Tank vor Rost schützen mit was ??

Audi S6 C4/4A

Hallo Leute,

Ich habe heute meinen S auf der Bühne gehabt und musste feststellen das der Tank ganz schön Rost hat. Nun meine der Meister das man Ihn wenigstens mit Unterbodenschutz versehen sollte um weiteres Rosten zu vermeiden.

Die Frage ist nun was ich da am besten nehme. Kann ja das Auto nicht Stundenlang auf der Bühne dort lassen.

Ich habe mir so was raus gesucht

Hammerite

Nigrin Unterbodenschutz

Leider ist der C4 im Verhältnis zu meinem B5 echt eine Rostlaube.

Ich tendiere zu dem Hammerite weil ich da schon viel gutes gelesen und gehört habe.

Was meint Ihr ?

Es wurde mir in einem anderen Forum gesagt, das man das Zeug nicht nehmen solle, weil es angeblich darunter weiter rosten würde. Stimmt das ?

Aktuell nutze ich ein Öl was man am Starfighter benutzt hat aus dem ehemaligen Bestand der Bundeswehr.

30 Antworten

Also ich weiß ja nicht meine weiße Limo sieht von unten aus wie geleckt und mein Quattro (hochhaus) rostet wie dagegen wie sau...
Das ist einfach fehlende Pflege vom Vorbesitzer...
Aber du glaubst ja eh nur was du glauben und hören willst... Von daher schmirr außen was an deinen Tank und hoffe das er lange hält

20160419_143155_003.jpg

OK...

Apropos Pflege. Meine Autos bekommen regelmäßig eine ordentliche Dusche mit Fluid Film untenrum. Kann ich jedem nur empfehlen.

Also mein S-Liner hat vor bevor ich Ihn gekauft habe dem Besitzer einer KFZ Werkstatt gehört und war sein ganzer Stolz zu der Zeit. Inwiefern er diesen gepflegt hat weiß ich nicht, aber nichts gemacht hat er sicher nicht.

Trotzdem war und ist der Unterboden schon kräftig angerostet ( Träger, Benzinleitung oder auch Tank ).

Was die Pflege angeht hängt das stark auch davon ab ob der Wagen in der Garage steht oder im Freien. Mein B5 hatte ein Garagenparkplatz und der S wohl keinen. Dazu dann eben noch die extreme Tieferlegung hat dem Unterboden gut zugesetzt.
Grad im Winter bekommt der Unterboden bei Tieferlegung deutlich mehr ab wie wenn er in der Original Höhe ist.

@maxl 909 Fährst Du deine Flunder auch sicher im Winter ?

Ähnliche Themen

Der Vorbesitzer wohnte wo ? In SALZburg?
Ist bei meinem s nicht anders. Sieht aber für Austrianische Verhältnisse noch gut aus. Beim A6 der nur in D bewegt und von mir seit 2000 geflegt wurde, ist der Rost kaum vorhanden.

Bayern irgendwo war das.
Wird meiner auch irgendwann so sein. Nur kann ich das nur langsam machen. Mein S kostet grad wieder gewaltig Geld so wie ich das ja schon erwartet habe. Deshalb wird der Unterboden noch warten müssen.

Der Vorrednern / Schreibern stimme ich bedingt zu. Pflege ist alles !!
Aber mal ehrlich, wer legt sich denn alle 2 Wochen unter den Wagen. Fluid Film oder Dinitrol satt aufgetragen helfen immer und bewahren auch die C4 Böden vor dem Gammeln.
Wenn ich einmal im Jahr "inspziere" bin ich meist erstaunt, wie wenig ich "nachgehandeln" muß. Es ist klar, daß trockene Böden und Benzinleitungen oder Längsträger ohne Schutz schneller rosten. Deswegen ziehe ich komplett eine Schicht auf und erneuere nur die Fehlstellen.

So werde ich das auch machen.
Ich denke der Rost ist auch schon verlangsamt worden seit Ich ihn jetzt so pflege.
Nur wenn es mal rostet dann rostet es auch irgendwann weiter. Das ist ein permanenter Kampf :-D

Bei leicht angegriffenen Oberflächen kann man den Rost durchaus noch stoppen. Es kommt halt nur auf die Viskosität des Schutzmittels an.
Schon mal was von OWATROL Öl gehört? Bei der Haube vom C4 konnte ich den Rost an den bekannten Stellen stoppen und das seit Jahren.

Gruß

Das wird auch drauf kommen wenn ich mein Zeug verbraucht habe.
Mit dem wird er jetzt nochmal vor dem Winter und nach dem Winter wieder konserviert bis die Dose leer ist.

Dann werde ich es mit dem Öl versuchen oder gleich eine komplette Hohlraumkonservierung machen lassen.

Ich hab mir nen überholten Tank aus dem Netz bestellt.
Hab ihn bis zum Einbau noch 3 Monate eingelagert und siehe da... er war danach überall verrostet.
Der "Überholer" hatte wohl den Rostschutz unter der schwarzen Farbe vergessen.
Es ist Vorsicht geboten.
Vor einem Jahr hatte ich meinen alten Tank noch für 160€ mit Wachs übersprühen lassen.
Dennoch war diese teure Aktion umsonst :-(
Der "neue" wurde Sandgestrahlt, grundiert, schwarz gemacht und mit ner Wachsschicht überzogen.
Bin gespannt wie lange er hält.

Also auf meinem Dachboden rostet nichts. Selbst die Teile wo schon oben liegen mit Rost ( gebrauchte Kotflügel z.B. ) ...rosten bisher nicht weiter weil es keinen Grund gibt.
Wenn es soweit ist wird er nicht so wie er ist geschützt sondern nochmal überarbeitet bevor er rein kommt bzw. ich lasse Ihn nochmal von einem Aufbereiter überarbeiten. Wenn man bedenkt was so ein Tank neu ( bei Audi steht auch "Neuwertig" drin nicht " Neu " was bedeutet das die auch nur noch überholte Tanks haben ) kostet ist der billiger als ein einfach gebrauchter.

Zitat:

@Alvis78 schrieb am 21. August 2016 um 22:06:44 Uhr:


Ich hab mir nen überholten Tank aus dem Netz bestellt.
Hab ihn bis zum Einbau noch 3 Monate eingelagert und siehe da... er war danach überall verrostet.
Der "Überholer" hatte wohl den Rostschutz unter der schwarzen Farbe vergessen.
Es ist Vorsicht geboten.
Vor einem Jahr hatte ich meinen alten Tank noch für 160€ mit Wachs übersprühen lassen.
Dennoch war diese teure Aktion umsonst :-(
Der "neue" wurde Sandgestrahlt, grundiert, schwarz gemacht und mit ner Wachsschicht überzogen.
Bin gespannt wie lange er hält.

Dann hätte ich den Verkäufer aus dem Netz aber regresspflichtig gemacht. Wer weiß was der angestellt hat. Ein bisschen schwarze Wasserfarbe reicht halt nicht aus einen Tank vor Rost zu schützen.
Irgendwas war da faul.

Sandstrahlen von Blech ist auch so eine Sache. Ich hätte Glasperlstrahlen bevorzugt um die Oberfläche zu schonen. Dann Epoxi-Lack aus dem Bootsbereich und gut ist. Wenn der Tank eingebaut ist, kann man nochmal mit Dinitrol alles schützen.

Ja. Sandstrahlen bei dem dünnen Blech und dann bei einem überholten Tank der evtl. auch schon so eine Prozedur hinter sich hat. Es gibt schondendere Rostentferungsmöglichkeiten.
Sicher ist dass mein Tank auf jeden Fall nochmal einen Schutz drauf bekommt. Man möchte den ja in dem Autoleben nicht mehr wechseln müssen.

es kommt darauf an, wir grob oder fein der Strahlsand ist. Zu empfehlen wäre eher glasstrahlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen