Tanken mit Reservekanister

Mercedes C-Klasse S205

Ich muss mal in die Runde fragen, weiß jemand wie man mit einem Reservekanister tanken kann?

Hatte letztens mal geschaut beim tanken, das im Tankeinfüllstutzen so etwas wie eine Metallverriegelung ist, ich frage mich dann wie fülle ich da aus dem Reservekanister nach, die Verriegelung geht nicht so einfach ,,auf die Seite zu schieben" wie ich mal probiert hatte.
Habe auch schon in der Bedienungsanleitung mal geschaut aber nichts dazu gefunden, wer weiß vielleicht braucht man es ja mal und dann wäre es doch gut zu wissen wie das funktionieren soll.

Beste Antwort im Thema

Der normale Reserverkanister funktioniert nicht, da der Rüssel zu dünn für Diesel ist. Wenn er dick genug für Dieseleinfüllstutzen ist, passt er nicht mehr in Benzinstutzen.
Auf den Bildern ist das Prinzip zu erkennen.
Gruß Akki

Ich ha

Zitat:

@Seicodad schrieb am 29. Oktober 2018 um 09:01:06 Uhr:


Wenn dein Finger nicht die Form eines Tankrüssels hat, soll die auch nicht aufgehen.

Es muss zuerst der kleine Nippel gedrückt werden, bevor die Klappe aufgeht. Also mit einem Tankrüssel bzw. Reservekanister mit Aufsatz alles kein Problem.

69bfe8f3-487e-486a-a722-9fbdb5693937
25 weitere Antworten
25 Antworten

Bevor ich mir freiwillig wie früher solch nen Molotowcocktail in den Kofferraum stelle, die Kiste innen verstinke, fahr ich lieber gepflegte 20 km Umweg zur tanke. Da Spar ich oft 3-4 Cent/Liter. Kommt auch einiges zusammen 🙂😁

Es geht auch so mit dem Reservetanken

https://www.autobild.de/.../...tankt-in-plastiktuete-16194451.html?...

Zitat:

@x3black schrieb am 1. November 2018 um 22:43:13 Uhr:


Bevor ich mir freiwillig wie früher solch nen Molotowcocktail in den Kofferraum stelle, die Kiste innen verstinke, fahr ich lieber gepflegte 20 km Umweg zur tanke. Da Spar ich oft 3-4 Cent/Liter. Kommt auch einiges zusammen 🙂😁

20 Km Umweg bedeutet schon einen Verbrauch von mindestens 1 Liter. Bei 40 Liter (3-4 Cent Ersparnis) ist das eine Nullnummer.

1.) wenn ich tanke kaufen immer um die 60 Liter rein
2.) hast Du die Ironie 😁😁nicht erkannt.

Ähnliche Themen

Ich hab das Problem beim E 400 d 4MATIC T, EZ 05/19. Vorher hatte ich das selbe Modell EZ 02/19 - da hat es funktioniert. Bekomme die Metallplatte auch mit Zusatzhilfe Schraubendreher nicht auf. Hat jemand einen Tip für einen passenden Einfüllstutzen?

Aleto

Zitat:

@Aleto schrieb am 10. Februar 2021 um 23:31:52 Uhr:


Ich hab das Problem beim E 400 d 4MATIC T, EZ 05/19. Vorher hatte ich das selbe Modell EZ 02/19 - da hat es funktioniert. Bekomme die Metallplatte auch mit Zusatzhilfe Schraubendreher nicht auf. Hat jemand einen Tip für einen passenden Einfüllstutzen?

Aleto

https://www.atu.de/.../...zeuge-von-uniTEC-schwarz-1-Stueck-HU0011?...

Würde das Akkusativ des Maskulinum nicht mit „N“ enden:

Zitat:

@Aleto schrieb am 10. Februar 2021 um 23:31:52 Uhr:


.....Bekomme die Metallplatte auch mit Zusatzhilfe Schraubendreher nicht auf. Hat jemand einen Tip für einen passenden Einfüllstutzen?

Aleto

Du musst zusätzlich eine Hammer nehmen - dann geht die Platte auf! 😉

Meine Lösung von heute aus eigener Erfahrung: den Kraftstoff einfach langsam und konstant vor die nicht ganz perfekt dichte Tankverriegelung laufen lassen und hindurchsickern lassen. Ist zwar nicht ganz elegant - aber nach ein paar Minuten war der gesamte Kanister umgefüllt ohne Zusatzwerkzeuge und ohne lange YouTube-Tutorials-Suche u.ä. ...

Hier zu den Einzelheiten:

Hatte heute ein ähnliches Problem, als ich meinen W211 (wird bei der C-Klasse aber wohl genauso gehen) zum ersten mal mit mit 5 l Super aus dem Reservekanister betankt habe. Die Tank-Metallverriegelung habe ich mit dem Plastik-Tankrüssel vom Kanister einfach nicht aufdrücken können.

Habe dann ziemlich bald festgestellt, dass die Tankveriegelung nicht 100-prozentig dicht ist. Und dann einfach den Kanisterrüssel wie einen Wasserhahn über die Einfüllöffnung vor/über die Tank-Metallverriegelung gehalten. Und dann dort für einen konstanten Kraftstoffspiegel gesorgt (wie in einem Mini-Waschbecken mit nicht ganz verschlossenen Abfluss). Gerade so hoch, dass es nicht überläuft aber trotzdem noch genug Kraftsoff durch die nicht ganz dichte Verriegelung sickern kann.

Man muss die Kanisterneigung dabei sehr behutsam ändern, so dass immer konstant ein Strahl von im meinem Fall etwas mehr als einem halben Zentimeter herausläuft. Bei zuviel läuft es über, bei zuwenig sickert nichts mehr in den Tank ein.

Hat zwar mehrere Minuten gedauert. Aber es ging ...

Hallo,

ich habe einfach meinen alten DDR Metal-Ausgießer mit einem flexiblen PVC Rohr verlängert, so dass es am Ende so ausschaut, https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4_sspa?... zuerst muss ich den Schlauch in den Einfüllstutzen stecken, quasi die Klappe öffnen und dann den Kanister (20 Liter) hochheben, durch das am Ausgießer befindliche Belüftungsrohr, welches ca. 15 cm in den Kanister hineinreicht, strömt die Luft in den Kanister und dieser kann innerhalb von 1 min komplett leer laufen, quasi Druckbetankung. Vorteil der DDR Ausführung ist die eingebaute Belüftung, so das ich den Kanister auf den Kopf stellen kann

Gute Fahrt

Wenn ich mal aus einem Kanister tanke, nutze ich einen sog. Schüttelschlauch. Nutzt man üblicherweise für Motorboote. Einfach mal suchen. Der große Vorteil ist, dass man den Schlauch erst in den Tankstutzen fummeln kann und erst danach das andere Ende in den Kanister steckt

Ich verwendiesen hier:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Auf den richtigen Durchmesser achten:
grün = Benziner
schwarz = Diesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen