Tankgasflasche von Wynengas
Mein Hallo an die Gemeinde
Bin beim lesen der" pro mobil" auf in Inserat von Wynen Gas , Tankflasche gestossen. Das sofort mein Interesse weckte . Mit dem Wohnmobil in Europa unterwegs sein ohne Gas sorgen , da man ja per Adapter an jeder Gastankstelle nachfüllen kann .
Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht was das tanken im Inland sowie im Ausland angeht?
In der Hoffnung auf viele Erfahrungsberichte verbleibe ich dankend
Toyota RaV 5
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@reidi schrieb am 4. November 2019 um 17:19:45 Uhr:
Ich selber bin vom Fach,Sanitär/Heizung und Gas,weis was ich mache.
Anscheinend nicht wirklich- Sonst würdest du das nicht schreiben:
Zitat:
@reidi schrieb am 2. November 2019 um 11:02:51 Uhr:
Du mußt aber auch wissen das dieser Gasverein ein privater Verein ist und keine Vorschriften erlassen kann, nur Empfehlungen.
Meine Tankflasche benutze ich schon jahrelang und werde sie weiter benutzen, ohne festen Einbau.
Genauso wie meine Tauschflasche.
Eine verbaute Flasche( in dem Fall ja ein Tank) kann nicht mutwilig übertankt werden. Und genau das ist einer der Punkte um den es beim Verbot des selbstbetankens geht. "Ach, das LPG ist ja sooo viel billiger, da geht noch ein Liter mehr rein...."
Dass aber ein Liter nur ca 1/2 Kilo ist und dadurch der Preisunterschied nicht mehr so groß ist kapieren manche auch nicht wenn man es ihnen mehrfach erkärt. Auch daß Butan im Winter nicht ideal ist und nunmal im Sommer-LPG der Butananteil 60% beträgt ist auch noch nicht überall angekommen.
Ein weiterer Aspekt, warum das Selbstbetanken nicht zulässig ist ist ganz einfach dass auch Tankflaschen der 10-Jährigen Prüfpflicht unterliegen. (das ist Gerüchten zu Folge auch bei manchen Sanitärlern noch nicht angekommen) Und wer schon am Gas geizt legt bestimmt kein Geld für die Druckbehälterprüfung hin. Spätestens dann würde sich bei den meisten das LPG-Tanken eh nicht mehr rechnen.
Der nächste füllt sich dann einen umgebauten Feuerlöscher weil der noch billiger als eine Tankflasche ist....
146 Antworten
Hallo in die Runde,
ich habe seit 4 Jahren eine Wynen-Gasanlage - und sogar einmal das Fahrzeug gewechselt und die Flaschen mitgenommen, allerdings immer fest einbauen lassen. Ohne die Wynen-Anlage kann ich mir das Womo-Fahren, besonders im Winter bei hohem Gasverbrsauch schon gar nicht mehr vorstellen. An die nächste Tankstelle, den zapfen rein und der Gasfüllstop macht rechtzeitig Schluss. Eine tolle Sache also.
Nur in Spanien wollten sie mir mal das Füllen verweigern, obwohl auf der Anlage ausdrücklich steht: Dies ist ein Tank, der zum Befüllen zugelassen ist.
In Frankreich, Österreich und besonders in der Türkei, wo viel mit Gas gefahren wird, kein Problem.
Ich fahre schon ein paar Jahre mit einer Alutankflasche.
Weder der TÜV noch sonnst ein Gasprüfer interessiert sich für die Flasche.
Die Prüfung fängt beim Regler an.
Ich habe sie aber nicht fest verbaut, sie steht neben der normalen Tauschflasche
mit den Gurten gesichert.
Bei voller Tannkflasche im Gebrauch ist es auch nur eine normale 11 kg Gasflasche.
Es währe nur im Moment der Betankung eine Tankflasche 😉
Ist auch als Gasflasche zugelassen.
Und beim Tanken kann man die Tankflasche nicht mit der Normalen verwechseln,
die Normale hat keinen Füllstutzen.
Schwierigkeiten beim Tanken kenn ich nicht.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 3. Oktober 2016 um 22:27:10 Uhr:
Die im Winter entnehmbare Gasmenge wird schon, so gebraucht, für Ernüchterung sorgen.
Hier wird viel Blösdinn geschrieben, vor allen von den "Gasfachleuten"
Wer im Winter mit LPG fährt hat auch eine Flaschenheizung oder der Gaskasten
ist im Innenraum wo es nicht so kalt ist.
Und das LPG ist nicht dreckig, wer das meint da gibt es auch Filter für.
Das Problem hätten die richtigen Gastanks dann auch.
Nächsten Monat ist bei mir wieder Gasprüfung, wenn der Prüfer meine Tankflasche
monieren will sag ich einfach die geht den nichts an.
Prüfung beginnt am Regler, die Flasche hat eine eigene Zulassung als 11 kg Flasche und wird nicht injs Gasprüfbuch eingetragen.
Könnte auch einfach die Flasche rausnehmen, ist ja nicht festgeschraubt.
Zitat:
@theilem schrieb am 4. September 2016 um 19:38:22 Uhr:
War vor paar Monaten noch zum Lehrgang, alle 5 Jahre, da wurden wir ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht. Sie ist nicht erlaubt. Man kann bei uns alles verkaufen, aber benutzen ist nicht. Kannst auch ein Blaulicht kaufen, montieren auch noch, dann aber nicht mehr mit Auto fahren.
geh mal auf DVFG
Ich bin mit der Tankgasflasche 6 Jahre gefahren und war damit 3x beim Tüv zur Gasprüfung.
Ohne jegliche Probleme, was die da auf dem Lehrgang erzählt haben ist mir ein Rätsel.
Die Tankflaschen dürfen nicht mit den normalen Gurten befestigt sein sondern müssen fest verschraubt sein.
Das ist im Endeffekt wie ein Gastank in Flaschenform mit Füllstop bei 80%.
Zitat:
@Selintagazi schrieb am 2. Oktober 2016 um 17:19:10 Uhr:
Hallo in die Runde,ich habe seit 4 Jahren eine Wynen-Gasanlage - und sogar einmal das Fahrzeug gewechselt und die Flaschen mitgenommen, allerdings immer fest einbauen lassen. Ohne die Wynen-Anlage kann ich mir das Womo-Fahren, besonders im Winter bei hohem Gasverbrsauch schon gar nicht mehr vorstellen. An die nächste Tankstelle, den zapfen rein und der Gasfüllstop macht rechtzeitig Schluss. Eine tolle Sache also.
Nur in Spanien wollten sie mir mal das Füllen verweigern, obwohl auf der Anlage ausdrücklich steht: Dies ist ein Tank, der zum Befüllen zugelassen ist.
In Frankreich, Österreich und besonders in der Türkei, wo viel mit Gas gefahren wird, kein Problem.
Mir haben sie in Italien und Spanien erklärt das Gas wäre nur für "KFZ" da es subventioniert ist.
Darum nicht für den Gastank, Hmmmmm?? Bei der nächsten Tankstelle war das dem Tankwart vollkommen egal.
Habe mir jetzt einfach eine Aussenbetankung montieren lassen und komischweise interessiert das jetzt niemanden mehr.
Zitat:
Die Tankflaschen dürfen nicht mit den normalen Gurten befestigt sein sondern müssen fest verschraubt sein.
Genau das mach ich nicht.
Beim festanbau kümmert sich der TÜV darum.
Wenn meine lose neben der Tauschflasche steht und nur mit den Gurten gesichert ist
ist es halt nur eine normale 11 kg Gasflasche und es hat sich keiner da drum zu kümmern.
Meine Alutankflasche ist auch als normale Gasflasche zugelassen.
Zitat:
@reidi schrieb am 4. Oktober 2016 um 15:54:53 Uhr:
Zitat:
Die Tankflaschen dürfen nicht mit den normalen Gurten befestigt sein sondern müssen fest verschraubt sein.
Genau das mach ich nicht.
Beim festanbau kümmert sich der TÜV darum.
Wenn meine lose neben der Tauschflasche steht und nur mit den Gurten gesichert ist
ist es halt nur eine normale 11 kg Gasflasche und es hat sich keiner da drum zu kümmern.Meine Alutankflasche ist auch als normale Gasflasche zugelassen.
Ja und was glaubst was der TÜV macht.
Der drückt halt die Tankflasche mit ab (wenn überhaupt).
Dazu ist die Gasprüfung ja da.
Ich war froh das die Tankflasche mit drin war, die Tankflasche war durch die viele Schüttelei am Verschluß leicht undicht. Hat mir die Werkstatt wieder ordentlich abgedichtet und fertig.
Und was ist wenn Du einen Unfall hast mit einer nur mit Gurten gesicherten Tankflasche?
Nicht das das dann eh schon egal wäre, aber der Sachverständige wird das vielleicht nicht so lustig finden.
Ist Deine Alutankflasche von der Gasfachfrau?
Zitat:
@wiener67 [url=http://www.motor-talk.de/.../tankgasflasche-von-wynengas-t5799709.html
Und was ist wenn Du einen Unfall hast mit einer nur mit Gurten gesicherten Tankflasche?
Nicht das das dann eh schon egal wäre, aber der Sachverständige wird das vielleicht nicht so lustig finden.Ist Deine Alutankflasche von der Gasfachfrau?
Eine Tankgasflasche darf ja mit geführt werden, wie jede Andere auch nur darf man sie offiziell eben nur nachfüllen wenn sie fest befestigt ist.
Ego ist es bei einem Unfall wurst welche Art Gasflasche dabei ist wenn sie nur richtig angezurrt wurde.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:31:09 Uhr:
Zitat:
@wiener67 [url=http://www.motor-talk.de/.../tankgasflasche-von-wynengas-t5799709.html
Und was ist wenn Du einen Unfall hast mit einer nur mit Gurten gesicherten Tankflasche?
Nicht das das dann eh schon egal wäre, aber der Sachverständige wird das vielleicht nicht so lustig finden.Ist Deine Alutankflasche von der Gasfachfrau?
Eine Tankgasflasche darf ja mit geführt werden, wie jede Andere auch nur darf man sie offiziell eben nur nachfüllen wenn sie fest befestigt ist.
Ego ist es bei einem Unfall wurst welche Art Gasflasche dabei ist wenn sie nur richtig angezurrt wurde.
Na das ist Auslegungssache (am Ende hat der Sachverständige recht).
Muss aber jeder selbst wissen.
Ich denke den Sachverständigen wird das wenig interessieren. Wenn so eine Flasche grundsätzlich in einem Fahrzeug transportiert werden kann und darf, dann kann auch nichts dagegen sprechen, nur befüllen darf man sie eben offiziell nicht.
Sprich bei einem Verkehrsunfall spielt es keine Rolle denn man darf die Flasche ja transportieren, nur dann wenn ein Unfall beim Befüllen passiert ist es relevant.
Zitat:
Und was ist wenn Du einen Unfall hast mit einer nur mit Gurten gesicherten Tankflasche?
Nicht das das dann eh schon egal wäre, aber der Sachverständige wird das vielleicht nicht so lustig finden.Ist Deine Alutankflasche von der Gasfachfrau?
Wenn die Tankflasche mit Gurten gesichert ist und nicht gerade betankt wird ist es keine Tankflasche, nur eine normale Gasflasche.
Sie ist auch baugleich wie alle anderen Aluflasche,nur eben mit einen Füllstutzen und Füllstopp.
Man muß eie Tankflasche nicht betanken, kann sie wie eine Normale benutzen und
auch füllen lassen.
Aber in den Augenblick wo ich sie fest einbaue mit einen Füllschlauch soll es ein Gastank sein.
Nur die meisten wissen nicht das ein Gastank nur fest mit Rohr angeschlossen werden darf.
Es darf kein Schlauch benutzt werden.
Ja,sie ist von der Gasfachfrau.
Zitat:
@reidi schrieb am 5. Oktober 2016 um 10:14:12 Uhr:
Zitat:
Und was ist wenn Du einen Unfall hast mit einer nur mit Gurten gesicherten Tankflasche?
Nicht das das dann eh schon egal wäre, aber der Sachverständige wird das vielleicht nicht so lustig finden.Ist Deine Alutankflasche von der Gasfachfrau?
Wenn die Tankflasche mit Gurten gesichert ist und nicht gerade betankt wird ist es keine Tankflasche, nur eine normale Gasflasche.
Sie ist auch baugleich wie alle anderen Aluflasche,nur eben mit einen Füllstutzen und Füllstopp.Man muß eie Tankflasche nicht betanken, kann sie wie eine Normale benutzen und
auch füllen lassen.Aber in den Augenblick wo ich sie fest einbaue mit einen Füllschlauch soll es ein Gastank sein.
Nur die meisten wissen nicht das ein Gastank nur fest mit Rohr angeschlossen werden darf.
Es darf kein Schlauch benutzt werden.Ja,sie ist von der Gasfachfrau.
Ja,
ist ja alles so o.k.
Wenn du diese Gas-Tank-Flasche unbefestigt nutzt, kannst du sie nur beim Gasmann füllen lassen,
aber nicht betanken.
Macht also keinen Sinn, denn dann kann ich auch eine normale Gasflasche nehmen.