Tankdeckel (Stellelement) Reparaturanleitung
ich will heute mein eigene erfahrung über Tankdeckel (Stellelement) schreiben.
seit 6monate ging mein tankdeckel nicht zu, heute habe ich Stellelement raus gebaut und hintere deckel aufgemacht da war kleine motor drin und gewinde un so.
ich hab bischen gefettet und da war weiße plastik wo es mit motor verbunden ist denn habe ich leich gedrecht (recht links) und strom rein es funk super.
da will ich nur sagen nicht gleich neue kaufen kann sein das es eingeklemmt ist oder so einfach probieren wenn es nicht mehr geht.
Dazu muß die Tankklappe mit ihrem Rahmen ausgebaut werden. Die Schraube ( roter Pfeil Bild 2 ) rausdrehen. Jetzt wirds schwieriger. Der komplette Rahmen mit der Tanklappe ist mit 4 Plastikhaken befestigt ( gelbe Pfeile Bild 2 ) und muß raus. Zuerst habe ich die beiden linken Haken gelöst. Ging nur mit kräftigem Ziehen, evtl. mit Handschuhen, um die Finger zu schonen. Die anderen 2 lösen sich dann leichter, jetzt kann man die kompette Tankklappe mit dem Rahmen rausnehmen
Beste Antwort im Thema
ich will heute mein eigene erfahrung über Tankdeckel (Stellelement) schreiben.
seit 6monate ging mein tankdeckel nicht zu, heute habe ich Stellelement raus gebaut und hintere deckel aufgemacht da war kleine motor drin und gewinde un so.
ich hab bischen gefettet und da war weiße plastik wo es mit motor verbunden ist denn habe ich leich gedrecht (recht links) und strom rein es funk super.
da will ich nur sagen nicht gleich neue kaufen kann sein das es eingeklemmt ist oder so einfach probieren wenn es nicht mehr geht.
Dazu muß die Tankklappe mit ihrem Rahmen ausgebaut werden. Die Schraube ( roter Pfeil Bild 2 ) rausdrehen. Jetzt wirds schwieriger. Der komplette Rahmen mit der Tanklappe ist mit 4 Plastikhaken befestigt ( gelbe Pfeile Bild 2 ) und muß raus. Zuerst habe ich die beiden linken Haken gelöst. Ging nur mit kräftigem Ziehen, evtl. mit Handschuhen, um die Finger zu schonen. Die anderen 2 lösen sich dann leichter, jetzt kann man die kompette Tankklappe mit dem Rahmen rausnehmen
89 Antworten
also ich hätte das Tankklappenstellelement ausgetauscht, zumal es mit um die 20€ ja nicht soooo teuer ist...
Wer weiß wann das alte wieder Probleme macht und dann geht die Prozedur wieder von vorne los...
Das mit der Led kann auch auf ein defektes Türschloss hindeuten (unplausible Schaltzustände Microschalter im Schloss), also im Fehlerspeicher nachschauen, löschen, ggfs weiter beobachten ob der Fehler wiederkommt...
Kann mir jemand von euch sagen, ob man zur Notöffnung Betriebsspannung braucht? Ersatzteil ist hier, entriegelt aber mit "normalen" Ziehen an der Entriegelung nicht. Ich will das nicht umsonst einbauen. Revision H.
Die Tankklappe kann manuell entriegelt werden: Dazu die rechte hintere Seitenverkleidung im Gepäckraum entriegeln (Schraubendreher o.ä. in den rechten Bereich des oberen Spalts stecken und nach oben hebeln). Dann die Schlaufe von der Halterung lösen und vorsichtig daran ziehen. Der Tankdeckel lässt sich nun öffnen.
Also ohne Betriebsspannung. Es soll aber wohl vorkommen, dass auch nicht manuell entriegelt werden kann. Vielleicht muss man etwas beherzter ziehen?
Ähnliche Themen
Mir ist die Funktion bekannt. Ich benutze sie ja aktuell. Bei mir tritt der Defekt ja auch auf. Das Ersatzteil ist auch schon da, aber das Ziehen an der Leine bewirkt bei dem Ersatzteil nichts. Ich möchte den Umbau nicht zweimal machen und erst recht nicht auf die Notentriegelung verzichten. Ich probiere das heute Abend nochmal.
P.S.: Die Seitenverkleidung hat einen Griff zum Öffnen. Da ist doch der Sicherungskasten dahinter. Da muss man nicht mit "schwerem Gerät" ran...
Ach so..., ja.., jetzt hab ich es auch richtig gelesen, dass es schon um das Ersatzteil geht 😉
Evtl. muss es eingebaut sein, damit die Leine ihre Wirkung richtig entfalten kann? Ich hab so´n Teil selbst noch nicht in der Hand gehabt...
Seitenverkleidung mit Griff? VFL oder FL?
Habe es nochmal ausprobiert, es geht auch mit starkem Ziehen nicht. Jedoch auch nicht bei meinem aktuell verbauten (angeschlossenen) Stellelement - ich frage mich, wie das dann aufgeht. Vielleicht hat ja jemand aus der Runde Ahnung.
Zitat:
@f-dax schrieb am 16. März 2016 um 11:13:38 Uhr:
Seitenverkleidung mit Griff? VFL oder FL?
VFL. Bild anbei.
Ich denke durch das Ziehen des Plastikteils wird nur die Sperre weggezogen. Auf den Deckel drücken muss man weiterhin...hab' gerade bei meinem ausprobiert: Am roten Plastikteil leicht ziehen, man merkt kein Rasten klicken oder sonst was und dann den Deckel reindrücken. Evtl muss man ein 2. Mal auf den Deckel drücken und/oder das Plastikteil gezogen halten beim draufdrücken...
Blöd ist - es gibt absolut keine Rückmeldung an das Plastikteil, ob die Veriegelung nun offen ist oder nicht.
Habe soeben auch den Rahmen entfernt. Trotz aller Vorsicht habe ich dabei den Lack etwas beschädigt, ca. 4 kratzer je 1 x 1 mm. Das ganze sitzt hinter dem Tankrahmen, muss ich mir trotzdem Sorgen um Korrosion machen? Habe jetzt erstmal 2 in 1 Klarlack über die Stellen gepinselt, ehe ich den Rahmen wieder einsetze...
MfG
Hallo Ozlemilker,
eine Frage hätte ich noch: Wird der lackierte Tankdeckel auf den Schwenkrahmen aufgeschoben ?
Gruß
Klaus
Zitat:
@ozlemilker schrieb am 2. September 2011 um 14:26:16 Uhr:
ich will heute mein eigene erfahrung über Tankdeckel (Stellelement) schreiben.seit 6monate ging mein tankdeckel nicht zu, heute habe ich Stellelement raus gebaut und hintere deckel aufgemacht da war kleine motor drin und gewinde un so.
ich hab bischen gefettet und da war weiße plastik wo es mit motor verbunden ist denn habe ich leich gedrecht (recht links) und strom rein es funk super.
da will ich nur sagen nicht gleich neue kaufen kann sein das es eingeklemmt ist oder so einfach probieren wenn es nicht mehr geht.Dazu muß die Tankklappe mit ihrem Rahmen ausgebaut werden. Die Schraube ( roter Pfeil Bild 2 ) rausdrehen. Jetzt wirds schwieriger. Der komplette Rahmen mit der Tanklappe ist mit 4 Plastikhaken befestigt ( gelbe Pfeile Bild 2 ) und muß raus. Zuerst habe ich die beiden linken Haken gelöst. Ging nur mit kräftigem Ziehen, evtl. mit Handschuhen, um die Finger zu schonen. Die anderen 2 lösen sich dann leichter, jetzt kann man die kompette Tankklappe mit dem Rahmen rausnehmen
Jop, dann rastet er ein. Wie man ihn löst weiß ich gar nicht mehr so genau, ich glaube dazu muss man eine Nase eindrücken.
Hi,
ich hab auch das Problem bei mir. Kann mir einer bitte sagen wie die aktuelle Teilenummer für den VFL lautet?
Hab nun auch das Stellelement ausgebaut. War ein großer Aufwand, das Ding da rauszubekommen, ohne es zu zerstören.. Mit zwei Plastiktools und einem Haken hat es dann funktioniert.
Erste Info zum Öffnen des Stellelements - Schraubenzieher von der Seite ansetzen, wie im Bild 1 zu sehen, sonst brechen die Plastikhalterungen ab :/
Bei mir war die kleine Feder verbogen (siehe Bild 2), ich schätze, dass dies das Problem verursacht hat, dass der Stift nicht in der richtigen Position war, um gesperrt zu werden..
Ebenfalls verbogen war dieses kleine Metallgestänge (siehe Bild 3).
Alles passend zurück-gebogen und mit Isolierband zusammengeklebt, sperrt das Ding wieder. Ist die Frage, wie lange 🙂