Tanken in Holland
Hi Jungs,
ich habe ja schon Infos zu Biodiesel aus der SuFu und gelesen das der 2,2 DTI nicht Biodiesel geeignet ist. Mit meinem Passat 1,9 TDI bin ich, da ich Grenznah wohne, immer nach Holland gefahren zum Tanken. Der Dieselpreis liegt zwischen 10 und 12 Cent unter dem in Deutschland. Bekanntlich ist aber der Bioanteil höher als in Deutschland. Denkt ihr das ich dadurch meinem Motor schade oder kann ich bedenkenlos den Hollandsprit tanken? Es bringt ja auch nichts wenn ich jetzt mit günstigerem Diesel spare und in 50000 km einen Motorschaden riskiere.
Vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen berichten.
Bedanke mich für eure Tipps.
17 Antworten
Kurz zum Schiffsdiesel
Echter Schiffsdiesel ist zäh wie Teer und heißt Schwerdiesel. Dieser Diesel muss erst erhitzt werden, damit er flüssig genug ist um "verbrannt" zu werden.
Schiffe wie wir sie z.B. auf dem Rhein sehen, fahren in der Regel mit ganz normalem Diesel, der lediglich Steuerbegünstigt ist.
Das weiß ich aus zuverlässiger Quelle - Mein Bruder ist gelernter Schiffsmechaniker und mitlerweile Kapitän.
Was freie Tankstellen angeht, ja die bekommen die "Reste".
Was aber nicht mit minderer Qualität gleichzusetzen ist! Markentankstellen verwenden unterschiedlich Farbzusätze, welche erst an der Abfüllstation (z.B. am Düsseldorfer Flughafen) hinzugefügt werden.
Damit z.B. Shell keine falsche Farbe erhält, bekommt die freie Tankstelle 1. den Rest des gefärbten Sprits, welcher noch in den Rohren ist und 2. den "ersten Schluck" der nächsten Farbe.
Dann war der Nebenjob an der Tanke doch noch zu was Gut :- )
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von -Trigger-
Wohne auch sehr Grenz nah, ein FOH bei uns in der Stadt meinte sogar mal das man nicht nach Holland fahren darf da sonst wichtige Teile auf dauer schneller kaputt gehen und er meinte doch allen ernstes, da dürfe man nicht tanken sonst würde die Garantie erlischen, denn der Hollanddiesel wäre nachweisbar.Ein einziger Schenkelklopfer der Typ, der OH wird von mir auch weiträumig umfahren.Ich frage mich da was man machen will wenn man mit seinem Wägelchen in Holland oder in der EU Urlaub macht? Geschweige denn wenn man da sogar wohnt, aber das sind ja sicher EU Fahrzeuge die andere Anbauteile haben und es ist ja sowieso "Stand der TechniK"🙄😁Mfg
-Trigger-
Bedenke bitte, daß Du mit einem reImportfahrzeug auch nur im Ursprungsland tanken darfst!!! Also in einen spanischen Reimport darf kein mitteleuropäisches Benzin!!!
😁😁😁
Der Signum ist, nach 2 Vectra Bs, mein 3. Diesel. Insgesamt habe ich über 300.000 KM gefahren und ich tanke dabei regelmässig in Holland (2x im Monat ca.) wie es gerade auskommt.
Der letzte der mir mal gesagt der Diesel wäre schädlich bzw. "dreckig", war ein Tankwart im deutschen Grenzgebiet zu Holland... 😉
Angeblich käme man mit einer vollen Tankfüllung deutsches Diesel weiter als mit einer holländischen Füllung. Hätte er selbst getestet....
Schmarrn. Egal ob ich eine Füllung von Gulf (NL-Tankstelle) oder eine von Aral drin habe, an meiner Reichweite ändert sich nichts, er riecht auch nicht anders und mehr rußen tut er auch nicht.
Holland-Diesel ist vollkommen unbedenklich, und 5€ mind. pro Tankfüllung sparen sind nun mal ein schlagkräftiges Argument. 🙂