Tankanzeige und Außentemperatur spinnt

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun wochenlang mit meinem Touran 2.0 TDI DSG BJ 2011 rumplage wende ich mich nun an Euch.
Ich habe den Fehler gemacht, mir diese günstige "Standheizung" einbauen zu lassen http://www.zuheizer-upgrade.de/
Habe das Teil von einem wirklich guten Fachmann und zudem Bekannten dieses Herstellers einbauen lassen - der sieht aber keinen Zusammenhan in den nun beschriebenen Problemem und glaubt noch immer an Zufall. Auch der Hersteller des Zuheizers meint, mein Wagen sei der erste von über 300, wo folgendes Problem auftritt und sieht keinen Zusammenhang in seiner "Kiste":

Also, nachdem dieser Zuheizer eingebaut wurde, ist die Tankanzeige (Nadel), sowie alle Funktionen zu Verbrach, Restkilometer, etc. ohne Funktion. Im Bordcomouter wird hier einfach nichts mehr angezeigt. Die Tanknadel bewegt sich bei "Zündung ein" ca. 1mm hoch, wird quasi initalisiert. Zudem spinnt seitdem die Temperaturanzeige und zeigt etwas um -15° an.
Anschluss an Diagnosegerät in Werkstatt meldet "Tankgeber defekt".
Tankgeber wurde erneuert, gleicher Fehler.
Seltsam ist, wenn Tankgeber abgeklemmt wird, ändert sich die schon falsch angezeigt Temperatur weiter in 0,5° Schritten/je ca. 10 Sek.
Dieser Zusammenhang ist reproduzierbar und mir absolut nicht erklärlich. Generell der Zusammenhang Außentemp. <-> Tankanzeige ist mir nicht erklärbar.
Muss dazu sagen dass mein "Schrauber" eingetlich wirklich fit ist und viel an Autos arbeitet. Es wurden alle Kabel, Stecker, etc. mehrfach geprüft. Wir sind ratlos. Überall wo Eingriffe stattgefunden haben wurde penibel nach Kabelbeschädigungen, etc gesucht.
Bitte um Rat. Für den bisher entstandenen Aufwand und Kosten hätte ich 3 original Standheizungen kaufen können.

20 Antworten

Hat keiner eine Idee? Wo könnte ich Schaltpläne bekommen? Irgendwo muss doch ein Zusammenhang zwischen Tankgeber und Außentemperatursensor bestehen? Evtl. gleiche Versorgungsleitung? Hängen die Sensoren am Canbus oder hängt noch ein Steuergerät dazwischen.

Ich bin für jede Art Tip oder Ansatz dankbar.

Hallole ...

Welch seltener Fall , ich wüßte spontan auch keinen Beitrag mit vergleichbarer Problematik.

Da sitzt du aber grad ganz schön in der Patsche zwischen VW und dem Hersteller der " Kiste ".

Für mich stellt sich da ehr mal die Frage , ist dieses Zuheizer - Upgrade überhaupt zu 100 % kompatibel zu einem / deinem aktuelleren 1T3 Touran .

Dieses Upgrade gibt's ja schon ein paar Jähr'chen ... aber wohl ehr für die etwas älteren Touran 1T1 und 1T2 konzipiert. 🙄
Was meint der Entwickler / Hersteller dazu😕

Einen Zusammenhang zwischen Tankanzeige & Temperatur gibt's ...
Ab gewissen Temperaturen und fast leerem Tank soll der Zuheizer / Standheizung eben nicht laufen = Schutzfunktion. Wo und welches Steuergerät das regelt = keine Ahnung.
( Mit einem trockenen Tank läßt es sich eben schlecht starten , was von Haus aus eben vermieden werden soll . )

Da noch mehr Funktionen der MFA im Kombiinstrument , z.B. zum Verbrauch / Reichweite betroffen sind hege ich einfach mal den Verdacht , daß seit Einbau - Umrüstung dein KI einen " Schuß " abbekommen hat. 🙄

Da bleibt dir wohl nur die Möglichkeit alles wieder in orig. Zustand zu versetzen und schauen , ob dann noch alle Funktionen des KI noch vorhanden sind ...

Gruß
Hermy

Danke Hermy für Resonanz, wenn auch leider ohne neue Erkentniss.
Ich bin leider kein "Touran-Fachmann" und kenne auch den Unterschie 1T1 - 1T3 nicht.

Der Hersteller sieht keinen Zusammenhang zu seiner Kiste (sehr seltsam, da er weiß, dass die Fehler mit dem Einbau begonnen haben). Der "Einbauer" ist ein Arbeitskollege, der privat an Oldtimer schraubt und eigentlich sehr verläßlich und penibel arbeitet. Der Hersteller wiederum ist ein Freund meines Arbeitskollegen. Beide haben schon viel gerätselt. Es wurde alles 3 mal auseinander und wieder zusammengebaut. Ob die mehr wissen als sie sagen weiß ich nicht genau.

Nächster Schritt wäre tatsächlich alles wieder rausbauen und zum Händler.
Nur ich befürchte, die werden sich auch sehr schwer tun.

Eins ist mir noch aufgefallen:
Bereits nach kurzer Fahrt (nur ca. 10 Minuten) kommt es vor, dass nach Abschalten des Motors noch ein Aggregat (ich vermute Kühlung) läuft. Kann nicht genau sagen, welches Aggregat, aber es ist lauter als der Zuheizer (den kann ich ja jetzt per Fernbedienung anschalten - das funktioniert -hier kann ich sogar per Fernbedienung die aktuelle INNENRAUM-Tempertur sehen).
Dies war vorher nicht der Fall (außer im Hochsommer, wenn der Wagen "heiß" abgestellt wurde)
Alles sehr merkwürdig.
Meine Frau hat mittlerweile Angst mit dem Auto zu fahren.

Vielleicht hat noch jmd. eine Idee?

Korrektur: fahren gerade mit dem Auto. Verbrauch wird angezeigt, nur Reichweite nicht. Habe jedoch das Gefühl, dass es viel wärmer im auto iat als eingestellte 21 grad.
habe ein Foto angehängt.

Ähnliche Themen

Hallole ...

Touran 1T1 , 1T2 1T3 = Das sind die bisherigen 3 Touran - Generationen .

1T1 = Ur - Touran ab Bj. 2003

1T2 oder auch als GP bezeichnet = 1. Facelift ab ca. Ende 2006

1T3 oder auch als GP 2= 2. Facelift = das aktuelle Modell ab Mod. 2011

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Touran

Über einige Beiträge zum Zuheizer - Upgrade bin ich selbst auch schon vor Jahren hier gestolpert .
( z.B. http://www.motor-talk.de/.../...hne-teures-vw-update-t2031669.html?... )

In dem Link von dir zum Upgrade , ist z.B. ein Bild von vorne von einem 1T1 Ur - Touran zu sehen ...
Die Einbau Anleitung ist eben auch schon etwas älter.

Zwischen dem Ur - Touran und dem 1. Facelift hat sich mehr die Optik als die Technik geändert .

Beim aktuellen Touran - 1T3 , denke ich einfach mal so ... hat sich zur Optik eben auch viel an Soft & Hardware / Steuergeräte / KI geändert.

Daher hab ich einfach mal in den Raum gestellt , ob dieses Upgrade überhaupt noch kompatibel zum aktuellen 1T3 ist .
Dazu sollte dir der Hersteller / Entwickler erst mal eine gute , detailierte Antwort liefern.

Ob dein priv. Fachmann , der lieber an Oldtimer herumschraubt auch ein guter KFZ - Mechatroniker ist , kann ich aus der Ferne leider schlecht beurteilen.

Da ich selbst sehr wenig mit Elektrik / Elektronik im KFZ - Bereich am Hut habe , kann ich dir leider auch keine direktere Hilfe geben , als diese " Denkanstöße " .

Aber vielleicht kommen jetzt noch ein paar gute Antworten von anderen , kompetenten Schraubern - Mechatronikern hier im Umfeld .

Gruß
Hermy

Also der beste Tip ist, alles komplett zurückzubauen. Sind beim Einbau KEINE Fehler gemacht worden? Funtioniert die Box einwandfrei? Habe mir die Anleitung noch nicht angesehen bzw. in wie weit die Box in irgendwelche Steuergeräte eingreift.
Greife lieber zu einer richtigen Umbaulösung in einer Fachwerkstatt zurück, nicht VW und verbuche diese Geschichte als "Lehrgeld".
Eigentlich sollte der Entwickler Dir aus der Misere helfen können. Wenn er so viel Sachverstand zur Entwicklung dieser Box hat, sollte er auch wissen, was Deinem Wagen fehlt.

Danke für Ihre Kommentare.
Komme gerade wieder. Bekomme schlechte Laune wenn ich mit dem Fzg. fahre.
Jetzt geht auch noch die Fehlermeldung "Kurvenlicht" an. Denke aber das ist eine andere Baustelle.

Es wird tatsächlich deutlich wärmer im Innenraum als die eingestellten 21°. Muss mit dem Fehler der Außentemperatur zusmmenhängen.

Gibt es eine Möglichkeit, an die Schalpläne zu kommen?

Ich hoffe noch auf einen guten Tip - sonst wird Montag alles zurückgebaut.

Danke Leute,

Über eRWIN. Vielleicht ist der Datenbus gestört. Das kann, wenn es nach dem Rückbau immer noch nicht funktioniert ein schwieriger Fall werden.

Hallo
Da das upgrade nicht in den can bus eingreift, sind die fehler sehr komisch.
Des halb meine Frage hast du vielleicht ein Radio mit can Adapter?
Hat mal bei einem Zubehör Radio auch das Problem das anzeigen in der MFA verschwaden,
Nur mal als Ansatz.

Grüsse Stefan

Das würde aber heißen, daß die Box möglicherweise ins Bordnetz "stört" und vielleicht den CAN beeinflusst.

Danke für die Resonanzen.
Auch wenn mein Kollege alles schon 3 mal geprüft hat, glaube ich an ein beschädigtes Kabel, Stecker, Potentail, etc.
Ich selber kenne mich mit E-Technik in anderen Bereichen gut aus, in der Fahrzeugelektronik jedoch gar nicht. Ich meine, es muss einen el. Zusammenhang zwischen Tankgeber und A-Tep-Fühler sein.
Hängt hier evtl. noch ein Auswertgerät zwischen, bevor es auf den CAN geht? Gibt es hier evtl. eine gemeinsame Versorungsleitung oder ähnliches?

Wie Stefan schon sagt, eigentlich hat die Box keinen Einfluss auf den CAN sondern (so wie ich verstehe) nutzt diese einen Testeingang des Zuheizers, der eigentlich für Webasto-Standheizung-Test genutzt wird. Somit wird der Zuheizer nur ausgetrickst, arbeitet aber völlig selbsständig mit allen Überwachungen etc.

Ich glaube nach wie vor, dass mein Kollege irgendow ein Kabel ein/abgeklemmt hat, Potential vermischt hat oder evtl. eine fette Störung (Kurzschluss, etc) beim Einbau verursacht hat.

Daher würden mir Schaltpläne evtl. helfen?

Ich werde Euch in jedem Fall auf dem Laufenden halten, auch wenn am Montag alles wieder raus muss - aber ich befürchte damit wird noch nicht gut sein...

Kann man die Box nicht abstecken? Stromzufuhr unterbrechen? Wenn alles in der "Luft" hängt, sollte der Fehler unter Umständen behoben sein.
Es sei denn... Aber wollen wir mal nicht hoffen....

Klemm doch mal für eine halbe Stunde die Batterie ab.

Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Batterie war jetzt länger ab - gleicher Sch... - dachte ich mir aber schon

@ Quirinus und andere Fachleute:
"es sei denn...., aber wollen wir mal nicht hoffen"
Was kann es denn im schlechtesten Fall sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen