Tanken in Polen wird güstiger

Ab 20.12.2021 entfällt die Kraftstoffsteuer und ab Januar auch noch die Umsatzsteuer:
https://www.rbb24.de/.../...billiger-senkung-steuer-tanktourismus.html
Das wird den Liter Super um 25 bis 30 Cent billiger machen. Momentan kostet er 1,29€. Ich freue mich schon auf einige Spazierfahrten in Richtung Osten.

44 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. März 2022 um 19:04:31 Uhr:


Wenn der Pächter ab heute in Vorkasse ginge wäre er übermorgen Pleite. Der "Rabatt" muß schon in der Raffinerie, dem Lager bzw. den konzernzentralen vonstatten gehen.

Weder Pächter, noch Raffinerie oder Lager dürften darin involviert werden. Einfach die MwSt senken und gut ist.
Der Pächter führt weniger Steuern ab und es passt. Bin gespannt wie das in Deutschland geregelt wird, vielleicht mit Bezugsschein abhängig vom Einkommen? Oder nach Kaufpreis des Fahrzeugs? Die bisherigen Vorschläge waren ja unsinnig.
Vielleicht sollte Herr Lindner mal ins Ausland schauen wie man das macht, oder sich fragen, warum ist das Benzin in Deutschland so teuer?!?

MwSt senken nutzt Unternehmen aber nichts. Das ist für die meisten ein durchlaufender Posten.

Er könnte ja auch die Energiesteuer senken.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 16. März 2022 um 07:30:43 Uhr:


Er könnte ja auch die Energiesteuer senken.

Warum sollte er? Kraftstoff ist in Relation zum Einkommen immer noch viel zu billig. Vielleicht wäre es sinnvoller, weniger Spaßfahrten zu unternehmen, so lässt sich relativ leicht viel Kraftstoff einsparen.

Deutschland ist auch gut durch die Treibstoffrationierungen in den 1970er Jahren gekommen.

Angesichts des Leides der Ukrainer wäre es wesentlich sinnvoller, Gas- und Ölimporte aus Russland zu sanktionieren. Dann zahlen die reichen Staaten, wie Deutschland oder Frankreich, zwar marginal mehr für Energie und Lebensmittel, doch haben wir keine Verletzten und Toten und keinen Krieg.

Ein solches Vorgehen würde den Westen viel glaubwürdiger machen.

Gruß,
SUV-Fahrer

Ähnliche Themen

Naja, weil das Prinzip der Preissenkung in der die Tankstellenpächter die Kosten vorstecken sollen nicht funktionieren wird.

Über Jahrzehnte lang verfehlte Energiepolitik habe ich hier nicht geschrieben, ihr habt schlicht keine Alternativen. Deutschland kann nicht auf das Gas und Öl verzichten, da ihr euch zu sehr in die Abhängigkeit begeben habt.

Warum überhaupt die Preise senken? Um klimaschädliches Verhalten auch noch staatlich zu subventionieren?

Gruß,
SUV-Fahrer

Kraftstoffe sind wirtschaftlich extrem wichtig. Nicht nur privat denken.

... siehe Erdgaspreisentwicklung und die Insolvenz von Baden board (Kartonhersteller) .... wenn die monatlich Gasrechnung von ca. 0,4Mio auf >4,0Mio steigt ist das FETT.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 16. März 2022 um 12:24:08 Uhr:


Kraftstoffe sind wirtschaftlich extrem wichtig. Nicht nur privat denken.

Trägt die Tonne Kohlenstoffdioxid, die von Industrieunternehmen emittiert wird, weniger zum anthropogenen Treibhauseffekt bei, als die Tonne CO2 aus Privathaushalten?

Gruß,
SUV-Fahrer

@SUV-Fahrer,

was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 16. März 2022 um 13:17:38 Uhr:


@SUV-Fahrer,

was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?

Das frage ich mich auch... das Thema hatten wir an anderer Stelle schon.
Trotz dessen möchte ich anmerken, dass wenn LKW-Transporte das dreifache kosten, kack die Wirtschaft in einer krassen Inflation ab und alle Anstrengungen klimafreundliche Technologien zu nutzen gehen im Sumpf der Kosten unter.
Alles was wir verbrauchen wird transportiert und dabei wird Diesel verbrannt.
Selbst die windmühle auf dem Acker und jedes Projekt von Elektro Technologien macht LKW-Transporte nötig.
Also doch lieber etwas langsamer damit es nicht lebensfeindlich wird.

Umdenken wird über Preis und Meinungsbildung gemacht. Meinungsbildung hat bis jetzt nur bedingt Dinge bewegt.
Also nochmal. Alle Hebel in Bewegung setzen um Preise zu beeinflussen. Grosse und kleine. Vermeidung ist der effizienteste. Kleineres Auto, geringere Verbräuche, industriell Energie Alternativen, Prozesse verkürzen, Heizungs/Wärmeanlagen umstellen es gibt viele Möglichkeiten. Die meisten werden von genau den Intressensvertretern verzögert die heute am lautesten jammern.
Viele haben geredet aber auch im eigenen Umfeld nicht viel verändert. Hab ich Freude an unterer Mittelklasse? Jaein, nicht wirklich. Vermisse ich meine jährlich neuen 8 Zylinder Oberklassen? JA! Hat sich mein Verbrauch von mindestens 14l auf unter 5,5l verändert? Ja. Haben wir die Hausheizung umgestellt? Ja. Ist die Bude Stück für Stück smarter und automatisiert worden? Ja. Ist der 100l Heisswassertank ersetzt und verkleinert worden? Ja.
Ging das von heute auf morgen? NEIN!! - wir haben kein Geldscheisser. Wir haben vor fast 15 Jahren angefangen. Schon damals waren Energiepreise, Erderwärmung, Rohstoffthemen in heisser Diskussion. Wer aktiv wurde in kleinen Schritten kann heute besser mit der Kostensituation umgehen.

In Deutschland haben nur ca. 40% der Bevölkerung ein Eigenheim, die können sicher ein paar Anpassungen vornehmen, ein großer Teil davon steckt in einer hohen Verschuldung und kann nicht mal eben die Heizung erneuern oder sich eine PV-Anlage aufs Dach bauen.
Auch weniger Auto fahren ist vielen nicht möglich, ebenso ist mal eben ein neues Auto nicht drin, geschweige denn ein Elektroauto.

Es macht ja auch nicht wirklich Sinn 20.000€ zu investieren um dann im Jahr 500€ zu sparen.

Mieter, die den größten Teil ausmachen, können somit garnichts machen, außer vielleicht auf ihren Vermieter hoffen.

Da fängts mit Smart Thermostaten am Heizkörper an. Brachte knapp 30% Heizenergieeinsparung. Und später mit Isolation eine kleinere Heizung. Oder Energiesparlampen, oder oder oder. Kleinvieh mach viel Mist. Und nein wir haben kein Haus. Aber als Mieter funktionierte sehr gut dem Vermieter Förderprogramme zu zeigen und welche Vorteile er hat. Mag als Mieter eines grossen Konzerns so nicht funktionieren.

Ich denke sowas sollte schon seit längerem selbstverständlich sein?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen