Tankdeckel lässt sich nicht öffnen
Moin Moin Tiguaner
Ich habe folgendes Problem: ich stehe an der Tankstelle und mein Tankdeckel lässt sich nicht öffnen !!!!
Zentralverriegelung aus da die Fahrertür offen ! gegen den Deckel gedrückt aber nichts geht, in der Betriebsanleitung steht, eine Notentriegelung ist nicht vorhanden. In der" Suche" habe ich nur Beiträge von 2008 gefunden. Gibt es was aktuelles. Habt Ihr einen Tip für mich, ich weiss nicht ob ich morgen früh noch bis zur Werkstatt komme.
Grüße vom Buttfischer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von geroda
Hallo,
Das Problem hatte ich auch. Zum Öffnen muss die Notöffnung / Notentriegelung unter der Radkasteninnenabdeckung betätigt werden. So gehts Schritt für Schritt:1.) Radhausschale / Radhausinnenabdeckung teilweise (!) entfernen. Dazu zwei TX25 Schrauben unterhalb des Tankdeckels im Radkasten mit einem kurzen (!) Bithalter entfernen. Insgesamt sind es 6 Schrauben.
2.) Die Radhausschale mit der Hand zur Seite drücken.
3.) Den Stellmotor / Stellelement ertasten. Auf der Rückseite befindet sich eine Gummikappe und darunter ein kleiner, ca. 5mm langer Betätigungshebel. Diesen betätigen, d.h. nach oben bzw. unten drücken.
=> Verriegelung öffnet. Das wars.
Wenn das Werkzeug (Kurzer Bithalter mit Tx25 Bit) da ist, dauert es 5-10 Minuten.Danke an die Kollegen weiter oben im Thread.
Gruss aus Baden
NB: Bild ist vom Rad aus nach oben durch die zur Seite geschobene Radhausinnenabdeckung gemacht. Man sieht das Stellelement und den Betätigungshebel unter einer Gummikappe
Hallo geroda
Super Tip, hat mir sehr geholfen
Bei mir hat am Ende nur der Bolzen geklemmt, deswegen mein Tip
Tankdeckel etwas reindrücken und dann Öffnen Taste auf der Fernbedienung betätigen.
Gruss
122 Antworten
Vorsicht beim Einsatz von Kontakt-60:
Der Einsatz-Zweck war da mal, Kontaktschwierigkeiten bei mechanischen Relais und Potentiometern (Lautstärkeregel, die z.B. beim "Drehen" "gekracht" haben), zu beheben.
Doch das war eine sehr zweiseitige Geschichte:
Das Lösemittel hat den Dreck auf den Kontakten aufgelöst, und temporär Abhilfe verschafft.
Doch nach ein paar Wochen war da eine ausgehärtete Schicht auf den Kontakten, die man nur noch mit einer professionellen Kontakt-Feile entfernen konnte.
Das Kontaktspray hat da temporär geholfen, aber auf lange Sicht das Problem sogar massiv verschlimmert!
Deswegen war dieses Kontakt-Spray bei industriellen Unternehmen sogar per Arbeitsanweisung definitiv "verboten"!
Als das Zeugs auf den Markt kam, haben die Telefon-Unternehmen, wie die Deutsche Bundespost, oder auch Siemens, Kontakte in Relais sogar noch manuell mit speziellen Werkzeugen gewechselt.
Naja, und gerade die wären ja die idealen Abnehmer für so ein Spray gewesen...
Doch nach kurzer Erprobung blieb man auch da bei dem bisher praktizierten Prozedere, weil man erkannt hat, dass solche Sprays das Problem langfristig nur noch schlimmer machen.
Man kann Kontakt 60 einsetzen, um Schmutz zu lösen, aber man muss dann hinterher sofort den gelösten Dreck mit einem Lederstäbchen etc. entfernen. Bei einem Poti ist das z.B. gar nicht erst möglich. Daher ist da das Kontakt-Spray tödlich, es sein denn, man verwendet es dann immer wieder, in immer kürzeren Zyklen.
Einen Schmier-Effekt hat Kontakt-60 gar nicht! Es enthält nur extrem viel an Lösemitteln, das fast jeden Dreck auflöst. Ist das Lösemittel erst mal verdampft, ist das Problem oft schlimmer, als vorher...
Schon der hohe Gehalt an Lösemittel erklärt, warum es kaum schmiert!
Und ein Kontakt-Spray soll eigentlich auch gar nicht schmieren: Es soll reinigen, und eher alles schmierige entfernen! Doch das hat halt leider nicht geklappt...
Wenn eine "geschmierte Verbindung" so "verharzt" ist, dass da nichts mehr geht, ist so ein Mittel, egal welches, sicherlich temporär hilfreich! Doch dann muss man sich das Teil hinterher wieder vornehmen, und sachgerecht schmieren! Und da gibt es eben für jeden Anwendungs-Zweck eigene Anforderungen.
So bekomme ich z.B. den Kupplungs-Zug am Motorrad mit MoS-Öl, oder auch dem Kontakt-Spray wieder gängig, aber nicht, weil das ein gutes Schmiermittel ist, sondern, weil es die festgepappte Pampe auflöst!
Es hilft mir in einer Notsituation.
Doch der Kupplungs-Zug ist normalerweise z.B. mit einem dünnen Lithium-Fett gefettet, das ich durch den Einsatz dieses stark lösemittelhaltigen Sprays auch noch zusätzlich verdünnt, bzw. sogar ausgeschwemmt habe. Also muss ich dann zeitnah den Zug auseinanderlegen, und den nach Herstellerangaben mit den vorgesehen Mitteln neu schmieren.
Genauso verhält es sich mit den Türschloss-Enteisern: Die enteisen eigentlich gar nichts: Die schwemmen nur mit Lösemitteln die, bei niedrigen Temperaturen sehr festen Schmierstoffe, raus. Das hat zur Folge, dass Wasser noch leichter eindringen kann, und das Schloss noch leichter einfrieren kann, wenn man es hinterher nicht zerlegt und wieder mit den richtigen Schmiermitteln versorgt.
Daher sind alle diese Mittel sicherlich berechtigt, wenn man in einer akuten Notlage ist. Die können da temporär helfen. Doch man muss sich dessen bewusst sein, dass das definitiv weitere Aktivitäten nach sich zieht!
Denn sonst könnte es nächste Woche passieren, dass auch diese Mittel nicht mehr helfen...
So Long...
naja ich weiß, es ist lange her mit deinem problem.
Ich bin seit 12 Besitzer des Tiguans, und musste jetzt das Selbe erfahren.
Vergiss Alles darüber, Stellmotor, Spray, etc.
probiers mit einer "Neucodierung" des Fahrzeugschlüssels!
Vorgehensweise ist in BA beschrieben. Nur der Vermerk, dass der Tankdeckel damit auch geregelt wird, der fehlt darin.
caio
Der Tankdeckel meines Tiguans ließ sich durch "Codierung" des Fahrzeugschlüssels, kann man wirklich selbst machen,wieder problemlos öffnen.
caio
Bei meinem Tiguan öffnet und schließt der Tankdeckel einwandfrei,allerdings auch,wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist.😕
Stellmotor defekt??
Ähnliche Themen
Mir ist es heute auch so gegangen.
Die Werkstatt sagte am Telefon zuerst etwas von einem roten Faden im Kofferraum, der eine Notöffnung des Tankdeckels bringen würde. Habe ich aber nicht gefunden; dann ist der Monteur bei einem in seiner Auslage stehenden Tiguan suchen gegangen: es ist wirklich keine rote Schnur mehr vorhanden!
Er gab mir zuerst den Tipp, 20x auf und zu zusperren; vielleicht würde es dann aufgehen.
Dann gab er den Tipp, ein paar mal sehr fest auf den Deckel zu schlagen. Falls das auch nichts nutzen sollte, würde er den Deckel aufbohren und ich müsste einen neuen kaufen.
Ich war beeindruckt! Es sind doch wirklich lauter Spezialisten bei VW.
Deutsche Wertarbeit, wo bist du?
Nächstens kauf ich mir wieder einen hübschen Japaner, da ist mir sowas in den letzten 20 Jahren nie passiert.
Meine kurzfristige Lösung war, dass ich etwa 30mal ganz fest auf den Tankdeckel schlug, dass ich schon dachte, das Blech verbiegt sich. Aber wenn ich sowieso einen neuen Deckel kaufen muss, ist das auch egal. Irgendwann ist dann doch aufgesprungen.
Zitat:
Original geschrieben von kollmitz
Dann gab er den Tipp, ein paar mal sehr fest auf den Deckel zu schlagen. Falls das auch nichts nutzen sollte, würde er den Deckel aufbohren und ich müsste einen neuen kaufen.
Ich war beeindruckt! Es sind doch wirklich lauter Spezialisten bei VW.
Hallo, was war denn das für ein Monteur?
Unglaublich!
Wenn der Tankdeckel nicht auf geht, kann(muss) man die Verkleidung im Radlauf lösen und kann
dann den Deckel entriegeln.
Da muß nichts gebohrt werden, dass sollte ein VW-Monteur eigendlich wissen.
Gruß Fritz
Also jetzt ist es mir auch passiert. Stehe an der Tankstelle und der Tankdeckel geht nicht mehr auf. Ich habe den Tiguan Treck und Field, Baujahr 2009. Gottseidank war es kein Sonntag und wirklich welch ein Glück, eine VW Werkstatt in der Nähe. Der Kundenservice hat sich erstmal das Bordbuch angeschaut. Darin steht:"Läßt sich der Tankdeckel nicht mehr öffnen, Fachwerkstatt aufsuchen"! Toll, wenn diese Panne an einem Sonntag passiert. Ein Monteur dieser Autowerkstatt wusste jedoch Bescheid. Der Radkasten am rechten Hinterrad wurde mit 2 Schrauben gelöst. So kam er an die Notentriegelung.
Sehr umständlich für solch ein Fahrzeug. Aber trotzdem sei der schnellen (und kostenlosen!!) Hilfe in diesem Autohaus in Schramberg- Sulgen sehr gedankt.
Mein Tiguan war im Service und der Meister telefonierte mir, dass im Fehlerspeicher eine Meldung wegen dem Tankdeckel sein. Sein Vorschlag war der Wechsel des elektrischen "Entrieglers", da diese schon öfters ausgefallen seien.
Ich hatte bis anhin keine Probleme bemerkt, habe es aber trotzdem ersetzen lassen.
warum ist die Notentriegelung nicht vom Kofferraum erreichbar, ist beim Vectra so. Macht mehr Sinn, so brauche ich keinen Verschluss wenn man so leicht von außen dran kommt.
Das kann ich jetzt nicht verstehen:
Warum soll es bei einem "abschließbaren Deckel" mehr Sinn machen, wenn man trotzdem leicht von außen rankommen kann?? Dann verfehlt dieser Schließmechanismus ja grundsätzlich seinen Zweck!
Bei einem wirklich guten Schließmechanismus kommt selbst der Hersteller nicht mehr dagegen an!
Das ist dann halt der Preis, den der Kunde dafür zu zahlen bereit sein muss.
Hinterher lässt sich vortrefflich darüber streiten, wer jetzt letztlich die Schuld an dem Versagen hatte, und daher die entstandene Zeche zahlen muss.
Werden da jedoch schon vom Hersteller "Hintertüren" eingebaut, an die man von außen rankommt, dann sind die genauso schnell bekannt, wie etwa der lokale Wetterbericht!
Dann kann man sich den finanziellen Mehraufwand für solche Systeme gleich ganz sparen!
So Long...
Das klingt vernünftig. Und eine Notentriegelung hat VW ja eingebaut. Der Aufwand zum Entriegeln ist wohl etwas höher als das was der durchschnittliche Spritdieb investieren will.
Zitat:
@cabr schrieb am 14. November 2010 um 11:24:55 Uhr:
Ich kann nicht nachvollziehen, dass du dich über die umständlich zu erreichende Notentriegelung ärgerst. Wenn sie leicht erreichbar wäre, brauchte man garkeine Tankklappenverriegelung und könnte den Tankeverschluss gleich frei zugänglich lassen.Zitat:
Original geschrieben von buttfischer
Moin Moin
Erstmal Danke für die Antworten !!
Also wenn ich das mal zusammen fasse ist es so, das, wenn sich beim Tanken der Deckel nicht öffnet muß ich in die Matsche unter den Radkasten, unterhalb des Tankdeckels fassen,die Verkleidung lösen, so etwas wie eine Notentriegelung ertasten, dort mal draufdrücken und hoffen das der Deckel aufgeht.🙄
Dann eine Waschgelegenheit suchen um sich zu reinigen.
Das bei einem Auto welches über 40000,- Euronen kostet, das ist ja wohl ein Witz oder ????????????Gruß Buttfischer
Normalerweise funktioniert die Tankklappenentriegelung tadellos und die Notentriegelung ist doch nur für den Notfall.Ich könnte verstehen, wenn du dich aufregen würdest, wenn KEIN Notentriegelung der Tankklappe an dem 40K€ teuren Auto wäre, aber so.....
Gruß
Carsten
Deinen Beitrag wird der Buttfischer wohl so schnell nicht lesen.
Denn der hat hier seit Monaten nicht mehr gefischt...
...und auf einen knapp 5 Jahre alten Beitrag zu antworten ist für sich schon Leichenschändung! 😁
Hi, versuche einmal den Tiguan 2-3 x per FB zu veriegeln ( länger die FB gedrückt halten ), dann mit FB öffnen, dann Tankdeckel leicht antippsen / drücken. Hoffe es hilft.
Liebe Grüße Peter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankdeckel' überführt.]