ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Tankdeckel lässt sich nicht öffnen

Tankdeckel lässt sich nicht öffnen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 11. November 2010 um 18:02

Moin Moin Tiguaner

Ich habe folgendes Problem: ich stehe an der Tankstelle und mein Tankdeckel lässt sich nicht öffnen !!!!

Zentralverriegelung aus da die Fahrertür offen ! gegen den Deckel gedrückt aber nichts geht, in der Betriebsanleitung steht, eine Notentriegelung ist nicht vorhanden. In der" Suche" habe ich nur Beiträge von 2008 gefunden. Gibt es was aktuelles. Habt Ihr einen Tip für mich, ich weiss nicht ob ich morgen früh noch bis zur Werkstatt komme.

Grüße vom Buttfischer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von geroda

Hallo,

Das Problem hatte ich auch. Zum Öffnen muss die Notöffnung / Notentriegelung unter der Radkasteninnenabdeckung betätigt werden. So gehts Schritt für Schritt:

1.) Radhausschale / Radhausinnenabdeckung teilweise (!) entfernen. Dazu zwei TX25 Schrauben unterhalb des Tankdeckels im Radkasten mit einem kurzen (!) Bithalter entfernen. Insgesamt sind es 6 Schrauben.

2.) Die Radhausschale mit der Hand zur Seite drücken.

3.) Den Stellmotor / Stellelement ertasten. Auf der Rückseite befindet sich eine Gummikappe und darunter ein kleiner, ca. 5mm langer Betätigungshebel. Diesen betätigen, d.h. nach oben bzw. unten drücken.

=> Verriegelung öffnet. Das wars.

Wenn das Werkzeug (Kurzer Bithalter mit Tx25 Bit) da ist, dauert es 5-10 Minuten.

Danke an die Kollegen weiter oben im Thread.

Gruss aus Baden

NB: Bild ist vom Rad aus nach oben durch die zur Seite geschobene Radhausinnenabdeckung gemacht. Man sieht das Stellelement und den Betätigungshebel unter einer Gummikappe

Hallo geroda

Super Tip, hat mir sehr geholfen

Bei mir hat am Ende nur der Bolzen geklemmt, deswegen mein Tip

Tankdeckel etwas reindrücken und dann Öffnen Taste auf der Fernbedienung betätigen.

Gruss

122 weitere Antworten
Ähnliche Themen
122 Antworten
Themenstarteram 14. November 2010 um 16:10

Zitat:

 

Zitat:

Original geschrieben von buttfischer

Moin Moin

Erstmal Danke für die Antworten !!

Also wenn ich das mal zusammen fasse ist es so, das, wenn sich beim Tanken der Deckel nicht öffnet muß ich in die Matsche unter den Radkasten, unterhalb des Tankdeckels fassen,die Verkleidung lösen, so etwas wie eine Notentriegelung ertasten, dort mal draufdrücken und hoffen das der Deckel aufgeht.:rolleyes:

Dann eine Waschgelegenheit suchen um sich zu reinigen.

Das bei einem Auto welches über 40000,- Euronen kostet, das ist ja wohl ein Witz oder ????????????

Gruß Buttfischer

Zitat:

Original geschrieben von cabr

Ich kann nicht nachvollziehen, dass du dich über die umständlich zu erreichende Notentriegelung ärgerst. Wenn sie leicht erreichbar wäre, brauchte man garkeine Tankklappenverriegelung und könnte den Tankeverschluss gleich frei zugänglich lassen.

Normalerweise funktioniert die Tankklappenentriegelung tadellos und die Notentriegelung ist doch nur für den Notfall.

Ich könnte verstehen, wenn du dich aufregen würdest, wenn KEIN Notentriegelung der Tankklappe an dem 40K€ teuren Auto wäre, aber so.....

Gruß

Carsten

wenn du an der Tankstelle stehen würdest, deine Tankanzeige wäre nahe Nulllllll, der Deckel würde die Öffnung für den überteuerten Treibstoff nicht freigeben und du müsstest im Radkasten nach der Notentriegelung fummeln nachdem du die Verkleidung gelöst hast dann würdest du dich sicher auch über eine gut durch den Kofferraum zugängliche Notentriegelung freuen. Aber die gibt es ja nicht.

Ich freue mich aber trotzdem für dich, das du die Notentriegelung noch nie gebraucht hast.

Gruß Buttfischer

Ich gebe dir schon jetzt recht., nicht erst wenn es mir passiert. Eine Notentriegelung im Inneren hat eigentlich wenig/keine Nachteile.

LG

mattklau

Dazu eine Notentriegelung für die Heckklappe, Notkurbeln für alle Fenster, eine Kurbel für den Anlasser und was weiss ich noch alles...

Das muss alles funktionieren. Tut es das nicht, liegt ein Garantiefall vor, und die Mobilitätsgarantie greift...

Gruß

Nite_Fly

am 1. Oktober 2012 um 18:55

Hallo,

Das Problem hatte ich auch. Zum Öffnen muss die Notöffnung / Notentriegelung unter der Radkasteninnenabdeckung betätigt werden. So gehts Schritt für Schritt:

1.) Radhausschale / Radhausinnenabdeckung teilweise (!) entfernen. Dazu zwei TX25 Schrauben unterhalb des Tankdeckels im Radkasten mit einem kurzen (!) Bithalter entfernen. Insgesamt sind es 6 Schrauben.

2.) Die Radhausschale mit der Hand zur Seite drücken.

3.) Den Stellmotor / Stellelement ertasten. Auf der Rückseite befindet sich eine Gummikappe und darunter ein kleiner, ca. 5mm langer Betätigungshebel. Diesen betätigen, d.h. nach oben bzw. unten drücken.

=> Verriegelung öffnet. Das wars.

Wenn das Werkzeug (Kurzer Bithalter mit Tx25 Bit) da ist, dauert es 5-10 Minuten.

Danke an die Kollegen weiter oben im Thread.

Gruss aus Baden

NB: Bild ist vom Rad aus nach oben durch die zur Seite geschobene Radhausinnenabdeckung gemacht. Man sieht das Stellelement und den Betätigungshebel unter einer Gummikappe

Hallo TIGUAN-Fahrer,

bin durch Zufall auf Eure Seite gekommen. Fahre eigentlich einen A4 Avant Bj. 2009.

Das Problem Tankdeckel hatte ich so wie bei Euch geschildert ebenfalls. Nach gut 3 Jahren mußte der Mechanismus in der Werkstatt getauscht werden. AUDI hat die Materialkosten übernommen!!

Es scheint sich hier um ein Konzerntypischen Fehler zu handeln.

Gruß

ma630

Zitat:

Original geschrieben von ma630

Es scheint sich hier um ein Konzerntypischen Fehler zu handeln.

Hallo,

hatte bis voriges Jahr einen Peugeot 407SW der das gleiche Problem hatte.

Ich glaube nicht, dass bestimmte Fehler nur einem bestimmten Fahrzeugkonzern zuzuordnen sind bzw. dort gehäuft vorkommen..

Gruß

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von geroda

Hallo,

Das Problem hatte ich auch. Zum Öffnen muss die Notöffnung / Notentriegelung unter der Radkasteninnenabdeckung betätigt werden. So gehts Schritt für Schritt:

1.) Radhausschale / Radhausinnenabdeckung teilweise (!) entfernen. Dazu zwei TX25 Schrauben unterhalb des Tankdeckels im Radkasten mit einem kurzen (!) Bithalter entfernen. Insgesamt sind es 6 Schrauben.

2.) Die Radhausschale mit der Hand zur Seite drücken.

3.) Den Stellmotor / Stellelement ertasten. Auf der Rückseite befindet sich eine Gummikappe und darunter ein kleiner, ca. 5mm langer Betätigungshebel. Diesen betätigen, d.h. nach oben bzw. unten drücken.

=> Verriegelung öffnet. Das wars.

Wenn das Werkzeug (Kurzer Bithalter mit Tx25 Bit) da ist, dauert es 5-10 Minuten.

Danke an die Kollegen weiter oben im Thread.

Gruss aus Baden

NB: Bild ist vom Rad aus nach oben durch die zur Seite geschobene Radhausinnenabdeckung gemacht. Man sieht das Stellelement und den Betätigungshebel unter einer Gummikappe

Hallo geroda

Super Tip, hat mir sehr geholfen

Bei mir hat am Ende nur der Bolzen geklemmt, deswegen mein Tip

Tankdeckel etwas reindrücken und dann Öffnen Taste auf der Fernbedienung betätigen.

Gruss

am 14. April 2014 um 17:57

Häng mich hier mal ran um zu berichten, dass es jetzt auch bei mir soweit war und der Tiger die Nahrungsaufnahme verweigert hat.

Am Sa. an der Tanke gestanden und erst mal blöd geschaut als sich der Tankdeckel nicht öffnen ließ, echt blöd sowas aber gut...

Meine Frau war dann heute Morgen unterwegs und als ich dann heute Nachmittag in die Garage ging um den Tiger zum Werkstattbesuch abzuholen, war der Tankdeckel auf???? Hab meine Frau schon gefragt ob sie den Tiger mal ins Gebet genommen hat und er daraufhin den Deckel doch geöffnet hat :-).

Derzeit funktioniert es auch wieder ohne Probleme habe aber immer ein ungutes Gefühl wenn ich bei einer Sache nicht weiß warum etwas nicht funktioniert hat bzw. wenn man dann immer denken muss, dass es wieder passiert und dann ggf. noch auf einer längeren Tour.....

Meine Frage wäre jetzt ob es an etwas anderem liegen könnte als der Tankschlossverriegelung? Evtl. ist da noch ein Servomotor mit im Spiel? Was würde es ca. kosten die Verriegelung zu tauschen?

Vielleicht kann ja noch Jemand ein paar Erfahrungen beisteuern?

Gruß xTiguanx

Hallo xTiguanx

keine Tauschempfehlung, besser ist mit ZV abschließen

und wieder öffnen. Funktioniert im Regelfall!

Für den Extremfall, im Bordbuch, die Notfallöffnung studieren.

Gruß

suedwest

Hatte soeben dasselbe Problem. Heisses Wetter die letzten Tage.

 

Der letze Vorschlag - den Deckel eindrücken, mit dem Funkschlüssel öffnen -, hat sofort funktioniert. Die Arretierung sprang zurück. Der Tank war wieder auf.

 

Danke.

Hallo,

ich hatte das Problem mal im Winter. Den Tipp mit "Tankdeckel etwas reindrücken und dann Öffnen Taste auf der Fernbedienung betätigen" kann ich bestätigen. Das hat bei meinem Tiguan damals auch geholfen.

Ich habe dann den Verriegelungsstift mit Kriechöl eingesprüht und dann mit der Hand ein paar mal rein und rausgedrückt. Das wiederhole ich jetzt auch alle paar Monate. Die Verriegelung funktioniert wieder einwandfrei.

Um herauszufinden ob Deine Tankverriegelung wirklich am Kaputtwerden ist, oder nur etwas gute Behandlung braucht, würde ich den Tankdeckel in nächster Zeit nach dem Aufschließen des Fahrzeuges öfters testweise öffnen. Und natürlich den Tank nicht ganz leer fahren, so das Du notfalls immer noch zur Werkstatt kommst.

Gruß

Sepp

am 7. August 2014 um 12:39

Das Problem hatte ich auch vor kurzem, geöffnet mit dem Notöffner unter dem Radkasten, danach alles gereinigt mit WD40 engesprüht hat dann auch beim testen etwa 10 mal geklappt danach alles wieder zusammen gesetzt (ohne den Deckel ganz zu schliessen) sofort mit den letzen Tropfen an die Tanke und gefüllt.

Am nächsten Tag wieder versucht .... nichts :(

Also zum VW Händler Stellmotor gekauft und gewechselt. Ich kann das zwar händeln aber was passiert wenn Frau an der Tank steht und es nicht geht.

am 9. August 2014 um 2:36

WD-40, irgendwelche Silikonsprays, oder auch MoS2-Öle werden hier oft als Universal-Lösung angeboten.

Das finde ich recht bedenklich!

Diese Schmierstoffe können ein akutes Problem durchaus, temporär, beheben, es auf Dauer jedoch noch gewaltig verschlimmern!

Die enthalten gewaltige Mengen an Lösemitteln. Der temporäre Effekt liegt da auch eher darin, dass verharzte Schmierstoffe durch die in diesen Spray-Dosen enthaltenen Lösemittel aufgelöst werden, denn an der Schmierwirkung des eigentlichen Mittels.

Das ist so ähnlich, wie diese Türschloss-Enteiser: Die knallen da Lösemittel in das Schloss rein, spülen dabei aber auch noch die restlich vorhandenen Schmierstoffe raus. Das bedeutet: Das Problem wird in Zukunft, möglicherweise, nur noch schlimmer...

 

Diese Mittel helfen oft nur temporär. Danach sollte man das ganze System nach Herstellerangaben neu schmieren. Natürlich gibt es auch Anwendungen, bei denen genau diese Mittel dauerhaft die richtige Lösung darstellen, doch die sind sehr selten.

Es gibt kein "Universal-Schmiermittel": Die Wahl des Schmiermittels hängt immer von den Einsatzbedingungen, und den daran beteiligten Oberflächen ab!

Die Welt wäre so was von einfach, wenn man wirklich alles mit WD40 & Co schmieren könnte...

Das kann immer nur eine Notlösung im Allgemeinen, oder die ideale Lösung für ein ganz spezielles Gebiet sein!

Für den Fall der Notlösung müsste man mal ein Spray kreieren, das nur das Lösemittel enthält. Das wäre bestimmt auch ein Renner...

So Long...

 

Es gibt das Kontaktreinigerspray KONTAKT 60, das viel Lösemittel und nur wenig Schmierstoff enthält, da es ja den elektrischen Kontakt nicht behindern soll. Das wurde schon mit Erfolg eingesetzt, als die Radios noch Drucktastenleisten hatten.

Achtung bei der Verwendung von "Kontakt 60". Dieses Mittel greift verschiedene Kunststoffe an (Rissbildung, Versprödung)! Außerdem muss K60 nach der Anwendung IMMER komplett mit alkoholhaltigem Reiniger (z. B. Kontakt WL) entfernt werden, da Reste davon die Eigenschaft haben, sehr korrosiv auf Metalle zu wirken (auch auf Metallpartikel im Lack!). K60 ist einzig und allein ein guter Kontaktreiniger, aber nie und nimmer ein Schmiermittel!!

Eine gewisse Schmierfähigkeit besitzt Kontakt 61, das auch weit weniger korrosiv wirkt. Trotzdem würde ich zur Schmierung mechanischer Komponenten dringend von den o. g. Produkten abraten. Hier bieten sich verschiedene sogenannte Flonium-Sprühfette an, die auf PTFE-Basis (aka Teflon) aufgebaut sind. Diese haben sehr gute Langzeiteigenschaften, sind farblos und haften extrem gut auf allen möglichen Oberflächen.

Gruß

electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Tankdeckel lässt sich nicht öffnen