1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Tankproblem

Tankproblem

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Alle,
habe den Golf Plus mit 55 ltr. Benzintank.
Von Anfang an ist mir aufgefallen, dass, wenn der Tank zu etwa 3/4 voll ist, laufend die Zapfpistolen abschalten. Ich habe den Eindruck, dass
das Benzin beim letzten Viertel nicht schnell genug abfließt und es dadurch zum Art "Rückstau" kommt, wodurch die Zapfistolen laufend abschalten.
Vom ersten Abschalten der Zapfpistole bis voll gehen noch ca. 8-10 ltr. Benzin den Tank. Ich muss dann mit der Zapfpistole vorsichtig umgehen, sehr langsam laufen lassen, was natürlich eine zeitaufwendige Sache ist und andere Tankkunden hinter mir meist schon ungeduldig werden.
Ich stehe ja mit dem Problem bestimmt nicht alleine da, finde das VW die Sache, was das Tanken beim Plus angeht, sehr schlecht gelöst hat.
Hatte schon mal dran gedacht, die Tankstutzenverengung, damit keine Dieselzapfpistolen rein passen, zu entfernen, vielleicht würden dann die Benzingase beim Tanken schneller aus dem Tank entweichen und die Zapfpistolen später abschalten.
Hat jemand Erfahrung damit ?
Gruß HuPra

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



PS: Die Sprüche, dass Benzin sich bei Erwärmung ausdehnt könnt ihr euch sparen. 😁

Naja, das sehe ich etwas anders. Gerade jetzt im Sommer wo Temperaturen von 30 °C warscheinlich sind, sollte man diesbzeüglich sehr vorsichtig sein. Wenn die Lufttemperatur etwa 30 °C beträgt, ist es nach einiger Zeit in der Sonne noch viel viel heißer. Alleine durch Asphaltabstrahlung, eventuell heißen Auspuff usw. können im Stand schnell Werte um die 45 - 50 °C erreicht werden.

Man sollte nicht vergessen, dass Benzin in den Tanks der Tankstellen bei nur etwa 7 °C gelagert werden. Pro 10 °C Außentemperatur dehnt sich Benzin um ca. 1 % aus. Dazu kommen noch Benzindämpfe, die sich zwar durch die Tankentlüftung etwas verpflüchtigen sollten, aber auch die ist gerne mal verstopft oder schlecht konstruiert!

Nimmt man mal eine normale Vollbetankung mit etwas Nachtanken beim Golf VI an (56 Liter) und einen Temperaturanstieg von 40 °C an (7°C - 47 °C):
56 l + 4 % = 58,28 l

Wenn man dann schon 5 l übertankt wird es dann schon anfangen zu lecken, da zusätzlich ja noch die Benzindämpfe den Druck erhöhen.
60 l + 4 % = 62,40 l

Also gerade jetzt im Sommer, sollte man von Übertankungstests eher abraten, als dieses Problem so lax von der Hand zu weisen...

Grüße
Peter

15 weitere Antworten
15 Antworten

An den Zapfpistolen sind "Nuten" dran , schon mal versucht die Pistole nicht ganz in den Tankstutzen zu stecken ? Versuche mal die Nute 1-3 dann sollte es gehen .

Ich muss gestehen, dass ich beim Ver TDI und jetzt beim VIer GTI auch ab und an das Problem hatte bzw. habe, wenn die Zapfpistole nicht in einer bestimmten Position (genau 6Uhr) steckt. Etwas nach links gedreht (7Uhr) und die Pistole schaltet ständig ab...

@TE

Machst du den Tank Randvoll? Falls ja, betankst du das Ausdehnungsgefäß von deinen Tank und das dauert dann halt etwas länger. 😁 Würde auch zu deinen 8-10 Liter passen, wo es nur noch sehr langsam läuft.

Wobei, bei mir gehen nach dem abschalten der Zapfpistole noch ca. 13 Liter rein. In der Summe dann über 63 Liter. 😁

PS: Die Sprüche, dass Benzin sich bei Erwärmung ausdehnt könnt ihr euch sparen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



PS: Die Sprüche, dass Benzin sich bei Erwärmung ausdehnt könnt ihr euch sparen. 😁

Naja, das sehe ich etwas anders. Gerade jetzt im Sommer wo Temperaturen von 30 °C warscheinlich sind, sollte man diesbzeüglich sehr vorsichtig sein. Wenn die Lufttemperatur etwa 30 °C beträgt, ist es nach einiger Zeit in der Sonne noch viel viel heißer. Alleine durch Asphaltabstrahlung, eventuell heißen Auspuff usw. können im Stand schnell Werte um die 45 - 50 °C erreicht werden.

Man sollte nicht vergessen, dass Benzin in den Tanks der Tankstellen bei nur etwa 7 °C gelagert werden. Pro 10 °C Außentemperatur dehnt sich Benzin um ca. 1 % aus. Dazu kommen noch Benzindämpfe, die sich zwar durch die Tankentlüftung etwas verpflüchtigen sollten, aber auch die ist gerne mal verstopft oder schlecht konstruiert!

Nimmt man mal eine normale Vollbetankung mit etwas Nachtanken beim Golf VI an (56 Liter) und einen Temperaturanstieg von 40 °C an (7°C - 47 °C):
56 l + 4 % = 58,28 l

Wenn man dann schon 5 l übertankt wird es dann schon anfangen zu lecken, da zusätzlich ja noch die Benzindämpfe den Druck erhöhen.
60 l + 4 % = 62,40 l

Also gerade jetzt im Sommer, sollte man von Übertankungstests eher abraten, als dieses Problem so lax von der Hand zu weisen...

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Also gerade jetzt im Sommer, sollte man von Übertankungstests eher abraten, als dieses Problem so lax von der Hand zu weisen...

kleine Anekdote dazu:

Ich hatte mal vor Jahren im Sommer ein Fahrzeug randvoll getankt und dann in der Stadt geparkt und bin einkaufen gegangen. Als ich wiederkam, war ein Zettel von der Polizei unter dem Scheibenwischer, dass ich mich bis zu einer gewissen Uhrzeit auf der Wache zu melden habe, ansonsten wird der Wagen abgeschleppt. "Besorgte Anwohner" hätten gesehen, "dass der Wagen Benzin verliert" und die Polizei benachrichtigt. Es war sogar eine Plastikschüssel unter dem Tank aufgestellt, um die Massen an Benzin (etwa 20 ml getropft) aufzunehmen. Auf der Wache ezählte mir dann was von Feuergefahr usw.

....🙄

Ich wusste, dass die Oberlehrer sich wieder zu Wort melden. 😁

@Nitro, Ich bin alt genug

a) um mit dieser Thematik vertraut zu sein und

b) ich damit umgehen kann!

Es wird doch kein Mensch seinen Wagen randvoll tanken und anschließend sofort für Stunden in die pralle Sonne stellen. Naja, ich würde es nicht machen, denn es wird immer anschließend noch soviel gefahren, dass diesbezüglich nichts mehr passieren kann.

Zitat:

Wenn man dann schon 5 l übertankt wird es dann schon anfangen zu lecken, da zusätzlich ja noch die Benzindämpfe den Druck erhöhen.

60 l + 4 % = 62,40 l

Nö, bei deiner Rechnung wäre auch noch alles im grünen Bereich. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass mein Tank über 63 Liter fast. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Ich wusste, dass die Oberlehrer sich wieder zu Wort melden. 😁 

Also ich bin ja diesbzgl. auch a bissl empfindlich, aber hier habe ich nix o.lehrerhaftes entdecken können, ganz im Gegenteil einiges an Info, die ich noch nicht hatte.

Und ja, ich muss auch manchmal den Rüssel anders reinstecken...😁😁😁...

Zitat:

Original geschrieben von Koester


....🙄

den smiley hättest du dir sparen können! 😉

das hätte durchaus ein sehr teures nachspiel für dich haben können, wenn die polizei dein fahrzeug direkt abgeschleppt hätte und zudem daraus ein feuerwehreinsatz entstanden wäre, um die ausgelaufenen betriebsstoffe mit ölbindemittel von der straße zu kehren... 😰

btt: das problem liegt darin, dass das benzin wenn der tank voll wird anfängt aufzuschäumen und deswegen die zapfpistole abschaltet...ggf. mal probieren, die zapfpistole nicht mit vollem durchfluss, sondern gedrosselt in den tank zu hängen...

Hallo,
ist danach auch nie wieder vorgekommen, man ist ja lernfähig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Ich wusste, dass die Oberlehrer sich wieder zu Wort melden. 😁

@Nitro, Ich bin alt genug

a) um mit dieser Thematik vertraut zu sein und

b) ich damit umgehen kann!

Es wird doch kein Mensch seinen Wagen randvoll tanken und anschließend sofort für Stunden in die pralle Sonne stellen. Naja, ich würde es nicht machen, denn es wird immer anschließend noch soviel gefahren, dass diesbezüglich nichts mehr passieren kann.

Nö, bei deiner Rechnung wäre auch noch alles im grünen Bereich. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass mein Tank über 63 Liter fast. 😛

Das muss ich nach deinen Aussagen hier aber etwas bezweifeln 😉

Das Ausdehnungsgefäß ist nämlich in erster Linie dazu gedacht, auch die Benzindämpfe im Tank zu behalten. Die sind bei deiner Rechnung mit den 63 L schon dreimal draußen. Es werden selbst bei den vollgetankten 56 L schon einige Liter an Benzingase austreten nimmt man mal das Beispiel mit den 45 °C an...
Das ist aber nicht Sinn der Sache. Denn Benzindämpfe sollen im Tank bleiben und schließlich beim Tankvorgang abgesaugt werden und nicht in die Umwelt gelangen!

Ich bin weiß Gott kein Öko oder Grünenwähler, aber wir sind hier ein großes Forum wo sehr viele auch nicht-registrierte Mitlesen und wohlmöglich heute ihre Tanks füllen. Wenn das jeder machen würde so wie du, dann würde es in großen Parkhäusern oder senkender Hitze auf Parkplätzen wie auf einer Tankstelle stinken.
Nebenbei gesagt sind Benzoldämpfe hochgiftig!

Außerdem ist wie gesagt eine Tankentlüftung gerne mal verstopft. Bei einigen vorherigen Autos von mir hat es vor dem Tanken häufig gezischt und eine Benzolwolke kam mir entgegen. Da hat man schnell einen Überdruck im System, der im Extremfall (gerade bei älteren Kleinwagen) zu Beschädigungen führen kann.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



[.....] Das Ausdehnungsgefäß ist nämlich in erster Linie dazu gedacht, auch die Benzindämpfe im Tank zu behalten. Die sind bei deiner Rechnung mit den 63 L schon dreimal draußen. Es werden selbst bei den vollgetankten 56 L schon einige Liter an Benzingase austreten nimmt man mal das Beispiel mit den 45 °C an... [.....]

Das ein Ausdehnungsgefäß in erster Linie die Benzindämpfe im Tank halten soll, halte ich für ein großes Gerücht! Nicht einmal in zweiter Linie. 😁

Und NEIN, ich habe auch in 35 Jahren noch nie den Aktivkohlefilter geflutet. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CassandraComplx


Ich muss gestehen, dass ich beim Ver TDI und jetzt beim VIer GTI auch ab und an das Problem hatte bzw. habe, wenn die Zapfpistole nicht in einer bestimmten Position (genau 6Uhr) steckt. Etwas nach links gedreht (7Uhr) und die Pistole schaltet ständig ab...

Hallo,

Dein Beitrag mit der 6-Uhr-Stellung war der einzige der mir evtl. weiter helfen kann, die anderen "Hochrechnungen" waren weniger hilfreich. Ich werde die 6-Uhr-Stellung beim nächsten Tanken ausprobieren und entsprechend berichten. Das mit dem Einhängen der Zapfpistole in die 1. Nut und langsam Einfüllen, habe ich alles exerziert, bringt nichts.

Alles in Allem kann man wohl festhalten, dass hier von VW Murcks fabriziert wurde.

Wenn man nicht das Gegenteil wüßte, könnte man meinen, der Einfüll- stutzen als solcher sei eine Erfindung des 20. Jahrhunderts.

Der Plus ist mein 8. Fahrzeug quer durch die Fahrzeugpalette, u.a. auch VW Käfer und Golf II, aber einen Tankvorgang so kompliziert zu gestalten, da gehört schon was zu.

Erspare man sich bitte evtl. Kommentare, wie zu dumm zum Tanken usw., das bringts auch nicht.

Gruß HuPra

Die Beiträge zum Thema Ausdehnungsgefäß/Übertanken hast du nicht zu Kenntnis genommen, oder nicht verstanden? 😕

Zitat:

Der Plus ist mein 8. Fahrzeug quer durch die Fahrzeugpalette, u.a. auch VW Käfer und Golf II, aber einen Tankvorgang so kompliziert zu gestalten, da gehört schon was zu.

Echt witzig! Du versuchst anscheinend krampfhaft das Ausdehnungsgefäß zu befüllen und schimpfst auf VW. 😁

Warum macht ihr es nicht ganz einfach? Der Threadersteller hat einen 55 Liter Tank (Wie jeder andere G6-Fahrer hier auch). Wieviel Liter tankt er denn bis die Zapfsäule das erste mal abschaltet? Ich tanke meinen Wagen grundsätzlich immer voll und fahre bis zum Anfang der Reserve (also bis das Lämpchen an geht). Zu diesem Zeitpunkt gehen 49,xx Liter rein + die 5 Liter Reserve, komme ich also nahezu exakt auf das Volumen von 55 Liter. Will der TE 60 Liter tanken, wird er wohl tatsächlich versuchen den Überlauf voll zu machen. Sind es weniger als die knapp 50 Liter, könnte auch die Zapfsäule oder die Pistole Probleme machen, wenn er immer an der selben Säule tankt. Hatte bei mir auch schon mal den Fall das die Pistole immer wieder verrutscht ist und deswegen die Betankung abgebrochen hat.

Mehr fällt mir dazu nicht ein.

Deine Antwort