Tankdeckel lose?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

eine Frage zum S212 Vormopf:

Wenn ich den Tankdeckel (also die lackierte Karosserieblende) aufgeklappt habe, hängt diese ziemlich lose da. Ich kann sie locker 10 cm hoch und runter bewegen.

Das kommt mir etwas komisch vor. Ist das nornal und bei euch auch so?

Danke und Gruss
George

Beste Antwort im Thema

So jetzt muss ich auch mal meinen Frust los werden über so viel "Sparpotential" bei MB.
Bei mir ist ebenfalls am S212 (Mopf aus 2013) der Stift gebrochen, der das Plastikteil und den lackierten Deckel in der Tankmulde hält.
Beim freundlichen haben sie nur doof geguckt und schon mal argwöhnisch den lackierten Deckel auf Kratzer untersucht. So nach dem Motto: Der hat bestimmt vergessen den Deckel zuzu klappen. Danach haben sie aber kleinlaut zugeben müssen, dass der Stift billiges Plastik ist (Herstellwert 10 Cent).
Haben sie angeblich auch noch nie gehabt - wer's glaubt....
Bei einem Auto was soviel kostet wie die E-Klasse sollte sowas nicht vorkommen. Das ist einfach nur peinlich für ne' angebliche Premiummarke......
Das Teil wird jetzt auf Garantie ersetzt. Wann sie allerdings Ersatz haben, konnte mir niemand sagen. Jetzt muss ich immer den Deckel während der Fahrt aushängen, damit er nicht wegfliegt. Und beim länger parken den Deckel notdürftig "reinpfiemeln" damit der Tankstutzen abgedeckt ist und kein Scherzkeks irgendwas in den Tank wirft.
Danke Mercedes für soviel Qualität....

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@AR350 schrieb am 19. August 2015 um 12:34:05 Uhr:


bei mir ist der Tankdeckel auch lose. Ich habe den Deckel schon mit Sekundenkleber geklebt, hält aber nicht richtig.
Ich werde es mit Kunstoffkleber versuchen.

Wenn die Klappe ein ABS Kunststoff ist, kannst du es mit handelsüblichem Aceton kleben. Die Kunststoffart ist i.d.R. an versteckter Stelle in das Kunststoffteil eingeprägt. Aceton gibts in Apotheken/Drogerien. Aceton löst den Kunststoff an und verschweisst beide Teile bombenfest. Der Handel bietet auch diverse 2 Komponentenkleber an die Kunststoffe anlösen/verschweissen, sind aber teurer als die Acetonlösung.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 19. August 2015 um 23:15:41 Uhr:


...
Wenn die Klappe ein ABS Kunststoff ist, ...

Der Deckel ist aus PA6/6T und wird lackiert. Die Gegenseite ist PA6-GF50.

Kleben geht sehr gut u. einfach auch mit 5-Minuten Epoxy (Epoxydharz). Hält sicher u. ewig u. ist auch lösungsmittel- u. benzinfest.
Erhält man z.B. im Modellbaugeschäft.

Gruß
DB-Driver

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 22. August 2015 um 15:45:04 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 19. August 2015 um 23:15:41 Uhr:


...
Wenn die Klappe ein ABS Kunststoff ist, ...
Der Deckel ist aus PA6/6T und wird lackiert. Die Gegenseite ist PA6-GF50.

PA steht als Kurzbezeichnung für Polyamide und wird als thermoplastischer Kunststoff bezeichnet.

PA Kunststoffe lassen sich mit Ameisensäure anlösen und damit auch fest verkleben.

Abhängig vom Polyamid-Typ benötigt man unterschiedliche Konzentrationen der Ameisensäure (PA 6 = 70%ige, PA 6.6 = 80%ige).

Ameisensäure gibts in jeder Apotheke und im Internet.

Vorsicht beim Hantieren mit Ameisensäure. Schutzhandschuhe und Brille tragen.

STARK ÄTZEND - REIZT ATEMWEGE UND AUGEN.

Wer will kann Ameisensäure auch selber herstellen. Wie es geht? Ameisen sammeln und kochen. Danach die Säure abdestillieren. Aus Tierschutzgründen ist diese Methode heute verboten.

Ähnliche Themen

W212 BJ 2014

Hi, bei mir hat sich das "Tankdeckel" (Plastik-Abdeckung) anscheinend im Autobahn von alleine selbständig gemacht und weggeflogen, der Tank-Türrahmen ist da und wie es sein soll verschlossen!!! (hab die Strecke noch einmal gefahren und gesucht, ohne Erfolg)

Ich habe noch bis 31.Dez 2019 verlängerte Garantie. Vor ca. 10 Tagen war bei der Mercedes Niederlassung in Heidelberg. Dort nahm man das Ganze sehr locker auf und ich müsste nix unterschreiben oder so… und man sagte mir, in ca 14 Tage ist das Teil fertig zum Montieren. (Teil muss bestellt und danach Lackiert werden!)

Jetzt rief man mich an, das Teil ist fertig und soll 254,- EURO kosten!!! „Keine Garantie!“

Hätte man jemandem in „DM-Zeiten“ gesagt, der soll über 500 DM für einen Plastik-Tankdeckel bezahlen, hätte man höchstwahrscheinlich eins auf die Fresse bekommen!

Meine Frage:
a) Darf ein Auto von alleine Teile verlieren?!
b) Was ist mit der Garantie?!

Fairerweise muß man ja immer wieder drauf hinweisen, DM zeiten sind seit 17 jahren vorbei. Vor 17 Jahren habe ich ca. 45 - 50 prozent weniger verdient als heute. Umgerechnet auf den Tankdeckel sind das dann nur noch 275,- DM 😉
Dann kommt ja noch die anzeige wegen Körperverletzung hinzu und den Zahnersatz. 😁😁😁
Somit relativiert sich der Preis von heute in Euro schon ordentlich nach unten. 🙂
Spass beiseite, Sollte nicht passieren und wenn doch, hätte MB das aus Peinlichkeitsgründen übernehmen sollen. Vielleicht hat Deine Werkstatt gar nicht nachgefragt und denen diese Blamage mal erklärt?

Zitat:

@zandi1 schrieb am 4. Dezember 2019 um 18:51:10 Uhr:


...hätte MB das aus Peinlichkeitsgründen übernehmen sollen....

Eben!
Du brigst mich auf eine "Idee" ...an die Presse zu gehen! hmmm...

Zitat:

@willTun schrieb am 04. Dez. 2019 um 17:22:34 Uhr:


Hätte man jemandem in „DM-Zeiten“ gesagt, der soll über 500 DM für einen Plastik-Tankdeckel bezahlen, hätte man höchstwahrscheinlich eins auf die Fresse bekommen!

lol, ausgezeichnet 😁

In DM-Zeiten war der Tankdeckel fest mit dem Fahrzeug verbunden und ließ sich nicht so leicht vom Wind wegtragen.

Das Problem wird sein zu beweisen, dass der Deckel von alleine weggeflogen ist. MB wird unterstellen, dass da vorher "gefummelt" wurde.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 5. Dezember 2019 um 03:13:15 Uhr:


...unterstellen, dass da vorher "gefummelt" wurde.

Genau das hat der/Meister gesagt:
"wir wissen nicht was vorher war, kann jemand mit dem Fahrrad darangekommen sein!!!!" 😠

Also doch eine in die Fresse. 😛

Ist ja toll, was ich hier lese.
Ich bekam meinen Deckel an der Tanke fast nicht auf.
Er hatte sich soweit nach hinten verschoben, das ich den Deckel zum Öffnen nicht drücken konnte, war aber noch dran.
Nach einigem Fummeln hatte ich ihn dann - in der Hand.🙄

Ich habe ihn wieder aufgeschoben... ich denke ich sollte ihn schnellstens richtig befestigen, sonst ist der irgendwann weg. Denke, ich werde Sikaflex nehmen.

Gruß Stefan

Jetzt wo ich darüber lese, habe ich das schon bei vielen E klassen gesehen und da dachte ich mir immer omg wie können die nur so rum fahren.

So liebe Kinder gebt fein acht, ;D

Mercedes hat am Ende das Ding (Deckel an der Tanke) mit ach und Krach kostenfrei herausgerückt! (Anbringen muss ich es selbst,... ist aber nicht kompliziert! ;->)

Gruß an alle und lass euch nicht verarschen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen