Tankdeckel "abgebrochen" oO
Hallo, TT-Gemeinde! ;-)
Nach laaaaanger Zeit schreibe ich aus aktuellem Anlass mal selbst wieder etwas. Sonst lese ich ja fast immer nur eifrig mit. Na ja...
Gestern abend ist der Tankdeckel an unserem TT mit einem lauten "SPROIING" beim Öffnen förmlich abgeflogen, nur noch gehalten durch das innen befestigte Kunststoffband.
Was ist passiert?
Der rechts angeschlagene Aluminiumdeckel, wird mittels relativ dünnem Alustift in einem "Scharnier" (zwei Haltepunkte mit Ösen, in denen das obere und untere Ende des Alustiftes fixiert ist) aus Kunststoff gehalten. Die beiden Kunststoffhaltepunkte sind komplett weggebröselt.
Die am Tankdeckel und zwischen den Haltepunkten liegende Feder, die den Deckel aufspringen lässt , hat den Deckel nach Lösen der linksseitigen Deckelarretierung dann herausfliegen lassen.
Leider habe ich wegen der schlechten Lichtverhältnisse keine Bilder gemacht, die das Malheur veranschaulichen. Kann ich evtl. noch nachholen...
Der Außenrahmen der Tanköffnung besteht ja aus Aluminium. Innen liegt ringsum ein solider Kunststoffring, in den besagte Halteösen für den Tankdeckel eingelassen sind.
Dieser Kunststoffring ist, soweit ich erkennen konnte, mit drei Innensechskantschrauben an der Karosserie fixiert.
Ich vermute, das Ding lässt sich herausschrauben und austauschen.
Meine Sorge ist, dass man bei Audi diesen Innenring nur komplett mit neuem Tankdeckel bekommt - dann wird die Sache sicher teuer...
Meine Fragen:
Ist jemandem eventuell bekannt, ob die Tankdeckelhalterung am TT eine bekannte Schwäche ist?
Kann doch irgendwie nicht sein, dass das Ding einfach so den Geist aufgibt.
Unser TT hat noch Garantie, die gerade erst im Oktober um ein Jahr für teueres Geld verlängert wurde - seht Ihr die Chance auf Kostenübernahme bei einer Reparatur in der Werkstatt?
Für mich ist so ein Tankdeckel bzw. dessen Halterung kein Verschleißteil, aber ich denke, man könnte uns vielleicht unsachgemäßen Umgang mit dem Tankdeckel vorhalten.
Ein erster Anruf bei unserem Audi-Servicemann hat ergeben, dass unsere Garantie ja schon länger läuft und möglicherweise noch eine "Baugruppengarantie" ist, die den Schaden nicht abdeckt. Angeblich gibt es erst seit neuerem Anschlussgarantien bei Audi, die nahezu der Werksgarantie gleichkommen und eine derartige Beschädigung wie beschrieben auf jeden Fall abdecken. 🙁
Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps/Hinweise für mich, die mir weiterhelfen...
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Naja, bei einem mehr als 5 Jahre alten Auto wegen eines abgebrochenen Tankdeckels Alarm zu machen finde ich etwas übertrieben. Die Garantieversicherung leht das eh ab, da es ja auch durch grobe Krafteinwirkung abgebrochen sein könnte.
Ich würde mir den Tankdeckel einfach neu bestellen und dann selber wechseln. Ist eine Sache von 15 Minuten.
11 Antworten
Geht so mit dem TEUER 🙂
http://www.ebay.de/.../261302994328?...|Model%3ATT&hash=item3cd6df4598
Danke für den Link. :-)
Der ist allerdings gebraucht und hat für mich Pingel schon ordentlich Kampfspuren. Dagegen sieht unserer aus wie neu - außer, dass eben der Scharnier im Eimer ist. :-(
Was kostet so ein Teil neu?
Sicherlich das Doppelte, oder?
Die werksseitige Garantieverlängerung kann man nur bei Neukauf abschließen.
Dann hat man wirklich die kompletten Garantieleistungen wie innerhalb der ersten 24 Monate.
Garantieversicherungen, die nachträglich abgschlossen werden decken tatsächlich nicht alles ab. Das sind halt die sog. Baugruppengarantien, die sich dann evtl. auf Motor/Getriebe/Elektrische Anlage beschränken.
Das muss halt auch explizit in den Garantiebedingungen stehen.
Gruß Olli
Ich werde heute abend mal in die Unterlagen gucken, vielleicht ist die Sache dann schon besser einschätzbar.
Ähnliche Themen
So, Unterlagen durchstöbert:
Der TT hat zwar die Neuwagenanschlussgarantie "Car Life Care Plus", die grundsätzlich doch viele mögliche Fälle abdeckt, leider wandelt sich diese jedoch bei einem Fahrzeugalter von mehr als 5 Jahren in eine Baugruppengarantie um. Die ist sicher auch nicht schlecht, da sie die größten möglichen Problem-/ Kostenfaktoren abdeckt. In der Baugruppenauflistung ist der Karosseriebereich (dazu würde ich den Tankdeckel mal zählen) jedoch nicht aufgeführt.
Na ja, nächste Woche habe ich einen Termin in der Werkstatt, danach weiß ich mehr...
Naja, bei einem mehr als 5 Jahre alten Auto wegen eines abgebrochenen Tankdeckels Alarm zu machen finde ich etwas übertrieben. Die Garantieversicherung leht das eh ab, da es ja auch durch grobe Krafteinwirkung abgebrochen sein könnte.
Ich würde mir den Tankdeckel einfach neu bestellen und dann selber wechseln. Ist eine Sache von 15 Minuten.
Wer macht denn hier Alarm?
Alarm machen für mich Leute, die zum 1000. Male wegen Felgengrößen und ETs fragen und das Ganze mit "HIIILFEE" u.Ä. überschreiben.
Ich habe lediglich einen Vorfall geschildert und dazu Fragen gestellt.
Gut, mache ich das eben nicht mehr.
Wenn man hier bei MT nämlich nicht von irgendjemandem, der meint, Anfragen oder Problemchen anderer seien uninteressant, eine unpassende Bemerkung kassieren möchte (und dann gibt´s auch noch Leute, die da ein "Danke" setzen 🙄 ), muss man sich aufs Mitlesen beschränken.
Wobei man genau wegen des gerade Ausgeführten leider immer weniger Hilfreiches und Lesenswertes vorfindet.
Trotzdem Danke an diejenigen, die mit freundlichen Hinweisen helfen wollten.
LOL, man gibt Dir Links für ein Gebrauchtteil, dafür bist Du dann aber zu pingellig und ein Neuteil ist Dir vermeintlich zu teuer.
Das mit dem Alarm bezog sich auf den Umstand dafür extra einen Werkstatttermin zu machen und die Garantieversicherung bemühen zu wollen.
Hättest Du gefragt, wie man den Deckel wechselt, hätte ich das detailiert erklären können.
Aber so. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
LOL, man gibt Dir Links für ein Gebrauchtteil, dafür bist Du dann aber zu pingellig und ein Neuteil ist Dir vermeintlich zu teuer.Das mit dem Alarm bezog sich auf den Umstand dafür extra einen Werkstatttermin zu machen und die Garantieversicherung bemühen zu wollen.
Hättest Du gefragt, wie man den Deckel wechselt, hätte ich das detailiert erklären können.
Aber so. 🙄
LOL zurück.
Du stellst Mutmaßungen an und nimmst Dir daher heraus, ein Urteil über mich abzugeben. Zeugt ja von Reife. 🙄
Wie man den Deckel im Bedarfsfall wechselt, weiß ich mittlerweile, ansonsten hätte ich bei Bedarf nochmal freundlich danach gefragt.
Du kannst gar nicht einschätzen, ob nicht möglicherweise mein gutes Verhältnis zu unserem Servicemeister dazu beiträgt, dass die Angelegenheit nicht möglicherweise über die Garantie, für die wir jährlich sehr viel Geld bezahlen, übernommen wird.
Also warum soll ich nicht zunächst diese Möglichkeit ausloten, bevor ich Geld für den Deckel in die Hand nehme und ihn selbst tausche?
Und damit auch noch die letzte mögliche im Raume stehende Frage, die aus Deinen vorschnellen Mutmaßungen offen geblieben ist, beantwortet wird: sollte die Garantie den Fall nicht übernehmen, wird ein neuer Deckel bestellt und ich baue den ein. Feddich.
Weiters steht es Dir überhaupt nicht zu, zu beurteilen, ob es zu pingelig ist, einen verschrammten bzw. mit leichten Steinschlägen getroffenen Deckel nicht unbedingt verbauen zu wollen. Das ist allein meine Sache!
Im übrigen habe ich mich bei den Leuten mit hilfreichen Tipps (z.B. der Bucht- Link von comsat oder die Anmerkung von olli 190175) bedankt, Du mit Deinen sinnlosen und selbstgefälligen Bemerkungen gehörst nicht dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Straßenfeger
LOL zurück.Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
LOL, man gibt Dir Links für ein Gebrauchtteil, dafür bist Du dann aber zu pingellig und ein Neuteil ist Dir vermeintlich zu teuer.Das mit dem Alarm bezog sich auf den Umstand dafür extra einen Werkstatttermin zu machen und die Garantieversicherung bemühen zu wollen.
Hättest Du gefragt, wie man den Deckel wechselt, hätte ich das detailiert erklären können.
Aber so. 🙄
Du stellst Mutmaßungen an und nimmst Dir daher heraus, ein Urteil über mich abzugeben. Zeugt ja von Reife. 🙄
Wie man den Deckel im Bedarfsfall wechselt, weiß ich mittlerweile, ansonsten hätte ich bei Bedarf nochmal freundlich danach gefragt.
Du kannst gar nicht einschätzen, ob nicht möglicherweise mein gutes Verhältnis zu unserem Servicemeister dazu beiträgt, dass die Angelegenheit nicht möglicherweise über die Garantie, für die wir jährlich sehr viel Geld bezahlen, übernommen wird.
Also warum soll ich nicht zunächst diese Möglichkeit ausloten, bevor ich Geld für den Deckel in die Hand nehme und ihn selbst tausche?
Und damit auch noch die letzte mögliche im Raume stehende Frage, die aus Deinen vorschnellen Mutmaßungen offen geblieben ist, beantwortet wird: sollte die Garantie den Fall nicht übernehmen, wird ein neuer Deckel bestellt und ich baue den ein. Feddich.
Weiters steht es Dir überhaupt nicht zu, zu beurteilen, ob es zu pingelig ist, einen verschrammten bzw. mit leichten Steinschlägen getroffenen Deckel nicht unbedingt verbauen zu wollen. Das ist allein meine Sache!Im übrigen habe ich mich bei den Leuten mit hilfreichen Tipps (z.B. der Bucht- Link von comsat oder die Anmerkung von olli 190175) bedankt, Du mit Deinen sinnlosen und selbstgefälligen Bemerkungen gehörst nicht dazu.
Ich gehe erhlich gesagt davon aus, dass -vorsichtig geschätzt- mindestens 3/4 der Besucher dieses Forums ebenso pingelig sind, und sich keinen gebrauchten Tankdeckel "mit Gebrauchsspuren" einbauen würden, oder?
Gruß,
Admiral
Zitat:
Original geschrieben von AdmiralXtreme
Ich gehe erhlich gesagt davon aus, dass -vorsichtig geschätzt- mindestens 3/4 der Besucher dieses Forums ebenso pingelig sind, und sich keinen gebrauchten Tankdeckel "mit Gebrauchsspuren" einbauen würden, oder?Zitat:
Original geschrieben von Straßenfeger
LOL zurück.
Du stellst Mutmaßungen an und nimmst Dir daher heraus, ein Urteil über mich abzugeben. Zeugt ja von Reife. 🙄
Wie man den Deckel im Bedarfsfall wechselt, weiß ich mittlerweile, ansonsten hätte ich bei Bedarf nochmal freundlich danach gefragt.
Du kannst gar nicht einschätzen, ob nicht möglicherweise mein gutes Verhältnis zu unserem Servicemeister dazu beiträgt, dass die Angelegenheit nicht möglicherweise über die Garantie, für die wir jährlich sehr viel Geld bezahlen, übernommen wird.
Also warum soll ich nicht zunächst diese Möglichkeit ausloten, bevor ich Geld für den Deckel in die Hand nehme und ihn selbst tausche?
Und damit auch noch die letzte mögliche im Raume stehende Frage, die aus Deinen vorschnellen Mutmaßungen offen geblieben ist, beantwortet wird: sollte die Garantie den Fall nicht übernehmen, wird ein neuer Deckel bestellt und ich baue den ein. Feddich.
Weiters steht es Dir überhaupt nicht zu, zu beurteilen, ob es zu pingelig ist, einen verschrammten bzw. mit leichten Steinschlägen getroffenen Deckel nicht unbedingt verbauen zu wollen. Das ist allein meine Sache!Im übrigen habe ich mich bei den Leuten mit hilfreichen Tipps (z.B. der Bucht- Link von comsat oder die Anmerkung von olli 190175) bedankt, Du mit Deinen sinnlosen und selbstgefälligen Bemerkungen gehörst nicht dazu.
Gruß,
Admiral
Naja, wenn wir ehrlich sind, handelt es sich ja auch um ein gebrauchtes Auto... 😉
Man muss sich eben überlegen, ob man unbedingt einen neuen Tankdeckel braucht, oder ob es auch ein gebrauchter (ohne große Gebrauchsspuren) sein darf. Und ich wette, dass man an jedem noch so gut gepflegten Gebrauchtwagen Gebrauchsspuren findet 😁