Tankanzeige A6 2,5 TDI
Der Tank fasst laut Audi-Beschreibung ca. 70l. Ich gehe davon aus, das es bei einer vollständigen Füllung (also Diesel bis zum Rand - keine Luftblasen mehr im Tank) so an die 79l sind! Das würde auch folgende Werte erklären:
3/4 voll - nachgetankt 24,67l
1/2 voll - nachgetankt 42,70l
1/4 voll - nachgetankt 61,56l
Laut Beschreibung leuchtet die Reserve - also die 1/2 vom letzten 1/4 - bei einer Restmenge von 9l. Dann muss das letzte 1/4 2x9=18l fassen.
Gehen wir also davon aus, dass 1/4 der Tankanzeige 18l entspricht. 4/4 sind demnach 4x18=72l.
Jetzt kommt das Interessante:
3/4-4/4 (also voller Tank) sind wie oben geschrieben 24,67l. Minus die theoretischen 18l pro 1/4 ergibt eine Restmenge von 6,67l. Nennen wir sie die "Luftblase". Sie muss also ca. 6,67l fassen und ist oberhalb des 4/4. Zusammengerechnet haben wir also ein Tankvolumen von 72+6,67=78,67l.
Noch eine Beobachtung ist interessant. Wenn man bis zum Rand tankt, spinnt die durchschnittliche Verbrauchsanzeige. Sie ist dann immer ca. 0,5-0,6l zu hoch. Wenn man aber normal tankt, also ohne die Luftblase zu füllen (man hört auf, sobald der Tankstützen abschaltet), sind im Tank ca. 72l und die Durchschnittswerte stimmen wieder.
Wer kann meine Beobachtung bestätigen oder ergänzen ? Wie genau funktionieren die 3 Tankgeber, welche für die Tankanzeige zuständig sind? Wie wirkt sich das auf die Durchschnittswerte?
15 Antworten
Die Werte bestätigen sich langsam, genau wie ich oben geschrieben habe (man tankt ja nicht jeden Tag voll).
Die Klima nimmt bei mir ca. 0,5l und der Durchschnittsverbrauch laut FIS ist immer um ca. 0,5l höher.
Fazit: 1/2 des Tanks ist nicht die Hälfte, sondern ca. 450 km bei 10l/100km. Was mich noch wurmt ist die Tatsache, dass wenn der Tank nur noch 1/4 voll ist, passen ca. 60l rein. Also rein rechnerisch muss das letzte 1/4 nur noch 10l ? betragen.