Tankstellen Thread
Grüzi,
da ich bald wieder selber Sprit kaufen muss eine Frage an alle TDI Fahrer... Tankt ihr nur Marke oder auch Noname aller Kaufland oder Rewe ,Co? Früher hatte ich nen FSI da konnt ich nicht an Billigen tanken. Hat der Motor direkt gestreikt. Keine Leistung, hoher Verbrauch. Nun wollt ich mal andere Meinungen hören.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Oh man, jetzt geht dieser Voodoo wieder los.In allen Tankstellen Deutschlands ist der gleiche Sprit drinnen. Sieht man auch schön, wenn der Aral LKW die freie Tankstelle um die Ecke oder der Jet LKW die Aral befüllt.
Das glaubst du doch wohl nicht im Ernst das ein Aralzug auf einer Conocco TS ablassen darf. Hier drohen den Spediteruren hoheStrafen wenn eine Sepdition ( zb Blüggel,Schenk, Kördel ect pp.) die für mehrere Konzerene tätig ist ein falschen Fahrzeug einsetzt.
Zur Info ich fahre seit 20 Jahren einen Tanklastzug und beliefere Tankstellen, mit dem selben Sprit als Grundkraftstoff hast du recht, diese müssen die DIN Normen erfüllen.An den Beladestellen der Raffinerien befinden sich allerings Dosierungsanlagen wo jede Marke durch Anwahl einer Ordernummer ein Additiv zugefügtbekommt.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Seppo82
Achso, Jet, Agip, Avia sind keine Billig Tanken. Die gehören nem grossen Konzern Namens BP an. Wenn ich mich nich ganz täusche. Billig Tanken gibt's in D eigentlich nur vor großen Einkaufszentren.
In der Regel beziehen die von unterschiedlichen Dealern ihre Ware.
Ja am Bahnhof beim Araber gibts den besten Stoff zu kaufen 😁
Ey haste mal 0,125 l Benzin psssst 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Das glaubst du doch wohl nicht im Ernst das ein Aralzug auf einer Conocco TS ablassen darf. Hier drohen den Spediteruren hoheStrafen wenn eine Sepdition ( zb Blüggel,Schenk, Kördel ect pp.) die für mehrere Konzerene tätig ist ein falschen Fahrzeug einsetzt.Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Oh man, jetzt geht dieser Voodoo wieder los.In allen Tankstellen Deutschlands ist der gleiche Sprit drininen. Sieht man auch schön, wenn der Aral LKW die freie Tankstelle um die Ecke oder der Jet LKW die Aral befüllt.
Zur Info ich fahre seit 20 Jahren einen Tanklastzug und beliefere Tankstellen, mit dem selben Sprit als Grundkraftstoff hast du recht, diese müssen die DIN Normen erfüllen.An den Beladestellen der Raffinerien befinden sich allerings Dosierungsanlagen wo jede Marke durch Anwahl einer Ordernummer ein Additiv zugefügtbekommt.
Sehr interessant...unser Mann vor Ort 🙂
Also stimmt das nicht das manch Billig Tanke von verschiedenen Speditionen mit verschiedenen Sprit-Additive Mischungen beliefert werden?
Zitat:
Original geschrieben von Seppo82
Sehr interessant...unser Mann vor Ort 🙂
Also stimmt das nicht das manch Billig Tanke von verschiedenen Speditionen mit verschiedenen Sprit-Additive Mischungen beliefert werden?
Nee das stimmt, die markenunabhängigen TS ( Gesellschaften) können am Markt frei einkaufen, die jeweiligen Additive sind nicht immer die selben. Zb Montag bei BP Tanklager Gelsenkirchen geladen ,abgeladen an einer freien TS in xxx. Donnerstag bei der TOTAL in Duisburg geladen abgeladen bei der selben freien TS in xxx. Beides sind Markenkraftstoffe nach DIN aber mit verschiedenen Additiven.
Das war aber nicht die Ausgangsfrage.
Der Mythos "selber Sprit" geistert ja noch immer in den Foren, echt sensationell. Es werden NIE die selben Kraftstoffe ausgeliefert. Jeder Hersteller mischt seine Additive unter den Kraftstoff und deswegen kann es gar nicht immer der selbe Sprit sein. Klar ist auch, daß nicht jede Marke ihre eigene Raffinierie hat. Habe lange genug in der Branche gearbeitet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Der Mythos "selber Sprit" geistert ja noch immer in den Foren, echt sensationell. Es werden NIE die selben Kraftstoffe ausgeliefert. Jeder Hersteller mischt seine Additive unter den Kraftstoff und deswegen kann es gar nicht immer der selbe Sprit sein. Klar ist auch, daß nicht jede Marke ihre eigene Raffinierie hat. Habe lange genug in der Branche gearbeitet.
Fakt ist aber das der Grundkraftstoff ohne die Zuführung der jeweiligen Additive einer DIN Norm entspricht, beim Super ist das
zb die DIN EN 228. Die Zugabe der jeweiligen Additive erfolgt erst direkt bei der Verladung mittels Dosierungsanlage, der eigentliche Kraftstoff ( noch ohne Additivzugabe) kommt aber in der Regel aus einem Tank.
Da wie du richtig schreibst verfügen kleinerere Mineralölgesellschaften über keine eigene Raffinerie und müssen die Kraftstoffe bei den großen Gesellschaften einkaufen, und natürlich beladet man an der selben Verladespur an den selben Verladearmen den selben ( Grundkraftsoff). Der einzige Unterschied besteht in der Zuführung der jeweiligen Additive.
Dem kann man nichts hinzufügen. Genauso war es auch von mir gemeint, habe mich vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt.
Zitat:
Original geschrieben von Seppo82
Grüzi,da ich bald wieder selber Sprit kaufen muss eine Frage an alle TDI Fahrer... Tankt ihr nur Marke oder auch Noname aller Kaufland oder Rewe ,Co? Früher hatte ich nen FSI da konnt ich nicht an Billigen tanken. Hat der Motor direkt gestreikt. Keine Leistung, hoher Verbrauch. Nun wollt ich mal andere Meinungen hören.
Wir haben zu dritt 5 Fahrzeuge: Zwei Motorräder, drei Autos. Alle werden einfach da getankt, wo der Sprit gerade am billigsten ist. Probleme haben wir keine, weder mit dem C320 CDI noch mit den vier superbenzingetriebenen Fahrzeugen.
Wie Pepperduster schon schrieb, muss jeder verkaufte Kraftstoff der entsprechenden DIN genügen. Das reicht mir. Probleme gibts keine.
/S.
Also ich find die vielen Additiv Mischungen "Kacka" 😁 Wie gesagt mein damaliger FSI hat das nich vertragen...Meine Frau ist über's WE weg gefahren und hat bei Rewe getankt. Die ist au nich begeistert grad. Meint die Karre zieht nix. Naja vielleicht zu viel Gepäck dabei?! Werde es selbst bald wissen.
Moin!
Meine bisherigen Erfahrungen mit Dieselkraftstoff:
Egal wo getankt, meine Wagen machten die gleichen Geräusche,
Verbauchten das selbe (bei Gleicher Fahrweise und Strecke)
und fuhren sich insgesamt auch nicht anders.
Da dies sich auch in Zukunft nicht ändern wird (Europa Normen sei Dank)
werde ich immer dort Tanken wo der Saft am günstigsten sprudelt.
MfG
Surfkiller20
Ich habe manchmal das Gefühl, das manche Tankstellen (vor allem Freie) "Luft" in meinen Tank mit reinblasen. Will damit sagen, das ich auffällig viele Liter tanke. Habe schon mal mehr getankt, als mein Tank gross sein soll. Weiß jemand ob da was dran ist oder rede ich mir das manchmal ein ?
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Der einzige Unterschied besteht in der Zuführung der jeweiligen Additive.
Was für Preisbrecher dann den Unterschied macht,die kaufen nur den Basissprit und lassen die Additive weg. Ist dann auch noch Sprit nach Norm aber damit macht dem den modernen Motoren keine Freude mehr.
Denn beim formulieren solcher Normen dürfen alle mitreden,ausser den wirklichen Fachleuten. Da könnten ja Ansprüche gestellt werden die der Wertschöpfung abträglich wären.
Zitat:
Original geschrieben von autofreude
Ich habe manchmal das Gefühl, das manche Tankstellen (vor allem Freie) "Luft" in meinen Tank mit reinblasen. Will damit sagen, das ich auffällig viele Liter tanke. Habe schon mal mehr getankt, als mein Tank gross sein soll. Weiß jemand ob da was dran ist oder rede ich mir das manchmal ein ?
Zitat:
Das ist relativ...Oktanzahl ist die Definition der Klopffestigkeit. Also je höher die Oktanzahl umso sauberer die Verbrennung. Hochleistungsmotoren wie z.Bsp. von Porsche verlangen generell heute schon nach Superplus Kraftstoffen.
Das ist nicht richtig. Klopffestigkeit meint die Eigenschaft eines Kraftstoffes, nicht durch Druckerhöhung und der damit einhergehenden Erhitzung zu explodieren (wie beim Diesel), sondern kontrolliert durch den Zündfunken. Je höher die Klopffestigkeit, desto höher kann also das Kraftstoff/Luft Gemisch komprimiert werden ohne zu explodieren.
/S.
Sorry!
War lange im AD und hatte so ne Marotte, immer leerfahren zu wollen.
Zwischen 7 und 10% mehr passen in jeden Tank, außer beim 911, der war ziemlich genau bei 66 Litern voll. Beim 4F Avant hab ich aber auch schon 86 Liter Aral nachlaufen lassen, bei Nennmaß 80 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Zitat:
Original geschrieben von autofreude
Ich habe manchmal das Gefühl, das manche Tankstellen (vor allem Freie) "Luft" in meinen Tank mit reinblasen. Will damit sagen, das ich auffällig viele Liter tanke. Habe schon mal mehr getankt, als mein Tank gross sein soll. Weiß jemand ob da was dran ist oder rede ich mir das manchmal ein ?