Tankanzeige A6 2,5 TDI
Der Tank fasst laut Audi-Beschreibung ca. 70l. Ich gehe davon aus, das es bei einer vollständigen Füllung (also Diesel bis zum Rand - keine Luftblasen mehr im Tank) so an die 79l sind! Das würde auch folgende Werte erklären:
3/4 voll - nachgetankt 24,67l
1/2 voll - nachgetankt 42,70l
1/4 voll - nachgetankt 61,56l
Laut Beschreibung leuchtet die Reserve - also die 1/2 vom letzten 1/4 - bei einer Restmenge von 9l. Dann muss das letzte 1/4 2x9=18l fassen.
Gehen wir also davon aus, dass 1/4 der Tankanzeige 18l entspricht. 4/4 sind demnach 4x18=72l.
Jetzt kommt das Interessante:
3/4-4/4 (also voller Tank) sind wie oben geschrieben 24,67l. Minus die theoretischen 18l pro 1/4 ergibt eine Restmenge von 6,67l. Nennen wir sie die "Luftblase". Sie muss also ca. 6,67l fassen und ist oberhalb des 4/4. Zusammengerechnet haben wir also ein Tankvolumen von 72+6,67=78,67l.
Noch eine Beobachtung ist interessant. Wenn man bis zum Rand tankt, spinnt die durchschnittliche Verbrauchsanzeige. Sie ist dann immer ca. 0,5-0,6l zu hoch. Wenn man aber normal tankt, also ohne die Luftblase zu füllen (man hört auf, sobald der Tankstützen abschaltet), sind im Tank ca. 72l und die Durchschnittswerte stimmen wieder.
Wer kann meine Beobachtung bestätigen oder ergänzen ? Wie genau funktionieren die 3 Tankgeber, welche für die Tankanzeige zuständig sind? Wie wirkt sich das auf die Durchschnittswerte?
15 Antworten
Hallo,
ich habe das jetzt bei mir nicht nachgerechnet, aber die Tankanzeige und die Verbrauchswerte sind bei mir auch ziehmlich ungenau. So ist mein Tank nach 450 Km 1/2 voll bei einem Verbrauch von 10l/100Km und einem Tankinhalt von 70 l pass das irgendwie nicht. Ich habe allerdings festgestellt, dass das im Winter genauer ist. Als ich die Werkstatt darauf ansprach kam ein lapidares "Ja das ist so, da kann man nichts machen".
Ach so, ich fahre einen Allroad 2,5 TDI mit Tipptronic Baujahr 2001.
Falls Du da eine Lösung hast melde Dich bitte bei mir.
Gruß
Frank
Hab noch was vergessen...
Wenn ich an der Zapfsäule nach dem ersten Klick aufhöre zu Tanken ist der Tank meistens (nach Tankanzeige) nicht voll.
Gruß
Frank
Ja, das mit 450km und 1/2 Tank bei einem Verbrauch von 10l entspricht genau meiner Berechnung. Mir hat man in der Werkstatt gesagt, die 3 Tankfühler können durch den Diesel "angefressen" werden und dadurch ungenau die Werte weitergeben. Ich glaube aber vielmehr, dass die 1/2 des Tank keineswegs die wirkliche 1/2 des Tankvolumens ist! Das Ganze ist ziemlich ungenau, wenn man aber andere Erfahrungswerte hier zusammentragen könnte, wäre zumidestens eine "Verbrauchskurve" denkbar.
Hallo allroad,
Deine Berechnungen (1/2 Tank und dann mit dem Taschenrechner auf die zweite Dezimale hinter dem Komma ausrechnen!?) sehe ich (pardon!) als Erbsenzählerei an! Die Tankanzeige beim Kraftfahrzeug gibt einen groben Tankinhalt an, die Verbrauchsanzeige ebenfalls. Alle gemachten Werte liegen im Toleranzbereich. Diese einfachen Großserienmeßgeräte für Inhalt und Durchfluß haben diese (Un-)Genauigkeit, erkundige dich mal über Preise und Funktionsprinzip über Meßgeräte für dein Problem!
Ähnliche Themen
Nun ja, ich halte es nicht für eine Erbsenzählerei. Immerhin geht es hier um gewaltige Unterschiede (70l, 72l oder 79l). Abgesehen davon ist eben ein Forum dazu da es eben auszudiskutieren.
Früher waren die Anzeigen tatsächlich sehr ungenau. Heute, im elektronischen Zeitalter, ist es ein wenig anders und immerhin besteht ja die Möglichkeit auch, dass irgendwas fehlerhaft ist. Also lass uns das erfragen!
... geh davon aus, daß der auf den Kopf 70l hat.
Grüße pp
Das ist leider rein praktisch unmöglich. Wenn der Tank 70l fassen soll und ich bei einem 3/4 leerem Tank schon 61,56l tanken kann, würde für das letzte 1/4 nur noch 8,44l statt 18l übrigbleiben ! Hier fehlen irgendwo 9l und ich möchte wissen wo !
Vielleicht sind die 9l in den Tankstutzen , Kraftstoffleitung und Einspritzanlage.
Also ich kann es auch irrtümlich danebengeschüttet haben. Bleiben wir bei der Sache. Wieviel passt in einen Tank wirklich ?
... hast Du je in einem Auto gesessen, bei dem sich die Tanknadel linear zum Tankinhalt bewegt hat ? Bestimmt nicht. Das geht Dir, mir und allen so egal bei welchem Fabrikat.
Um Dein Problem zu lösen, schlage ich folgende Versuchsdurchführung durch:
Werksangabe sind 70l. Das solltest Du akzeptieren.
Nimm Dir einen Reservekanister und mach den mit 5 l voll.
Den Wagen fährst Du jetzt leer.
Anschließend die 5 L einfüllen.
Ablesen FIS und Tankanzeige.
Anschliessend sofort zur nahegelegenen Tankstelle und in 5 Literschritten nachtanken und jeweils FIS und Tankanzeige ablesen.
Werte alle ins Koordinatensystem f(Anzeige abgelesen,Liter) und schon hast Du Deine Kurve.
Zur weiteren Erklärung:
Der Tank ist kein rechteckiger Kasten sondern ein
Freiformhohlkörper.
Durch Fertigungsstreuungen beim Tank, bei der Befestigungslage Sensoren und auch bei der Auswertung der Signale wird die Kurve bei Fahrzeugen gleicher Bauart unterschiedlich ausfallen.
Zum Thema Luft: Unter Deinem Einfüllstutzen ist das Loch der Tankentlüftung, das setzt sich gern mal zu. Stell sicher, daß die Luft entweichen kann.
Temperaturen lassen wir mal außer acht. Du kannst natürlich diese unter Berücksichtigung der entsprechenden Ausdehnungskoeffizienten mit berücksichtigen. Ist meiner Meinung aber auch nicht erforderlich.
Grüße PP
Danke für Deine ehrliche Mühe. Diese Zusammenhänge sind mir als Techniker natürlich klar. Auch an dieser Kurve arbeite ich schon, sie ist nicht linear. Wie Anfangs erklärt, geht es mir hier um Erfahrungswerte anderer Fahrer. Z.B. der zweite Beitrag - 450km sind 1/2 Tank.
... die 450 km kommen auch bei mir so ungefähr hin,
auch habe ich den Eindruck, daß wenn das Tanksymbol aufleuchtet, ich theoretisch noch viel mehr fahren könnte als das FIS-System anzeigt (geht an bei 70,80 oder 90km, weiß ich jetzt nicht genau). Allerdings rechnen sich die Restkilometer nach einem über mehrere Minuten errechneten Durchschnittsverbrauch, der extrem schwanken kann.
Das Tanksymbol geht ja nicht wieder aus (hab ich bisher nicht bemerken können), wenn die Restkilometeranzeige wieder auf 100 km ansteigt.
Es ist aber eben der subjektive Eindruck, Parallaxefehler, Fahrweise, Motorleistung, Getriebeart, Reifen, Gewicht usw., auch dem Beitrag von Axsimu zum Thema Großseriengeräte kann ich mich zur anschließen.
Das FIS - Mäusekino beeindruckt schon irgendwie, es werden aber eben nur Anhaltspunkte vermittelt.
Stell die Kurve mal rein, wenn Du sie fertig hast.
Grüße pp
hallo,
ich fahre zwar nur einen "normalen" a6 2,5 tdi quattro und keinen allroad, aber kann das nur bestätigen. 10 l Diesel schluckt der auf 100 km und bei 430-450 km ist der Tank laut Anzeige noch halb voll. Um genauer zu sein 3/4 voll ca. 250 km, 1/2 voll ca. 450 km und dann aber 1/4 voll bei 600 km. Hab mich darüber auch immer gewundert, aber ich denke das wird man so hinnehmen müßen. Auf deine Frage, wo sind die fehlenden Liter ? Die fehlen nur auf dem Papier, bzw. im FIS. Einfaches Beispiel: 350 km gefahren 35 l verbraucht, Folge: Tank halb leer. Anzeige zeigt aber noch über halb voll an. Also die Lösung ist ganz einfach, die Spritmessung ist ungenau, den der Diesel wird sich im Tank weder vermehren (was ich persönlich sehr schade finde) noch wird er weniger. Die Anzeige spinnt eben nur ein bißchen. Ich habe das für mich ganz einfach gelöst. Tank fast leer, volltanken, fertig. Soll das Ding doch Anzeigen, was es will. Wichtig ist nur, daß der Verbrauch langfristig stimmt.
Aber viel Spaß noch bei der Auswertung.
Grüße Michael
Ps: Hast du eigentlich im Moment bei der Hitze auch einen deutlich höheren Verbrauch durch die Klimaanlage. Das macht bei mir fast 1 l aus, also 10%. Ich finde das sehr viel.