Tankinhalt/Restweganzeige
Guten Tag Forum,
habe heute 67,07 Liter getankt. Kurz bevor die Anzeige im Display die 2. Tankwarnung gab, standen noch 61 KM Restweg auf der Uhr. Wie geht das mit dem 66 Liter-Tank zusammen?
Danke für eine Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. Juni 2015 um 20:05:33 Uhr:
@530dAe60 Wie hast Du das denn bitte gemacht? Wenn Du manuell getankt hast, bis es oben im Tankzulaufrohr stand, dann hast Du deinen Wagen massiv übertankt!
Dabei kann der Wagen Schaden nehmen - steht so auch in der Bedienungsanleitung!Man tankt das Auto wie folgt: Zapfpistole einstecken, Zapfautomatik einschalten und warten. Nach dem automatischen Abschalten der Betankung NICHT weitertanken, auf keinen Fall.
Nur so passen übrigens auch die Reiserechnerwerte mit dem Nachgetankten überein.
Ich habe es mal geschafft 63,61 Liter zu tanken... (beim 66 Liter Tank)
Nicht in Panik geraten! Ich kenne niemanden der jemals seinem Auto mit Übertanken massiv Schaden zugefügt hat. Lass mal die Kirche im Dorf.
75 Antworten
Wenn Du den Tank bis an den Einlauf oben füllst gehen halt mehr als 66 L rein. Sollte man zwar nicht machen, aber so ist es halt. Gruß bw
Zitat:
@530dAe60 schrieb am 20. Juni 2015 um 16:45:39 Uhr:
Kurz bevor die Anzeige im Display die 2. Tankwarnung gab
Was genau meinst Du denn mit der "2. Tankwarnung"?
Ich vermute auch, dass mehr Sprit im Tank war als vorgesehen. Davon abgesehen gibt es meiner Einschätzung nach noch andere Faktoren, die die Genauigkeit der Anzeige oder entsprechende Warnungen beeinflussen. Hohe Außentemperaturen dürften dazu z.B. ebenso gehören wie Gefälle/Steigungen, auf denen man sich in solchen Momenten evtl. befindet...
@530dAe60 Wie hast Du das denn bitte gemacht? Wenn Du manuell getankt hast, bis es oben im Tankzulaufrohr stand, dann hast Du deinen Wagen massiv übertankt!
Dabei kann der Wagen Schaden nehmen - steht so auch in der Bedienungsanleitung!
Man tankt das Auto wie folgt: Zapfpistole einstecken, Zapfautomatik einschalten und warten. Nach dem automatischen Abschalten der Betankung NICHT weitertanken, auf keinen Fall.
Nur so passen übrigens auch die Reiserechnerwerte mit dem Nachgetankten überein.
Ich habe es mal geschafft 63,61 Liter zu tanken... (beim 66 Liter Tank)
Wie meinst Du das mit der Restreichweite, wie lange bist Du noch gefahren, als kein Wert mehr angezeigt wurde? Diese Anzeige verschwindet, wenn noch etwa 3-4 Liter im Tank sind, die normale Tankanzeige kommt bei mir, wenn noch etwa 10 Liter im Tank sind.
67 Liter, schon ganz schön viel, wenn es kalt war, würde ich ja sagen, dass Du eine der Tankstellen hattest, die eine Temperaturkorrektur der Fördermenge vornehmen und der Sprit noch deutlich unter 15 Grad kalt war. Wenn dann noch die ungünstig die Toleranz von 0,5% zuschlug, Du etwas zu viel getankt hast, könnten schon über 66 Liter heraus kommen auf der Rechnung.
Ähnliche Themen
Vllt. Gab es ja eine sonder Aktion an der Tankstelle, "tanken sie 70l und erhalten sie ein Getränk + Snack dazu!" 😁 das kann manche Sparfüchse anspornen 😉
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. Juni 2015 um 20:05:33 Uhr:
@530dAe60 Wie hast Du das denn bitte gemacht? Wenn Du manuell getankt hast, bis es oben im Tankzulaufrohr stand, dann hast Du deinen Wagen massiv übertankt!
Dabei kann der Wagen Schaden nehmen - steht so auch in der Bedienungsanleitung!Man tankt das Auto wie folgt: Zapfpistole einstecken, Zapfautomatik einschalten und warten. Nach dem automatischen Abschalten der Betankung NICHT weitertanken, auf keinen Fall.
Nur so passen übrigens auch die Reiserechnerwerte mit dem Nachgetankten überein.
Ich habe es mal geschafft 63,61 Liter zu tanken... (beim 66 Liter Tank)
Nicht in Panik geraten! Ich kenne niemanden der jemals seinem Auto mit Übertanken massiv Schaden zugefügt hat. Lass mal die Kirche im Dorf.
Hi,
ich habe bisher jedes meiner Fahrzeuge bis zur Halskrause vollgetankt. Das einzige was man nicht tun darf, ist so ein "abgefülltes" Fzg. in die Sonne zu stellen.
Gruß
Fr@nk
Ich hatte einmal bei extremer Kälte den Fall, dass der Tankrüssel nicht gestoppt hat, bis ich das merkte war schon eine Pfütze am Boden, kümmerte mich gerade um saubere Scheiben. Natürlich ist nichts dem Auto passiert, nur der Tankwart hatte Arbeit mit dem Binden der Flüssigkeit.
@DYNA333 Da es nun mal viele Menschen gibt die sich nicht mit der Technik eines Autos befassen/auskennen oder sonst etwas, warne ich einfach an den Stellen an denen es angebracht ist.
Es steht sowohl in der Bedienungsanleitung und ich meine sogar auf dem Aufkleber in der Tankklappe (für die lieben Amerikaner, Chinesen und Japaner gibt es sogar einen weiteren Sonderaufkleber der auf diesen Umstand hinweist!)
Einfach ausgedrückt - das Ausgleichsvolumen des Tank wird gegen Null reduziert, d.h. es kann gerade in den Sommermonaten zu massiven Schäden des Tanks, Kraftstofffördermodul oder sonst etwas kommen. Weiterhin kann der Aktivkohlefilter geflutet werden und dadurch die Einspritzanlage schädigen...)
Es gibt so viele Gründe.
Nur ein gut gemeinter Rat, vor allem dass dann der Reiserechner keine korrekten Werte mehr anzeigt, sollte genug Ansporn sein, seinen Wagen so zu bedienen wie es von den Entwicklern erdacht wurde.
Die Diskussion habe ich schon oft geführt - mir ist es gleich was hier jemand mit seinem Wagen macht. Nur nachher sollte kein Gemecker aufkommen... 🙂
Der Schaden läuft dann nämlich unter "p.P." und nicht Kulanz.
Disclaimer: das betrifft übrigens sämtliche Fahrzeuge seit den 1980er Jahren mit katalytischer Abgasreinigung und Aktivkohlefilter.
Übrigens, hier ist ein Foto der Warnung, Stufe 2. Dazu blinkt die gelbe LED in der Tankanzeige und die rote Zapfsäule erscheint im KI. Hatte ich bisher auch noch nicht gesehen. Restliche Km waren 50 oder 60. Bin SOFORT zum Sprit fassen gefahren :-)
Gruss, T.
Genau, die Warnungen sind ganz interessant und gezielt ausgeführt:
- gelbe Warnleuchte geht an mit Warnung "Tankreserve" im Display (Restkilometer ca. 80-90 Km), noch ein Strich in der Tankanzeige
- gelbe Warnleuchte an, erneute Warnung, nun keine Restreichweite mehr im Display, sondern rote Zapfsäule, der letzte Strich der Tankanzeige blinkt (Restmenge Kraftstoff im Tank ca. 3-4 Liter)
- gelbe Warnleuchte, selbe Anzeige wie oben, letzter Strich der Tankanzeige erloschen, nichts blinkt mehr (Restmenge Kraftstoff ca. 1-2 Liter)
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 21. Juni 2015 um 12:00:14 Uhr:
Genau, die Warnungen sind ganz interessant und gezielt ausgeführt:- gelbe Warnleuchte geht an mit Warnung "Tankreserve" im Display (Restkilometer ca. 80-90 Km), noch ein Strich in der Tankanzeige
- gelbe Warnleuchte an, erneute Warnung, nun keine Restreichweite mehr im Display, sondern rote Zapfsäule, der letzte Strich der Tankanzeige blinkt (Restmenge Kraftstoff im Tank ca. 3-4 Liter)
- gelbe Warnleuchte, selbe Anzeige wie oben, letzter Strich der Tankanzeige erloschen, nichts blinkt mehr (Restmenge Kraftstoff ca. 1-2 Liter)
Es gibt noch eine Stufe danach (undokumentiert?):
rote Zapfsäule, gelbe Warnleuchte, letzter Strich Tankanzeige blinkt extrem schnell
Ist mir auf dem Rückweg von einer Fahrrad-Tour (mit montiertem Radträger auf der AHK) und vergessenem Portemonnaie samt aller Karten passiert. Nach der Warnung Stufe 1 sind wir noch 65Km bis nach Hause über die BAB gekrabbelt (erhöhter Verbrauch durch die Fahrräder!).
Es liefen 65,5 Liter bis zum Abschalten der Zapfautomatik in den Tank....Glück gehabt :-)
Hatte nach dem verschwinden der Restreichweite bei 50km noch 40km bergauf vor mir. Tanken konnte ich nicht, weil es das Auto (ML350 cdi) von meinem Chef war und die Firmentankkarte in seinem Geldbeutel 🙂. Naja ich bin angekommen.
Wirklich Schaden sollte das Auto beim übertanken aber nicht nehmen. Steigt der Druck im Tank wird über den Aktivkohlefilter entlüftet. Normal sitzt auch ein Ventil vor dem Aktivkohlefilter, welches das Fluten verhindern sollte.