Tankrost nach 3 Jahren in der Gerage?

Kawasaki

ich habe vor, mir eine GPZ 600R von einer bekannten zu kaufen. jetzt musste ich leider feststellen das tankrost ein großes problem darstellt....darf ich die maschiene jetzt nach 3 jahren überhaupt starten?
iwie macht mir das schon große sorgen...nicht das nachher alles aufwendig gereinigt werden muss🙁
maschiene ist Bj. 87

ich hab schon viel bei der suche bezüglich tankrost eingegeben aber nix gefunden der mit meinem problem vergleichbar ist.

hoffendlich habt ihr gute ratschläge für mich!

gruß

Beste Antwort im Thema

Es wäre die erste GPZ, die über 20 Jahre alt ist und -sofern nicht schon ein mal saniert- einen rostfreien Tank hat, jedenfalls, die ich sehe und ich hatte viele in den Fingern. Wie rostige Tanks aussehen, sieht man an meinem link zur Sanierung und -ebenfalls auf dieser Seite in der pdf - Dastei zur Vergaser - Überholung. Ich habe diese Tanksanierung auch schon mal im Bikertreff eingestellt, daher wundert es mich, dass man mit der SuFu nichts findet.

Nicht "gucken" da siehst Du nix. Das hockt unten in den Ritzen, sieht man nicht hin. Leer machen, dann kommt der Siff raus.

Ich fang mal vorne an.

Ich bin kein Chemiker, aber soviel ich noch weiß braucht es tum Rosten eigentlich nur Metall und Sauerstoff, mehr nicht. Sauerstoff ist auch im Wasser und Wasser hat eine höhere Dichte als Sprit, man kann den Tank bis obenhin füllen, wenn bereits Wasser drinne ist, bleibt es unten im Tank und der rostet langsam durch. Und es ist todsicher Wasser drin. Ich häng mal Fotos eines von mir sanierten XJ 750 Tanks an.

Man lese des tec-docs Anleitung aufmerksam. Rostige Tanks werden nicht einfach gefüllt und dann mit einem Stoßgebet versehen, Motto "es wird schon gut gehen". Sie werden saniert und die Winterzeit wird für eine ordentliche Trocknung genutzt.

Das bedeutet erstmal: komplett leeren. Umdrehen, in eine Wanne kippen, da kommen schon die ersten Flocken raus. Wenn man den Benzinhahn abschraubt und den Tank völlig leer laufen lässt (große Plastikwanne) kommt das feine Zeugs, das nachher Filter und Vergaser zusetzt. Und Wasser, das sich dann in der Wanne unter dem Benzin absetzt.

Wie das dann im Vergaser aussieht, sieht man hier:

http://www.moppedsammler.de/attachments/File/Vergaser_reinigen.pdf

Nun nimmt man einen Entfetter, dann einen Entroster/Rostumwandler und nach ausgiebiger Trocknung wird versiegelt. Ich habe es ja ausführlich beschrieben. Fertig. Dann bleibt der Tank über Winter im Warmen und Trockenen und macht uns im Frühjahr keinen Ärger. In der Zwischenzeit zerlegt man den Benzinhan und reinigt diesen, am Besten auch gleich den Vergaser, bevorzugt im Ultraschall.

Ob es was Billigeres als das ammon - Zeugs gibt, weiß ich nicht. Ich fand das nicht so teuer, reicht (bis auf die Versiegelung) für mehrere Tanks, da Entfetter und Entroster mehrfach anwendbar sind.

Es gibt Experimente mit Kukident oder Corega - Tabs, mancher schwört auf Cillit Bäng und am Ende schmeißt einer noch einen Glas- und Flächenreiniger hinein, das ahne ich schon. "Versiegelt" wird dann mit Bleischrot oder alten Wuchtgewichten im Zementmischer. Kann man alles machen. Obs was nützt ? 😕 Ich bin eher ein Freund gründlicher Arbeit als von Experimenten.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Also wenn er alles für 200-250 erledigt, kannste dich net beschweren.

Drücke die Daumen.

Gruß

Ja, der Preis ist o. k., ich vermute aber, dass hier jedoch nur die Arbeitszeit abgegolten ist. Hatte letztes Jahr für die Generalüberholung incl. Material (Ventile, Vergaser, Ansaugstutzen, Bremsbeläge vorn, Radlager vorn, Kupplungsschalter) das dreifache bezahlt!!! Entsprach exakt dem Kaufpreis meiner GPZ :-(

Drücke Dir die Daumen, dass Du billiger davon kommst!

Viele Grüße
Ronny

wieviele km hat deine GPZ denn runter gehabt als du sie gekauft hast?
meine hat jetzt nichtmal 30 Tkm
und die bremsen sowie die reifen sahen noch io aus. ich hab nur nicht aus die DOT nummer geachtet...vlt kann ich ja nachher mal nen blick drauf werfen!

schönen sonntag noch!

mfg

Meine hatte ca. 45 tkm drauf, als ich sie gekauft hab. Ich denke aber, es kommt in 1. Linie drauf an, wie sie von dem/den Vorbesitzern gewartet wurde. An meiner wurde offensichtlich schon ne Weile nichts mehr gemacht. Deshalb kam da am Anfang Einiges auf mich zu. Angenommen, ich würde sie jetzt verkaufen, könnte sich der Käufer glücklich schätzen, der müsste absolut nichts zusätzlich investieren. 🙂

Auch Dir noch nen schönen Sonntag.

Viele Grüße
Ronny

Ähnliche Themen

HEy,

wie weit bist du den hier ?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen