Tankentlüftungsmagnetventil
Hallo,
muss das Tankentlüftungsmagnetventil immer "tackern" , oder hört das zwischendurch auf, oder fängt erst bei einer bestimmten Motortemperatur an damit?
Meins hat nämlich nicht getackert, darauf hin hab ich den Stecker abgezogen und wieder raufgesteckt, und siehe da es tackerte wieder.
Deshalb meine Frage, ob es immer tackern muss?
Vielen Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Die Motortemperatur sollte dabei keine Rolle spielen. Das -N80 könntest auch elektrisch prüfen: Sollwert zwischen den Kontakten des Magnetventiles : 22...30 Ohm.
Gruß cleMo
21 Antworten
Also was ich weiß ist das es am Anfang immer klackert und dann wohl irgendwann aufhört. In welchem Rhythmus es dann weiter geht weiß ich nicht da ich ja dann am fahren bin.
Also ich hab in nem anderen Forum gelesen, das es wohl nicht gleich nach Start angeht, und bei volllast z.B. Autobahnfahrt aufhört zu tackern...
Aber ob das nun beides stimmt, keine Ahnung.
Hier ist noch ein ganz interessanter Bericht zum N-80
So wie es aussieht hab ich wohl kurz vor dem Stecker ein Kabelbruch, heute morgen hat es wieder nicht funktioniert , kurz das Kabel geradegezogen und dann ging es los das "tackern" .
Gibt es das Anschlusskabel mit Stecker als Ersatz?
Gruß
Ich habe den Steckertyp nicht mehr genau im Kopf, aber das müsste ein Bosch EV1 Stecker sein wie an den Einspritzdüsen auch verbaut sind.
Das ich mir den Stecker angesehen habe ist allerdings auch schon etwas her.
Es ist völlig normal, dass das Magnetventil manchmal läuft und manchmal nicht. Durch das Öffnen des Ventils wird das Gemisch durch das Luft/Benzin Gemisch aus dem Tank etwas angefettet. Diese Anreicherung wird vom MSG erfasst - letzendlich durch die Lambdaregelung - und entsprechend wird das Ventil getaktet. Wenn mit der Zeit das Luft/Benzin Gemisch aus dem Tank keine signifikante Menge Benzin mehr hat, wird das Ventil ausgeschaltet. Dann hört man nichts mehr, was nicht heisst, dass es kaputt ist!
Wenn man das Ganze etwas genauer überprüfen möchte, kann man den Messwertbleock 10 (zumindest bei meinem ADR Motor EZ 97) genuaer anschauen. Da werden folgende Werte erfasst:
1 = Tastverhältnis Magnetventil für Aktivkohlebehälter - N80
2 = Korrektur der Gemischbildung bei aktiver Tankentlüftung
3 = Füllungsgrad des Aktivkohlebehälters
4 = Luftanteil der Tankentlüftung an Gesamtluftmasse
Die Wert variiern mit der Zeit: 1 zwischen 0 und 99%, 2 liegt immer um die eins (i.e. Lambda = 1 im Idealfall),
3 variert zwischen -3% (keine Benzindämpfe in Tankluft) und +32% (Aktivkohlebehälter gesättigt mit Benzindampf) und 4 zwischen 0.00 und 0.30 (i.e zwischen 0 und 30%)
Gerade wenn 1 und 4 auf 0 stehen, sollte kein "klacken" vom Magnetventil kommen!
greetings
davudski
Wenn das Ventil nicht tut, kann es richtig gefährlich werden. Lies mal mein Problem von vor ein paar Jahren:
http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Ganz lesen, beschreibt den gesamten Teil wie ich es letztendlich herausgefunden habe.
Also je nachdem ob deins chronisch offen (schlecht) oder zu (etwas besser) verendet ist. Du solltest auf jeden Fall ein funktionierendes Ventil einbauen oder die Verkabelung regeln.