Tankrost nach 3 Jahren in der Gerage?

Kawasaki

ich habe vor, mir eine GPZ 600R von einer bekannten zu kaufen. jetzt musste ich leider feststellen das tankrost ein großes problem darstellt....darf ich die maschiene jetzt nach 3 jahren überhaupt starten?
iwie macht mir das schon große sorgen...nicht das nachher alles aufwendig gereinigt werden muss🙁
maschiene ist Bj. 87

ich hab schon viel bei der suche bezüglich tankrost eingegeben aber nix gefunden der mit meinem problem vergleichbar ist.

hoffendlich habt ihr gute ratschläge für mich!

gruß

Beste Antwort im Thema

Es wäre die erste GPZ, die über 20 Jahre alt ist und -sofern nicht schon ein mal saniert- einen rostfreien Tank hat, jedenfalls, die ich sehe und ich hatte viele in den Fingern. Wie rostige Tanks aussehen, sieht man an meinem link zur Sanierung und -ebenfalls auf dieser Seite in der pdf - Dastei zur Vergaser - Überholung. Ich habe diese Tanksanierung auch schon mal im Bikertreff eingestellt, daher wundert es mich, dass man mit der SuFu nichts findet.

Nicht "gucken" da siehst Du nix. Das hockt unten in den Ritzen, sieht man nicht hin. Leer machen, dann kommt der Siff raus.

Ich fang mal vorne an.

Ich bin kein Chemiker, aber soviel ich noch weiß braucht es tum Rosten eigentlich nur Metall und Sauerstoff, mehr nicht. Sauerstoff ist auch im Wasser und Wasser hat eine höhere Dichte als Sprit, man kann den Tank bis obenhin füllen, wenn bereits Wasser drinne ist, bleibt es unten im Tank und der rostet langsam durch. Und es ist todsicher Wasser drin. Ich häng mal Fotos eines von mir sanierten XJ 750 Tanks an.

Man lese des tec-docs Anleitung aufmerksam. Rostige Tanks werden nicht einfach gefüllt und dann mit einem Stoßgebet versehen, Motto "es wird schon gut gehen". Sie werden saniert und die Winterzeit wird für eine ordentliche Trocknung genutzt.

Das bedeutet erstmal: komplett leeren. Umdrehen, in eine Wanne kippen, da kommen schon die ersten Flocken raus. Wenn man den Benzinhahn abschraubt und den Tank völlig leer laufen lässt (große Plastikwanne) kommt das feine Zeugs, das nachher Filter und Vergaser zusetzt. Und Wasser, das sich dann in der Wanne unter dem Benzin absetzt.

Wie das dann im Vergaser aussieht, sieht man hier:

http://www.moppedsammler.de/attachments/File/Vergaser_reinigen.pdf

Nun nimmt man einen Entfetter, dann einen Entroster/Rostumwandler und nach ausgiebiger Trocknung wird versiegelt. Ich habe es ja ausführlich beschrieben. Fertig. Dann bleibt der Tank über Winter im Warmen und Trockenen und macht uns im Frühjahr keinen Ärger. In der Zwischenzeit zerlegt man den Benzinhan und reinigt diesen, am Besten auch gleich den Vergaser, bevorzugt im Ultraschall.

Ob es was Billigeres als das ammon - Zeugs gibt, weiß ich nicht. Ich fand das nicht so teuer, reicht (bis auf die Versiegelung) für mehrere Tanks, da Entfetter und Entroster mehrfach anwendbar sind.

Es gibt Experimente mit Kukident oder Corega - Tabs, mancher schwört auf Cillit Bäng und am Ende schmeißt einer noch einen Glas- und Flächenreiniger hinein, das ahne ich schon. "Versiegelt" wird dann mit Bleischrot oder alten Wuchtgewichten im Zementmischer. Kann man alles machen. Obs was nützt ? 😕 Ich bin eher ein Freund gründlicher Arbeit als von Experimenten.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noizekick


Dasselber problem hatte ich mt meiner z650 auch die stand aber 10 jahre!!! Geheimtip ist : den tank mit coca cola (original) bis zum rand in den tank füllen, ca 1 woche stehen lassen, ausleeren und nachher mit destilliertem wasser ausspülen und danack mit 1-2 liter benzin ausspülen...ev. Benzinhahn auf zuckerrückstände überprüfen....hab ich so gemacht und hat super funktioniert.....ev. Musst mit der einwirkzeit variieren.....zur chemischen erklärug schau ich dass ich später dazukomm....

Hab' ich's nicht gesagt ? 😁 Ich ergänze die Liste von Corega - Tabs über Kukident bis VISS GLasreiniger um Cola. 15 Liter Cola kosten aber auch 20 Euro oder - nee, man kann ja billiges vom Discounter nehmen.. Dennoch... versiegelt ist da nix. Mit diesem "Geheimtipp" haben wir vor 35 Jahren schon angegammelte Pistolen -und Gewehrläufe wieder sauber bekommen, bevor der WuG sie inspizierte. Bloß musste man da keinen ganzen Kasten reinkippen und man konnte sie mit dem Docht richtig putzen, das geht beim Tank nicht.

Und - da war kein Vergaser mit feinen Düsen und Kanälen drunter, den der Restzucker und was sonst noch in der Brause drin ist, möglicherweise zusetzt. Könnte sein, dass Du bei Deiner Z 650 nachher feststellen musst, den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben zu haben. Ich würde das nicht machen, aber wenn es ein Anderer schon getestet hat... wohlan 😁.

Hallo,

habe in einem anderen Forum diese Anleitung gefunden. Wenn man googelt, z. B. nach Tank entrosten mit Cola oder Zitronensäure, findet man zahlreiche Beiträge.

Tank entrosten

Versiegelt ist der Tank dann zwar nicht, aber: das war er meines Wissens auch zuvor noch nie und meine GPZ hat 24 Jahre auf dem Buckel. Dafür sollte es reichen. Notfalls mache ich das alle 2 Jahre!

Problem bei der Kreem-Versiegelung: auch hier findet man zahlreiche Beiträge von Anwendern, bei denen es NICHT geklappt hat, auch von Fachbetrieben, die misslungene Versuche mit der Kreem-Versiegelung wieder mühsam und kostenaufwendig beheben mussten, denn: wenn man nicht hundertprozentig verfährt, wie vorgeschrieben, kann es sein, dass sich die Versiegelung löst und sich in Form eines Ballons im Tank befindet. Bei obiger Methode kann eigentlich nichts schiefgehen...

Viele Grüße
Ronny

Hi, hi. Ich find dass immer wieder witzig mit dem Cola im Tank.
Als Beschleuniger noch schnell 3 Menthos rein und das Belch strahlt wie Neu😁

... Fishermens friend soll auch helfen. Aber nur die blauen, habe ich gehört :-)

Spaß beiseite: wenn´s hilft, scheinbar funktionierts ja, warum nicht?

Viele Grüße
Ronny

Ähnliche Themen

Ja, OK. Wers versuchen will. Jedem dass seine.
Das Jammern kommt dann später.
Ich habe aber mal einen Bericht in Galileo gesehen, da hat es absolut nichts gebracht.
Ausser wie gesagt einen prima Springbrunnen😛

Den Bericht in Galileo, den Du gesehen hast, hat das immer noch verbreitete Gerücht widerlegt, dass Cola Fleisch zerfrisst! Dieses Ammenmärchen hatte seinerzeit die Konkurrenz von Coca Cola verbreitet, als Cola auf den Markt kam...

Leg aber mal einen verrosteten Nagel über Nacht in Cola, der ist am nächsten Tag blitzblank!

Viele Grüße
Ronny

Zitat:

Original geschrieben von jabadabaduh


Hallo,

habe in einem anderen Forum diese Anleitung gefunden. Wenn man googelt, z. B. nach Tank entrosten mit Cola oder Zitronensäure, findet man zahlreiche Beiträge.

Tank entrosten

Versiegelt ist der Tank dann zwar nicht, aber: das war er meines Wissens auch zuvor noch nie und meine GPZ hat 24 Jahre auf dem Buckel. Dafür sollte es reichen. Notfalls mache ich das alle 2 Jahre!

Problem bei der Kreem-Versiegelung: auch hier findet man zahlreiche Beiträge von Anwendern, bei denen es NICHT geklappt hat, auch von Fachbetrieben, die misslungene Versuche mit der Kreem-Versiegelung wieder mühsam und kostenaufwendig beheben mussten, denn: wenn man nicht hundertprozentig verfährt, wie vorgeschrieben, kann es sein, dass sich die Versiegelung löst und sich in Form eines Ballons im Tank befindet. Bei obiger Methode kann eigentlich nichts schiefgehen...

Viele Grüße
Ronny

Die Cola - Methode funktioniert übrigens nur bei Vollmond 😎 Zitronensäure ist auch toll, Nimmt man zum Etkalken und als Beimischung zum Reinigungsmittel im Ultraschall, löst auch Fett. Oder den Tank mit Wasser füllen und ein Kilo Natriumhydroxid (NaOH) reinschütten. Muss man nicht mehr erwärmen, kocht von ganz alleine.🙄 Bitte 100 m Abstand wahren.

Es gibt soo viele tolle Ideen. Den Tank mit Kies füllen und in einen Betonmischer spannen. Der Kies schmirgelt dann alles Verrostete weg. Hoffentlich bleibt dann etwas übrig, das den Sprit im Tank zurück hält.

Und natürlich sollte der, der sich das nicht zutraut, die Finger davon lassen und einen Fachmann beauftragen (ab 200 Euro), bevor er mehr versaut als repariert. Deshalb habe ich ja die Anleitung zum Versiegeln gepinselt. Der Rost wird bei den Reinigungsgängen entfernt und im zweiten Schritt umgewandelt. Nch richtiger Anwendung und vollständiger Trocknung hält auch die Kreem - Versieglung, klar muss mans richtig machen. Für fehlerhafte Anwendung kann das Produkt nämlich nichts.

Hast Du Dir die Fotos von dem XJ - Tank angeschaut, Ronny ? So etwa sieht das dann auch irgendwann nach Deiner Cola-Methode aus...🙁

Zitat:

Original geschrieben von jabadabaduh


Leg aber mal einen verrosteten Nagel über Nacht in Cola, der ist am nächsten Tag blitzblank!

Ich habe meinen Rahmentank (KTM Mofa) mit billigem Essig entrostet, nach 3x befüllen mit frischem Aldi-Essig war der Rost aufgelöst und konnte ausgespült worden.

GreetS Rob

Hat schon mal einer die "Eigenurin-Methode" getestet ? Hinterher könnte man mit einem sehr alten Balsamico versiegeln... 😁😁

Ich hab im Keller noch Alpin.. ääääh KREEEM-Weiß, Wand.. öööh TANKversiegelung, wenn man die nach dem Durchspülen mit 20l Netto-Cola rienkippt, und das ganze 2 Tage auf ienem Betonmischer spannt, dann is der Tank völlig entrostet und glänzt innen weiß!

Und all das bekommt mab bei Netto und im Baumarkt für wenige Euros

@Sammler
EIGENURIN - ich schmeiß mich weg ahhhhhhhh
Da darf dann aber nur der erste Morgenstrahl genommen werden aus der Mowaprala!!!!

warum so kompliziert, ich dreh den Tank einmal auf links und schon ist er innen wie neu ! (äusserlich dann auch in Rat Style!)

man man, das so ein thema solche disskussionen zum tag bringt hätte ich nicht gedacht xDDD
gibt ja schon krasse ideen....
ich würde dann aber lieber die professionellen methoden bevorzugen!
wir haben inna firma bestimmt rost- löser/umwandler (statt cola) und manche mitarbeiter haben ganz bestimmt auch schon erfahrung damit gemacht.
das ist glaube ich die beste variante.
schade das es so teuer ist einen tank machen zu lassen....hab eben bei ebay geguckt und da ist einer für 300 euro soll *neu* sein http://cgi.ebay.de/.../260563683978?...

achso: den tank auf links drehen is auch ne super variante *lach*

Das mit dem Cola meine ich ernst... Ich weiß nicht ob man billiges auch nehmen kann, man müsste schauen ob da auch Phosphorsäure als Säurungmittel verwendet wird, bzw. wieviel drinnen ist, bei coca cola weiß ich dass da 3% Phophorsäure drin sind....die Phosphorsäure reagiert mit dem Rost ( Eisenoxid ) zu einem Salz (kenn die Formel nimma) dass man nachher ausschwappen kann...weiters reagiert sie mit der Äußeren Schicht zu Eisenphosphat.....reicht als versiegelung wenn man gewissenhaft pflegt und nicht übern winter mit halbvollen Tank im Garten stehen lässt...Die Theorie hat mir eine Chemie Studentin bestätigt und ich habs praktisch ausprobiert, das war im April 2010...ich meld mich wenns wieder Probleme mit dem Tank gibt....

Hi Noizekick, wie bist Du vorgegangen? NUR mit Cola oder vorher auch mit Domestos und Zitronensäure o. ä. ?

Habe das auch irgendwo gelesen, dass durch Cola auch eine Versiegelung erreicht wird.

Stelle mir das so vor, jede dieser leckeren Zutaten etwa 1-2 Tage einwirken lassen, gelegentlich schütteln und jeweils bevor das nächste Mittelchen reinkommt, gut ausspülen:

1. Domestos
2. Zitronensäure
3. Cola
4. mit Spiritus gut ausspülen (zur Sicherheit evtl. noch mit Eigenurin - Morgenstrahl versteht sich :-)
5. gut austrocken lassen, Sprit rein - fertig!

Ich weiß, welche Kommentare jetzt kommen. Bin mal gespannt :-))

Viele Grüße
Ronny

Deine Antwort
Ähnliche Themen