werden die auf ein wenig pumpenschonende Fahrweise hindeuten wie zb Temperaturdaten.Es wird ja weit mehr Diesel durch das System gejagt als dann durch in den Motor eingespritzt wird,der überschüssige Sprit dient dann der Kühlung was logischerweise mit wenig Sprit im Tank und Vollgastetappen auf der Autobahn nicht mehr richtig funktioniert.
Das die Autohersteller einiges unternehmen mußten um Pumpenschäden die vom Fahrer verursacht werden zu minimieren liegt ja auf der Hand,dazu braucht man nur die Foren querzulesen.Seltsamerweise sind es überwiegend Dieselfahrer die mit aller Gewalt die maximale Reichweite einer Tankfüllung ausreizen müssen und auch unbedingt wissen müssen wie weit man noch kommt wenn der BC 0km Restreichweite anzeigt.
Da aber Luft im Spritsystem bei Hochdruckpumpen zu Schäden führt muß man eben konstruktiv verhindern das der Fahrer die Kiste trockenfährt.Ist eben nicht mehr so wie früher das man dann einfach tankt und orgelt bis das System entlüftet ist,bis dahin kann eine CR-Pumpe Schrott sein.
In den meisten Fällen trifft ein Pumpenschaden aber nicht den Besitzer der ihn verursacht hat sondern den der das Auto später kauft.Aber es kann auch den Besitzer treffen wenn er das Auto verleiht und nicht erfährt das der Ausleiher den Tank leergefahren hatte oder sogar mal Benzin reinkippte.
Deswegen ist es gut das konstruktive Vorkehrungen getroffen werden um zumindest die Schadensfälle zu minimieren die einfach zu verhindern sind,zb durch rechteitiges abschalten des Motors oder dem Fehlbetankungsschutz bei neuen Modellen.In der Garantiezeit spart das Ford viel Geld und danach dem jeweiligen Eigentümer.
Ob es mkeinen Weg gegeben hätte das Tankvolumen nicht trotzdem bei nutzbaren 58-59L zu halten ist ein anderes Thema.Aber ich vermute mal das es nur ein Modell des Tanks für alle Motoren und Karosserieausführungen gibt,Einheitsteile sparen nun mal erheblich Kosten ein und minimieren Fehler bei der Montage.
11 Antworten
Hallo,
laut Board-Buch ist der Tank 58.9 Liter gross.
Ob das so genau stimmt, denke ich nicht. Tanken kann man bestimmt mehr, sollte man aber nicht. Schliesslich dehnt sich der Sprit bei Hitze aus und irgendwo braucht es ja mehr Platz dafür.
Mich interessiert eigentlich nicht wie viel da reinpasst. Ich tanke einfach bis zu Stopp und dann noch etwas mehr.
Gruss,
Marc
Hallo
Du hast ein Tankvolumen von +- 59 Liter Der 1,8 und der 2.0 Benziner und der diesel ht ein Tankvolumen von +- 56 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von bulldog666
Hallo
Du hast ein Tankvolumen von +- 59 Liter Der 1,8 und der 2.0 Benziner und der diesel ht ein Tankvolumen von +- 56 Liter.
Warum hat der 2 Liter nen kleineren Tank ??
Wieso der 2-Liter? Der hat doch wie der 1.8 Liter auch +- 59 Liter?
Der Diesel hat nur +-56 Liter. Und das ist klar.
Gruss,
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MKIII
Zitat:
Original geschrieben von bulldog666
Hallo
Du hast ein Tankvolumen von +- 59 Liter Der 1,8 und der 2.0 Benziner und der diesel ht ein Tankvolumen von +- 56 Liter.
Warum hat der 2 Liter nen kleineren Tank ??
Hallo Mondeo MKIII
der 1,8 und der 2,0 liter haben einen +-59 liter Tank und der 2,0 Liter Diesel einen +- 56 Liter Tank So steht es im Buch ( Jetzt Helf ich mir Selbst ) Bei mir auf CD Und nich im Buch


Zitat:
Original geschrieben von bulldog666
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MKIII
Warum hat der 2 Liter nen kleineren Tank ??
Hallo Mondeo MKIII
der 1,8 und der 2,0 liter haben einen +-59 liter Tank und der 2,0 Liter Diesel einen +- 56 Liter Tank So steht es im Buch ( Jetzt Helf ich mir Selbst ) Bei mir auf CD Und nich im Buch
Na da haste das ein bisschen unglücklich geschrieben ( Zitat : der 2.0 Benziner und der diesel ht ein Tankvolumen von +- 56 Liter. )
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MKIII
Zitat:
Original geschrieben von bulldog666
Hallo Mondeo MKIII
der 1,8 und der 2,0 liter haben einen +-59 liter Tank und der 2,0 Liter Diesel einen +- 56 Liter Tank So steht es im Buch ( Jetzt Helf ich mir Selbst ) Bei mir auf CD Und nich im Buch![]()
Na da haste das ein bisschen unglücklich geschrieben ( Zitat : der 2.0 Benziner und der diesel ht ein Tankvolumen von +- 56 Liter. )
Hallo Mondeo MKIII
Ja das kann sein das ich mich ein bisschen unglücklich ausgedrück hab steht ja jetzt besser da damit es jeder Verstehen Kann



Hatte in meinen TDCi auch mal 60 liter bis oberkannte Tankeinfüllstutzen eingefüllt bekommen... war auch der Meinung, dass noch ein paar Liter im Tank sind...
Hatte aber aucheinmal gehört (kam mal im TV), wenn man mit der Zapfpistole langsamer einfüllt, dass trotz Eichamt überprüfung, dass dabei die Abgabe etwas genauer ist... bei schnellerer Befüllung dies zum ungunsten des Kunden ist...Wurde auch vom Eichamt bestätigt, dass bei schnelleren Einlauf etwas mehr auf der Rechnung steht....
Ich glaube, es sind bei 50 l eine Differenz von ca.0,5 liter (zwischen langsam und schnell)
ICh kann aber nicht mehr sagen, bei welchem Sender etc.
Zitat:
Original geschrieben von marc-mobiles
Der Diesel hat nur +-56 Liter. Und das ist klar.
Der Diesel hat dieselbe Tankgröße wie die Benziner.Der einzige Unterschied ist das man beim Benziner so gut wie das ganze Volumen nutzen kann da bei denen es nur lästig ist wenn die Kiste mit leerem Tank liegenbleibt.Bei Diesel aber würde ein leerer Tank einen Schaden an der Hochdruckpumpe verursachen und deswegen kann man ihn nicht komplett leerfahren.Bevor die Spritpumpe im Tank Luft zieht gibt e sein Signal an das Steuergerät das dann den Motor ruckeln lässt als ob kein Sprit mehr drin wäre und stellt dann den Motor ab.Seit die Motoren abgeschaltet werden bevor die Pumpe Luft zieht,was man trotzdem bei bestimmten Fahrmanövern nicht ganz ausschliessen kann,ist die Anzahl der defekten Einspritzpumpen deutlich zurückgegangen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Zitat:
Original geschrieben von marc-mobiles
Der Diesel hat nur +-56 Liter. Und das ist klar.
Der Diesel hat dieselbe Tankgröße wie die Benziner.Der einzige Unterschied ist das man beim Benziner so gut wie das ganze Volumen nutzen kann da bei denen es nur lästig ist wenn die Kiste mit leerem Tank liegenbleibt.Bei Diesel aber würde ein leerer Tank einen Schaden an der Hochdruckpumpe verursachen und deswegen kann man ihn nicht komplett leerfahren.Bevor die Spritpumpe im Tank Luft zieht gibt e sein Signal an das Steuergerät das dann den Motor ruckeln lässt als ob kein Sprit mehr drin wäre und stellt dann den Motor ab.Seit die Motoren abgeschaltet werden bevor die Pumpe Luft zieht,was man trotzdem bei bestimmten Fahrmanövern nicht ganz ausschliessen kann,ist die Anzahl der defekten Einspritzpumpen deutlich zurückgegangen.
ab welchem Baujahr wurde dies eingeführt?
Keine Ahnung wann das eingeführt wurde,ist aber nicht exklusiv von Ford.Die Info kommt von einem Mechaniker.Der sagte aber auch das es die Autohersteller seit einigen Jahren nicht nur die Zwangsabschaltung bei Spritmangel haben sondern auch diverse Parameter zuvor gespeichert werden die auf ein wenig pumpenschonende Fahrweise hindeuten wie zb Temperaturdaten.Es wird ja weit mehr Diesel durch das System gejagt als dann durch in den Motor eingespritzt wird,der überschüssige Sprit dient dann der Kühlung was logischerweise mit wenig Sprit im Tank und Vollgastetappen auf der Autobahn nicht mehr richtig funktioniert.
Das die Autohersteller einiges unternehmen mußten um Pumpenschäden die vom Fahrer verursacht werden zu minimieren liegt ja auf der Hand,dazu braucht man nur die Foren querzulesen.Seltsamerweise sind es überwiegend Dieselfahrer die mit aller Gewalt die maximale Reichweite einer Tankfüllung ausreizen müssen und auch unbedingt wissen müssen wie weit man noch kommt wenn der BC 0km Restreichweite anzeigt.
Da aber Luft im Spritsystem bei Hochdruckpumpen zu Schäden führt muß man eben konstruktiv verhindern das der Fahrer die Kiste trockenfährt.Ist eben nicht mehr so wie früher das man dann einfach tankt und orgelt bis das System entlüftet ist,bis dahin kann eine CR-Pumpe Schrott sein.
In den meisten Fällen trifft ein Pumpenschaden aber nicht den Besitzer der ihn verursacht hat sondern den der das Auto später kauft.Aber es kann auch den Besitzer treffen wenn er das Auto verleiht und nicht erfährt das der Ausleiher den Tank leergefahren hatte oder sogar mal Benzin reinkippte.
Deswegen ist es gut das konstruktive Vorkehrungen getroffen werden um zumindest die Schadensfälle zu minimieren die einfach zu verhindern sind,zb durch rechteitiges abschalten des Motors oder dem Fehlbetankungsschutz bei neuen Modellen.In der Garantiezeit spart das Ford viel Geld und danach dem jeweiligen Eigentümer.
Ob es mkeinen Weg gegeben hätte das Tankvolumen nicht trotzdem bei nutzbaren 58-59L zu halten ist ein anderes Thema.Aber ich vermute mal das es nur ein Modell des Tanks für alle Motoren und Karosserieausführungen gibt,Einheitsteile sparen nun mal erheblich Kosten ein und minimieren Fehler bei der Montage.