Tankgasflasche von Wynengas
Mein Hallo an die Gemeinde
Bin beim lesen der" pro mobil" auf in Inserat von Wynen Gas , Tankflasche gestossen. Das sofort mein Interesse weckte . Mit dem Wohnmobil in Europa unterwegs sein ohne Gas sorgen , da man ja per Adapter an jeder Gastankstelle nachfüllen kann .
Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht was das tanken im Inland sowie im Ausland angeht?
In der Hoffnung auf viele Erfahrungsberichte verbleibe ich dankend
Toyota RaV 5
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@reidi schrieb am 4. November 2019 um 17:19:45 Uhr:
Ich selber bin vom Fach,Sanitär/Heizung und Gas,weis was ich mache.
Anscheinend nicht wirklich- Sonst würdest du das nicht schreiben:
Zitat:
@reidi schrieb am 2. November 2019 um 11:02:51 Uhr:
Du mußt aber auch wissen das dieser Gasverein ein privater Verein ist und keine Vorschriften erlassen kann, nur Empfehlungen.
Meine Tankflasche benutze ich schon jahrelang und werde sie weiter benutzen, ohne festen Einbau.
Genauso wie meine Tauschflasche.
Eine verbaute Flasche( in dem Fall ja ein Tank) kann nicht mutwilig übertankt werden. Und genau das ist einer der Punkte um den es beim Verbot des selbstbetankens geht. "Ach, das LPG ist ja sooo viel billiger, da geht noch ein Liter mehr rein...."
Dass aber ein Liter nur ca 1/2 Kilo ist und dadurch der Preisunterschied nicht mehr so groß ist kapieren manche auch nicht wenn man es ihnen mehrfach erkärt. Auch daß Butan im Winter nicht ideal ist und nunmal im Sommer-LPG der Butananteil 60% beträgt ist auch noch nicht überall angekommen.
Ein weiterer Aspekt, warum das Selbstbetanken nicht zulässig ist ist ganz einfach dass auch Tankflaschen der 10-Jährigen Prüfpflicht unterliegen. (das ist Gerüchten zu Folge auch bei manchen Sanitärlern noch nicht angekommen) Und wer schon am Gas geizt legt bestimmt kein Geld für die Druckbehälterprüfung hin. Spätestens dann würde sich bei den meisten das LPG-Tanken eh nicht mehr rechnen.
Der nächste füllt sich dann einen umgebauten Feuerlöscher weil der noch billiger als eine Tankflasche ist....
146 Antworten
Jein,
Die Gasprüfung ist kein Teil der HU beim Wohnwagen. Soweit hast du Recht. Da eine Flasche "nur" Ladung ist geht sie den Tüv oder eine andere Prüforganisation im Zuge der HU auch nichts an. Sobald du aber beim Tüv auch die Gasprüfung machst ist zumindest die Befestigung für Ihn interessant. Ist aktuell keine Flasche drin so muss zumindest für die G607 die Halterung entsprechend einer Flasche vorhanden sein.
So lange nichts passiert ist sie beim Wohnwagen wirklich fast freiwillig, da sie nicht im Gesetz verankert ist. Sollte jedoch etwas passieren wird sie vor Gericht als anerkanntes technisches Regelwerk herangezogen. Dann wäre es besser gewesen, man hätte freiwillig die Prüfung machen lassen.
Anders gefragt: Hast du in für dein Bad in deiner Wohnung/ Haus einen RCD (FI)? Auch der steht in keinem Gesetz, wird aber eingebaut weil er in der VDE 0100-410 gefordert wird.
Ich finde es manchmal irgendwie erschreckend, dass sich so mancher in Sachen Strom zwar an technische Regeln hält, bei Gas aber wenig bis keinen Respekt hat.
Nur mal ein Beispiel:
Nur als Beispiel: Ich hatte die Tage einen Kunden, in dessen frisch gebraucht gekauften Wohnwagen direkt neben dem Flaschenventil eine 12V-Steckdose montiert war. Da er sich mit der Thematik Gas bislang noch nicht auseinandergesetzt hat ist ihm dieses Risiko noch gar nicht aufgefallen. Und so fahren sicher viele da draußen rum.
Hier ging es aber in erster Linie um den Sinn sowie Vor und Nachteilen einer Tankflasche und deren Nutzbarkeit.
Daher sorry für mein abkommen vom Thema
Da hast du Recht, mir ging es auch nicht um Sinn oder Unsinn einer Nachfüllflasche, sondern nur darum, dass es schlicht Keinen interessiert auch den TÜV normal nicht.
Das heißt ganz einfach, wenn ich obwohl ich weiß in D müsste so eine Flasche fest eingebaut sein das umgehen will merkt das kein Mensch, interessiert auch kaum Einen.
Sollte ich wirklich zu einer Gas-Prüfung beim TÜV vorfahren, ist eben momentan keine Flasche drin, oder eine ganz Normale, fertig.
Tankstellen interessiert es offenbar auch nicht, wurscht was in irgendwelchen Vorschriften steht.
Darum geht es, wirklich richtig vorschriftsmäßig ist glaube ich fast kein Wohnwagen wenn er älter und durch mehrere Vorbesitzer gegangen ist, wie den Beispiel mit der 12 V Dose im Gaskasten schon zeigt. 😉
Bei meinem Lastenhänger brennt z.B. immer die Nebelschlussleuchte wenn ich den mit Adapter in eine 13-poldose stecke, darf eigentlich nicht sein. Der war aber mittlerweile ich weiß nicht wie oft schon beim TÜV/DEKRA und immer in 13-pol eingesteckt, wurde noch nie reklamiert, erst vor 2 Monaten wieder.
Also Vorschriften und Praxis sind nicht immer identisch. 😉
Zitat:
Das heißt ganz einfach, wenn ich obwohl ich weiß in D müsste so eine Flasche fest eingebaut sein
Muß sie nicht,man kann eine Tankflasche auch als normale Gasflasche wie die Tauschflasche benutzen.
Nur wenn sie auch betankt werden soll muß sie fest verbaut sein.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 6. August 2018 um 15:43:59 Uhr:
Ist schon klar, ich darf mich nur nicht beim Betanken erwischen lassen. 😉
Und was ist dann ?
Gibt es DU Du und das wars.
Ist mir aber in vielen Jahren nicht vorgekommen.
Beim TÜV mit Gasprüfung war meine Alutankflasche immer im Gaskasten,nur einmal
hat ein Prüfer erstaunt gefragt was das für eine Flasche ist,kannte er nicht.
Hat aber auf die Prüfung keinen Einfluß gehabt.
Zitat:
@reidi schrieb am 6. August 2018 um 15:36:33 Uhr:
Zitat:
Das heißt ganz einfach, wenn ich obwohl ich weiß in D müsste so eine Flasche fest eingebaut sein
Muß sie nicht,man kann eine Tankflasche auch als normale Gasflasche wie die Tauschflasche benutzen.
Nur wenn sie auch betankt werden soll muß sie fest verbaut sein.
Hallo,
interessant wäre in diesem Zusammenhang der Unterschied der beiden Flaschen.
Wenn es Gutachter gibt, die eine normal Tauschflasche akzeptieren, eine Tankflasche, eingebaut wie eine Tauschflasche aber nicht.
Frage zur wiederkehrenden Prüfung von Pi-Tank-Flaschen: Wo wird die Druckprüfung noch gemacht für die nächsten 10 Jahre?
Da traut man sich ja kaum noch zu campen. Irgendwann fliegen einem die Flaschen um die Ohren. Jeder weiss es hier besser.
Lasst einfach die Finger von Sachen, die ihr nicht versteht und gut ist es. Das meine ich jetzt allgemein.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 25. Oktober 2019 um 00:14:05 Uhr:
Da traut man sich ja kaum noch zu campen. Irgendwann fliegen einem die Flaschen um die Ohren. Jeder weiss es hier besser.
Lasst einfach die Finger von Sachen, die ihr nicht versteht und gut ist es. Das meine ich jetzt allgemein.
Bleib einfach zu Hause 😉
Habe zwei Alutankflaschen fest eingebaut, seit 3 Jahren, hatte noch nie Probleme, weder beim Tanken noch beim TüV, sind von Firma Karin Nöfer, Gasfachfrau. Kann ich nur empfehlen.
Grüße aus dem Lautertal
Nach viel lesen und ein paar Gesprächen mit Sachkundigen komme ich zu dem Schluss, Tragbare Gastanks sind in Deutschland nicht vorgesehen! Es gibt festinstallierte Gastanks und es gibt Gasflaschen die man herumtragen darf (Gaskartuschen fallen wohl mit unter die Gasflaschen). Tragbare Gastanks mit Füllstop scheinen einfach nicht vorgesehen zu sein. Daher gibt es keine Vorschriften dafür und es kann nicht sein was nicht sein darf!
Klingt alles sehr unbefriedigend. :-(
Verbaut man eine Gastankflasche fest im Fahrzeug, so stellt sie einen festinstallierten Gastank dar und es gibt kein Problem. Beim Wohnwagen müsste man also im Extremfall das Vorzeit abbauen und den Wohnwagen zur nächsten LPG-Tankstelle ziehen. Beim Wohnmobil kann man überlegen lieber einen Unterflurtank zu verbauen und das ehemalige Gasfach als zusätzlichen Stauraum zu verwenden.
Unsere europäischen Nachbarn sind dabei wesentlich entspannter. - Was eine weitere Frage aufwirft:
Warum dürfen die Gastankflaschen trotz europäischer Zulassung nicht in Deutschland verwendet werden?
Dazu gleich mal ein paar Gegenbeispiele:
- Lauflichtblinker waren in Deutschland immer verboten. Immer wenn ich so eine Lichtorgel von Audi vor mir habe, weiß ich auch warum. Wird aber von Audi angeboten! Soweit ich erfahren konnte durch eine EU-Zulassung.
- Quad und Pocketbikes mit zweifelhafter Qualität aus China. Gehören zu den Artikeln die nach Deutschen Vorschriften niemals eine Straßenzulassung bekommen könnten. Dank EU-Zulassung darf man trotzdem damit au die Straße.
Warum greift die EU-Zulassung also nicht bei Gastankflaschen? Oder auch beim "A-Frame-Towing" (Kleinwagen direkt schleppen, ohne Anhänger und ohne Person im geschleppten Fahrzeug).
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 2. November 2019 um 10:23:51 Uhr:
Nach viel lesen und ein paar Gesprächen mit Sachkundigen komme ich zu dem Schluss, Tragbare Gastanks sind in Deutschland nicht vorgesehen!
Du mußt aber auch wissen das dieser Gasverein ein privater Verein ist und keine Vorschriften erlassen kann, nur Empfehlungen.
Meine Tankflasche benutze ich schon jahrelang und werde sie weiter benutzen, ohne festen Einbau.
Genauso wie meine Tauschflasche.
Zitat:
@reidi schrieb am 2. November 2019 um 11:02:51 Uhr:
Du mußt aber auch wissen das dieser Gasverein ein privater Verein ist und keine Vorschriften erlassen kann, nur Empfehlungen.Meine Tankflasche benutze ich schon jahrelang und werde sie weiter benutzen, ohne festen Einbau.
Genauso wie meine Tauschflasche.
Du weisst schon, was dieser "Verein" macht ??
Und Ignoranten von Bedingungen, Vorschriften & Gesetzen, die der Sicherheit dienen,
gibt es in allen Bereichen
Viel Glück
Gruß Thomas
Zitat:
Du weisst schon, was dieser "Verein" macht ??
Der ignoriert jeden Fortschritt !
Zum Glück gibt es noch andere Fachmeinungen zu den Thema 😉
Zitat:
@reidi schrieb am 2. November 2019 um 11:02:51 Uhr:
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 2. November 2019 um 10:23:51 Uhr:
Nach viel lesen und ein paar Gesprächen mit Sachkundigen komme ich zu dem Schluss, Tragbare Gastanks sind in Deutschland nicht vorgesehen!Du mußt aber auch wissen das dieser Gasverein ein privater Verein ist und keine Vorschriften erlassen kann, nur Empfehlungen.
Meine Tankflasche benutze ich schon jahrelang und werde sie weiter benutzen, ohne festen Einbau.
Genauso wie meine Tauschflasche.
Dann ignorierst Du bestimmt auch den Technischen ÜberwachungsVEREIN.
Manch einer weiß genug vom Thema, um zu wissen, was und wie er es tut.
Manch anderer ohne dieses Wissen sieht es, macht's nach und dann knallt's. Und ersterer wundert sich. 🙄🙄
Und wäscht seine Hände in Unschuld. 😁