Tankdeckel klemmt (schon wieder)

Seat Ibiza 5 (KJ)

Hey Leute,

am Ibiza meiner Frau klemmt der Tankdeckel... schon das zweite Mal.

Am 18.03.2020 wurde dieses Problem bereits auf Garantie behoben. Jetzt nach weniger als einem Jahr klemmt der Deckel wieder.

Auffällig ist, dass der Deckel damals und nun auch wieder zum Fahrzeugheck hin verschoben ist. Die Spaltmaße sind alles andere als schön (hinten gar kein Spalt mehr und vorn dafür umso mehr).
Mir kommt es vor, als läge es an der Kälte und das Material verzieht sich... Hintere Seitenwand aus Blech und Tankdeckel aus Plastik (ungleiche Temperaturausdehnungskoeffizienten).

Mit einem Saugnapf bekommt man ihn auf, aber er schleicht eindeutig am Karosserieblech und sitzt im geschlossenen Zustand nun unter Spannung drin.

Ist einem von euch das Problem schonmal begegnet? Im März letzten Jahrens wurde der komplette Betankungseinsatz getauscht. Das scheint mir nicht die Lösung zu sein. Ich habe irgendwie keine Lust im Jahrestakt wegen des Tankdeckels zu Seat zu spazieren... zumal der Wagen nur noch bis 2022 Garantie hat, ich jedoch befürchte, dass dies ein design-technisches Problem sein könnte.

111 Antworten

Gute Frage. Kommt drauf an wie sehr die „drücken“. Die Waschstraße hier wo ich mit beiden Autos immer durchfahre ist recht „soft“, da hatte ich sowas noch nicht.

Also ich nutze grundsätzlich nur Waschanlagen mit Textillappen (keine Bürsten). Da gab es bisher keine Probleme mit dem Tankdeckel (aufgeklappt war der nach der Wäsche noch nie).

Zufällig war ich gestern Nachmittag bei Mr. Wash (Münster). Direkt nach der Wäsche habe ich probiert den Tankdeckel zu öffnen. Ging auch wieder durch einfaches Draufdrücken wie es sein soll. Zwar nicht völlig geschmeidig und es knarrte auch deutlich hörbar aber ich glaube, dass die Heißlufttrockung möglicherweise dafür verantwortlich war, dass es plötzlich wieder ging... einigermaßen zumindest. Knarrgeräusche gab es früher zwar nicht und hakelig war es früher auch nicht aber immerhin ging der Deckel auf...

Fazit also: Wirklich überzeugend ist das trotzdem nicht.

Ich kann mir allerdings auch nur schwer vorstellen, dass das Problem nur beim Ibiza auftritt und nicht auch bei anderen Modellen des VW-Konzerns. Kann es denn sein, dass der Tankeinsatz/-deckel von Modell zu Modell minimal unterschiedlich ist? Kann ich mir im Hinblick auf die sonst übliche Gleichteile- und Sparstrategie des Konzerns nur schwer vorstellen, dass sich der Tankeinsatz eines Arona, eines Polo oder eines T-Cross so von der Ausführung im Ibiza unterscheidet, dass das Problem dort nicht auftritt... - wäre das bei so einem simplen Bauteil nicht viel zu teuer, den Tankeinsatz für jedes Modell minimal zu ändern?

So,

es wurde wieder kälter und der Tankdeckel klemmt erneut. Er ist auch wieder komplett nach hinten verschoben. Meine Frau war mit dem neuen Deckel nicht mehr in Waschstrassen; als Ursache kann ich dies nun also ausschliessen.

Es kann doch nicht sein, dass Seat es nicht hinbekommt, den Tankeinsatz so einzubauen, dass der Deckel nicht beim nächsten Kälteeinbruch wieder klemmt und verrutscht.

Irgendwas stimmt doch an dem Wagen nicht.

Neue Entwicklung. Der Tankeinsatz wurde im November 2021 getauscht (also vor weniger als 3 Monaten). Und nun ratete mal, was schon wieder nicht in Ordnung ist.

Frage an die Seat-Schrauber:
Was kann da bei den Reperaturen Schieflaufen, dass der gesammte Tankeinsatz sich bei Kälte um 5mm nach hinten verschiebt und dort bleibt? Soviel kann man da doch gar nicht falsch machen.

Hinzugekommen ist nun aber, dass die Tankautomatik nicht mehr funktioniert (also das Einrasten am Tankrüssel) Diese springt seit der letzten Reperatur immer raus).

Entweder der Wagen hat ab Werk eine fehlerhafte Aufnahme des Tankeinsatzes (würde eine neue Karosse bedeuten als einzig akzeptable Reperatur, denn eine neue Lackierung des Seitenteil würde ich ncht hinnehmen). Oder die Werkstatt macht andauernd den gleichen Fehler.
Hat jemand zufällig eine "Anleitung" zum Tankeinsatz-Austausch? Würde mir nur ungern nur für diese Zweck einen Zugang zu ErWin holen.
Mich würde halt interessieren, was da schief läuft, oder ob es am Fahrzeug selbst liegt.

Einmal wäre blöd. Zweimal ein seltsamer Zufall, dreimal der gleiche Defekt ist aber schon systematisch etwas nicht in Ordnung.

PS: Wäre der Wagen nicht noch in der Garantie würde ich mir das Ganze selbst einmal anschauen um die Ursache zu finden.

Frage,
war schon mal ein Experte von Seat da und hat sich das ganze mal angeschaut ?
Nicht das aus egal was für ein Grund ( Blech, Bohrung zu hoch, zu niedrig , Teil fehlt oder was auch immer) etwas ab Werk nicht stimmt ...
Hat es alles schon geben...

Wenn die in der Werkstatt nicht weiter kommen ,sollen die mal einen aus der Zentrale kommen lassen...

Ich habe die WErkstatt beim lezten Mal bereits gebeten, dass ein Ingenieur von Seat vorbeikommt und sich das ansieht. Antwort des Autohauses: Nee, das machen die nicht; ist ja nicht Audi. Ich kenne es genauso von Audi... aber Seat scheint das anders zu handhaben (wurde mit "Corona" begründet, dass die das nicht machen).

Diesmal werde ich mir schriftlich geben lassen, dass das Autohaus für die Lebenszeit des Wagens die Kosten für Reparaturen im Bereich Tankdeckel übernimmt... ansonsten Wandlung (3 mal erfolglose Reparatur -> Rücknahme des Wagens).

Inzwischen habe ich allerdings den Deckel (die lackierte Blende) im Verdacht. Dieser wurde durch die Werkstatt nie ausgetauscht; immer nur der Tankeinsatz... der sitzt, soweit ich das erkenne, perfekt mittig. Wäre zum lachen, wenn die Ursache so einfach wäre.

Es gibt die tollsten Dinger...
Von Teil falsch eingebaut über alles andere ...
Wäre möglich mit der Blende einfach mal eine andere dran halten der Zufall will es und die eingebaute ist 2 mm länger als original...
Hast du Seat selbst schon mal kontaktiert ?
Oder mal eine andere Seat Werkstatt...

Es ist leider die einzige Seat-Vertragswerkstatt im näheren Umkreis (50km) und der Wagen wurde dort gekauft.

Länger wird die Blende nicht sein. Sie scheint nur immer nach hinten zu rutschen. Oder sie ist fehlerhaft und der Rastpunkt ist zu weit hinten. Bei 3 neuen Tankeinsätzen und immer dem gleichen Problem... da bleibt mir nur noch die Blende als Verursacher...zumal diese laut Werkstatt nie getauscht wurde. Am 07.02.22 ist der nächste Temin. Sollte es das geewsen sein wäre es ärgerlich wegen der aufgewendeten Zeit... und für Seat um die Kosten für 3 Tankeinsätze mit Aus- und Einbau. Und von der Kompetenz der Werktstatt halte ich dann auch nicht mehr viel.

Oder das Teil an dem sie drauf ist z.B. Scharnier zu weit vorn oder so ...

Hallo zusammen ich habe auch das gleiche Problem wir ihr. Mein Polo Bj 18 entriegelt erst nach zweimal aufschließen die Tankklappe. Das AH hat bisschen WD40 drauf gemacht aber geholfen hats nicht 🙁.

Zitat:

@toni111 schrieb am 29. Januar 2022 um 19:23:27 Uhr:


Oder das Teil an dem sie drauf ist z.B. Scharnier zu weit vorn oder so ...

Scharnier und Tankeinsatz sind ein Bauteil. Das ürde bedeuten, dass 4 Stück davon bisher kaputt waren (der Originale und die 3 Neuen aufgrund der Reperatur). Das würde jedoch auch heissen, dass das Problem vermehrt auftreten müsste.
Daher denke ich, es muss (aufgrund Statistik) an einem Beuteil liegen, dass nie getauscht wurde.

Es war ein Beispiel,
fakt ist bei eurem stimmt was nicht, an einer Stelle am Auto ist was im Argen ...
Und ich habe das Gefühl das AH ist überfordert ...
Mein Tipp,
geht der Werkstatt auf den Keks sonst wird das nichts mehr , vielleicht sollten die mal bei Seat fragen ob es ein Problem gibt oder so vielleicht ist eurer nicht der einzige in Europa mit diesem Problem ...
Vielleicht gibt es ja schon eine TPI , die sollen halt mal schauen...

Meiner hat auch zu den rund 1000 A1, Polo 6r etc. im Konzern in Europa gehört mit der klapper, klapper Benzinleitung, aber anderes Thema und aus März, April 2012 wurde erledigt...

Es ist nicht böse gemeint, bitte nicht falsch verstehen, ich will auch keinen Beleidigen oder so ...

Die Punkte bin ich bereits durchgegangen. Eine TPI dazu gibt es nicht. Seat kennt das Problem nicht (laut Seat).

Es gibt aus meiner Sicht nichts, aber auch gar nichts, was an dem derzeit verbauten Tankeinsatz zum Problem führen könnte. Und wenn ich nachmesse ist die Blende auch nicht zentriert im Tankeinsatz (auch nicht an ihrem Halter). Mein Rückschluss... es ist die Blende.

Ggf. war am ersten Tankeinsatz etwes defekt und der neue war eine Produktverbesserung... nur hätte man dann auch die Blende tauschen müssen.

So, endlich mal eine finale Aussage vom Autohaus:

Der klemmende Tankdeckel ist: "Stand der Technik"

Die Konsequenz daraus: Autohaus kann nichts machen, müssen wir mit leben. Bin gerade ernsthaft in der Laune eine Wandlung anzustoßen... wegen eines Tankdeckels.

Oh. Und die Blende "tauschen wir nicht, die ist ja nicht kaputt"

"Stand der Technik" war Audi schon immer die freundliche Formulierung für "Wir können es nicht". Das war auch der Grund, warum ich nach 2 Oberklasse-Audis zu BMW bin.

Bei meinem fängt nach 4 Jahre der Tankdeckel auch an zu wandern. Oftmals muß ich 3-4 mal drauf drücken, dass er sich öffnet oder schließt.

7fa24487-1296-41d7-af1f-a3f449e8abb5
Deine Antwort