Tankrost nach 3 Jahren in der Gerage?
ich habe vor, mir eine GPZ 600R von einer bekannten zu kaufen. jetzt musste ich leider feststellen das tankrost ein großes problem darstellt....darf ich die maschiene jetzt nach 3 jahren überhaupt starten?
iwie macht mir das schon große sorgen...nicht das nachher alles aufwendig gereinigt werden muss🙁
maschiene ist Bj. 87
ich hab schon viel bei der suche bezüglich tankrost eingegeben aber nix gefunden der mit meinem problem vergleichbar ist.
hoffendlich habt ihr gute ratschläge für mich!
gruß
Beste Antwort im Thema
Es wäre die erste GPZ, die über 20 Jahre alt ist und -sofern nicht schon ein mal saniert- einen rostfreien Tank hat, jedenfalls, die ich sehe und ich hatte viele in den Fingern. Wie rostige Tanks aussehen, sieht man an meinem link zur Sanierung und -ebenfalls auf dieser Seite in der pdf - Dastei zur Vergaser - Überholung. Ich habe diese Tanksanierung auch schon mal im Bikertreff eingestellt, daher wundert es mich, dass man mit der SuFu nichts findet.
Nicht "gucken" da siehst Du nix. Das hockt unten in den Ritzen, sieht man nicht hin. Leer machen, dann kommt der Siff raus.
Ich fang mal vorne an.
Ich bin kein Chemiker, aber soviel ich noch weiß braucht es tum Rosten eigentlich nur Metall und Sauerstoff, mehr nicht. Sauerstoff ist auch im Wasser und Wasser hat eine höhere Dichte als Sprit, man kann den Tank bis obenhin füllen, wenn bereits Wasser drinne ist, bleibt es unten im Tank und der rostet langsam durch. Und es ist todsicher Wasser drin. Ich häng mal Fotos eines von mir sanierten XJ 750 Tanks an.
Man lese des tec-docs Anleitung aufmerksam. Rostige Tanks werden nicht einfach gefüllt und dann mit einem Stoßgebet versehen, Motto "es wird schon gut gehen". Sie werden saniert und die Winterzeit wird für eine ordentliche Trocknung genutzt.
Das bedeutet erstmal: komplett leeren. Umdrehen, in eine Wanne kippen, da kommen schon die ersten Flocken raus. Wenn man den Benzinhahn abschraubt und den Tank völlig leer laufen lässt (große Plastikwanne) kommt das feine Zeugs, das nachher Filter und Vergaser zusetzt. Und Wasser, das sich dann in der Wanne unter dem Benzin absetzt.
Wie das dann im Vergaser aussieht, sieht man hier:
http://www.moppedsammler.de/attachments/File/Vergaser_reinigen.pdf
Nun nimmt man einen Entfetter, dann einen Entroster/Rostumwandler und nach ausgiebiger Trocknung wird versiegelt. Ich habe es ja ausführlich beschrieben. Fertig. Dann bleibt der Tank über Winter im Warmen und Trockenen und macht uns im Frühjahr keinen Ärger. In der Zwischenzeit zerlegt man den Benzinhan und reinigt diesen, am Besten auch gleich den Vergaser, bevorzugt im Ultraschall.
Ob es was Billigeres als das ammon - Zeugs gibt, weiß ich nicht. Ich fand das nicht so teuer, reicht (bis auf die Versiegelung) für mehrere Tanks, da Entfetter und Entroster mehrfach anwendbar sind.
Es gibt Experimente mit Kukident oder Corega - Tabs, mancher schwört auf Cillit Bäng und am Ende schmeißt einer noch einen Glas- und Flächenreiniger hinein, das ahne ich schon. "Versiegelt" wird dann mit Bleischrot oder alten Wuchtgewichten im Zementmischer. Kann man alles machen. Obs was nützt ? 😕 Ich bin eher ein Freund gründlicher Arbeit als von Experimenten.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tf1988
hallo,nächsten monat wird es wohl soweit sein das ich die maschine abbezahlt habe und das ich endlich anfangen kann sie wieder fit für die saison zu machen! 🙂
also: ich habe mich mit dem mechaniker aus meiner firma unterhalten der mir gesagt hat das ich wegen eventuellem rost in den zylindern öl in diese reinmachen soll und danach manuell den motor drehen soll!
wo könnte man das am besten tun? und braucht man dafür eventuell spezielle werkzeuge?
was ist mit den zündkerzen? bekommt man die mit nem normalen kerzenstecker raus oder braucht man da einen vom hersteller? (ich meine mal iwo gelesen zu haben das man da nicht so leicht dran kommt)
Grundsätzlich ist die Idee nicht ganz verkehrt. Ich bezweifele das Rost in den Zylinder angesetzt hat, weil eigentlich immer eine Schmierfilm vorhanden war. Früher haben wir immer ein Tröpchen Öl in die Kerzenlöcher gekippt und der Motor per hand ein paar mal gedreht. Das machten wir um sicher zu sein das der Motor nicht fest sitzt. Bei dein GPZ wurde ich das aber nicht tun. Es reicht aus wenn du die Kabeln von die 2 Spulen ab machst und auf der Start Knopf ein paar Sekunden lang druckst. Somit kann der Motor ein bischen drehen, ohne gleich starten zu wollen.
Zitat:
wie sieht es mit dem öl aus? wechseln tue ich das sowieso direkt am anfang! soll ich das neue eventuell erwärmen?
Neues Öl erwärmen ? Nein, aber das Alte Öl eventuell. Wenn es alt und zah ist, dann ein paar minuten laufen erwärmen das Öl und somit fließt es besser raus. RICHTIGE öl + Filter kaufen und wechseln.
Zitat:
was ist mit der bremsflüssigkeit? kann man das auch selber machen?
Klar, allerdings solltest du nicht mischen. Womöglich ist altes DOT3 vorhanden, die es kaum noch zu Kaufen gibt, also kaufst du dir DOT4. Am besten alles raus laufen lassen, dann neue rein und gut entluften. Reihenfolge die Entluftungsnippel bechaten! (vorne sind es 6 !! - 3 pro Seite!)
Zitat:
was ausser zündkerzen, luftfilter und batterie muss noch erneuert werden?
Na ja, falls alte Spritt drinne ist, sollte dies vielleicht auch raus.
Zitat:
reifen? sie sind ebenfalls 3 jahre alt. sie sehen sehr neu aus! sind die orig. von metzeler
DOT Nummer beachten. Wenn 3 Jahre alt und gutes Profil vorhanden dann ist hier alles ok.
Ab 8 Jahre (was kein seltenheit ist) wird es langsam kritisch. Reifendruck prüfen ggf justieren
Zitat:
ich weis, das sind jetzt sehr viele fragen aufeinmal🙂 ich hoffe dennoch das ihr den überblick behaltet und mir helfen könnt!
Schau dir die Gabelsimmerringe an. Leckt hier was ? Schau nach Umfall Indizen. Lenker links und rechts auf vollanschlag bewegen. Gibt es Tankkontakt auf eine Seite ist ein Lenkerstummel verbogen. Unbedingt austauschen und nicht zurück biegen. Weiches Alu - Bruchgefahr !
So, und viel spaß 🙂
wow du hast aber schnell geantwortet🙂
kommt man denn gut an die zündkerzen ran? denn ein bisschen öl wollte ich da schon reinkippen damit es nicht so trocken ist...
braucht man ein gerät zur entlüftung der bremsleitung?
....was ist das für ne reihenfolge der nippel?
du hast gesagt das es vorne 3 sind, wie sieht das hinten aus? ....
vielleicht fahre ich heute zu louis und dann hole ich mir da erstmal ne batterie, ladegerät, zündkerzen, neues öl (welches?), neue bremsflüssigkeit, filter (wenn vorhanden)
also die maschine ist umfall, und -unfallfrei. aber ich gucke trotzdem mal nach dem lenkerstummel!
jetzt steht die maschine wie schon geschrieben seit 3 jahren in der gerage. ohne belastung der gabel. soll ich vlt diese belasten? oder würde das von alleine da raussiffen?
mfg
Die Zündkerzen brauchen ein 18mm Schlüssselrohr. Kerze 2 + 3 sind unter der Kühlrohr (fummelig, geht aber). Kerze 1 + 4 unter die Spulen. Spulen müssen ab gebaut werden (je 2 x 10mm Mutter)
Es gibt Bremsen Entluftungsgeräte die das ganze sehr einfach machen. Ich bin old skool und nehme die Marmaladen Glass und durchsichtiges Schlauch. (8mm Schlüssel an der Nippel)
Hinten ist nur 1 Nippel
Vorne : Reihenfolge ist; Zuerst die in der Mitte an der Bremssattel, dann der Nippel ganz unten, dann zuletzt der Nippel oberhalb der Sattel.
Louis sagt :
Öl ohne Filter: 2,6 LITER 20W40
Öl mit Filter: 3,0 LITER 20W40
Haynes sagt - Kalte Klima (Alska z.B) 10w40, Warme Klime (bei uns) 20w40
Hol dir auf gar keinen Fall Voll Synthetisches Öl ... der schmiert zu gut ..... hääää ?? Ja, damit kann es passieren das deine Kupplung rutscht.
Normal Mineral Öl tuts
So, wie Gabel nicht belastet ?? Steht sie mit der reifen in der Luft ?? Na klar, runter damit 🙂 Am besten so schnell wie möglich zum Kawa händler wo der Luft in der Gabel kontrolliert werden kann. Bloß nicht selber an die Tanker was rein blassen, sonst sind die Dichtringe hinüber !
Gruß
also das motorrad steht ganz normal auf dem seitenständer. mit belastung meinte ich nur das das motorrad nicht bewegt wurde (hätt ich ja auch so hinschreiben können^^)
also ich wollte mir eigentlich kein entlüftungsgerät kaufen....wie funktioniert das mit dem marmeladenglas? bekomme ich das als laie auch hin?
...gut das du mir das mit dem öl gesagt hast🙂 darauf währe ich nicht selber gekommen!
an der gabel hätte ich niemals den luftdruck verändert. muss ja auch auf das eigene gewicht eingestellt werden oder?
so, ich will dann jetzt mal zu louis die sachen besorgen!
mfg Thomas
Ähnliche Themen
oh je ... wenn du noch nie die Bremse entluftet hast, wurde ich dir aber raten das zeigen zu lassen. Es ist nicht schwer aber sorgfalt ist wirklich geboten, und ich könnte es mir gegenüber nicht verantworten wenn ich es dir sage wie es geht (wird im übrigens in allen Rep Handbücher beschreiben), und da geht was schief. Als Lai solltest du das nicht zum erstem mal alleine machen. Da hängt zu viel dran ...
Der Gabel wird nicht auf dein Körpergewicht eingestellt, sondern die drei stellungen 1-2-3 sind Härte einstellungen. 1weich bis 3 hart. Das ist persönliches präferenz und da wirst du nicht drum herum kommen da ein paar Tage mit zu befassen 🙂 (genau wie hinten auch)
bis jetzt habe ich genau 1 mal ne bremste entlüftet und das war bei nem auto....
aber du hast recht...wenn in der bremse luft ist weil ich es falsch gemacht habe währ das echt scheiße!
weist du was die dafür nehmen den luftdruck einzustellen?
Wenn du das beim Auto schon mal gemacht hast, ist es genau das gleiche .. nur die Reihenfolge muss du achten.
Zum Luftdruck kontrollieren, nehmen die nichts ... das dauert 10 Sekunden 🙂 Vielleicht mal ne 5er in die Kaffeekasse 🙂
hallo, wie geschrieben war ich gestern bei louis und hab mich erstmal mit den nötigsten sachen eingedeckt!
ngk zündkerzen: 16 euro
delo luftfilter: 10 euro
saito ladegerät und batterie: 43 euro
batteriesäure: 5 euro
öl: 24 euro
kettenspray und reiniger: 25 euro
ölfilter: 3 euro
war nicht günstig (130 euro) aber ich hätte es ja sowieso iwann gebraucht!
mir wurde da auch ne werkstatt hier aus meinem ort empfohlen🙂
...wieder was gespart, denn ich wollte eigentlich nach göttingen (30km weit weg)
das entlüften der bremse hat ein gerät für uns gemacht....ich hab mich dafür entschieden es in der werkstatt machen zu lassen! es ist das beste und sicherste!
...ich hab jetzt schon lange auf den führerschein und das motorrad gespart. hab überstunden gemacht damit ich schneller vorankomme und das will ich mir nicht durch ne falsch entlüftete bremse kaputtmachen!
schönen sonntag noch!
Wenns im Tank rostet , da kann ich nur empfehlen ein Pfung Butter in den Tank und
dann flutscht das !! Bringt sogar 10 PS mehr !!!! ist dann Super Butter E10
Zitat:
Original geschrieben von Roterchilli
Wenns im Tank rostet , da kann ich nur empfehlen ein Pfung Butter in den Tank und
dann flutscht das !! Bringt sogar 10 PS mehr !!!! ist dann Super Butter E10
LOL ... das versuch ich mal nachher ... kann ich nachvollziehen, Butter gleitet gut, damit läuft der Sprit schneller durch ..
Top Tip .. Danke 🙂
hallo, ich habe gerade mit einer werkstatt wegen der gpz telefoniert (kosten, abholung, usw)
wird der vergaser schon nach 3 jahren von dem benzin verharzt?
und viel wichtiger ist: als ich ihm gesagt habe das es sich um eine gpz handelt meinte er erstmal: ach du scheiße....es könnte laut seiner aussage sein das die dichtung vom vergaser verhärtet ist sodass man diesen nicht ab, bzw auch nicht wieder drauf bekommt. die dichtung soll es wohl auch nicht mehr so häufig geben....das macht mir etwas sorgen!
was meint ihr dazu?
mfg
Geh woanders hin. Wer sich als Fachmann betittelt, und dann "auch du scheiße" sagt ist für mich kein seriöse Fachman. Alle Teile sind noch zu bekommen, und der GPZ Vergasser ist sogar relative einfach. Kein schick-schnack, kein Elektronik ... trotzdem muss ein fachman ran.
hmmm...bei mir in der nähe gibt es keinen anderen...der wurde mir ja auch empfohlen. vlt hat der nur schlechte erfahrungen mit gpz gemacht....er meinte das er sich das erstmal anschaut (kostenlos) und dann sagt er mir was dran gemacht werden muss.
was ist denn jetzt mit dem verharztem benzin?
und der verhärteten dichtung? was kostet die?
mfg
Guten Morgen
Also mit den Dichtungen meint er bestimmt die Gummis zum Luftfilter und die zum Motor.
Die verhärten schon mit den Jahren.
Aber mit ein wenig Geduld und Spucke bekommt man den Vergaser schon ab und auch wieder dran.
Neue kosten schon etwas, insbesondere bei Kawa direkt.
Ab und an findet man diese aber auch in der Bucht für weniger Eus.
Sprit im Vergaser bzw. die Reste davon - hmm - nach drei Jahren ist da bestimmt einiges verharzt, versifft oder wie auch immer man es nennen mag.
Am besten und sichersten, 4x Repsatz besorgen und das gute Stück ins Ultraschallbad. Mit den neuen Teilen ausstatten synchronisieren und schon hast du eine Baustelle weniger.
Ventilspiel vorher prüfen lassen, falls noch nicht gemacht.
Gruß Andy
der typ soll nen super mechaniker sein (dazu noch bei kawa gelernt) und weis sicherlich was da zu machen ist. wenn mir iwas komisch vorkommt bzw ich mich verarscht fühle würde ich das hier reinschreiben um euren rat einzuholen.
er meinte das er nen kompletten service macht, mit vergaser reinigen syncronisieren, usw für 200-250 euro.
ich denke das ich da nix falsch machen kann. zumal ich ja das kärtchen der firma von einem mitarbeiter von louis bekommen habe...
mfg