Tank Schwerkraftventil noch neu zu bekommen?
Hallo zusammen,
mein neu erworbenes 93er Cabrio 2H hat einige kleinere "Baustellen". Unter anderem zischt es stark, wenn ich den Tankdeckel nach dem Abstellen öffne. Habe mir deshalb einen neuen originalen Tankdeckel gekauft (unbelüftet), aber dieser zischt genau so. Jetzt habe ich mich in die Materie gelesen und in meinem Fall wird wohl das Schwerkraftventil defekt sein.
Deswegen wollte ich mir ein neues Ventil kaufen, das scheint es aber aber neu nicht mehr zu geben, oder? Einen neuen Aktivkohlefilter besorge ich gleich mit, den gibt es für 38€ bei VW Classicparts.
Gibt es dieses Ventil nicht mehr, oder passen sogar welche von neueren VW-Modellen? Es gibt zwar auch die Variante Ventil raus und die beiden Gummileitugen miteinander verbinden, aber damit lege ich die ganze Tankbe- und entlüftung lahm, was der Umwelt nicht gut tut.
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, wo ich ein neues Ventil herbekomme?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 13. September 2020 um 08:40:57 Uhr:
man kann es wohl im ausgebauten Zustand wohl kurfristig gängig machen durch wackeln, bis die Kugel sich darin wieder bewegt.
Ich dachte jetzt an ein bisschen mehr als nur "wackeln".
Sowas wie Reinigen, Spülen, ggf. Ultraschall...
Wenn ein Teil neu nur noch schwer zu bekommen ist, würde ich erstmal versuchen das alte zu retten. Zumal wenn es sich evtl. "nur" um Verschmutzung handelt.
32 Antworten
Prima! Ich schaue mal bei uns in der Firma, ob was passendes da ist.
Kennt hier jemand zufällig den Innendurchmesser der Schläuche?
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 12. September 2020 um 22:03:22 Uhr:
Deswegen wollte ich mir ein neues Ventil kaufen, das scheint es aber aber neu nicht mehr zu geben, oder? Einen neuen Aktivkohlefilter besorge ich gleich mit, den gibt es für 38€ bei VW Classicparts.
Danke!
Nabend,
wollte mal nachfragen, ob deine Druckprobleme inzwischen gelöst sind. Habe an meinem vor kurzem gekauften Cabrio nämlich auch ein Druckproblem im Tank, allerdings ist es bei mir Überdruck. Schon nach kurzer Fahrt und bei den aktuell ja nicht allzu warmen Temperaturen zischt es ordentlich wenn ich den Tankdeckel öffne. Zuletzt kam sogar immer etwas (gar nicht so wenig) Benzin mit aus dem Tankrohr gedrückt.
Zum einen frage ich mich woher dieser Druck kommt. Die Kraftstoffpumpen ziehen ja keine Luft von außen. Einzig und allein vom Verdampfen des Benzins? Wie gesagt, ist nicht übermäßig warm gerade und kommt schon nach kurzer Fahrt.
Zum anderen muss bei mir das Problem ja in der Tank-ENT-Lüftung liegen. Also im Bereich des Schwerkraftventils, des Aktivkohlefilters oder der Leitungen dahin. Kann es da noch andere Fehlerquellen geben? Bspw. in der Rückführung in den Verbrennungskreislauf?
Den Tank hat der Vorbesitzer schon mal erneuert. Von daher denke ich, dass das Problem schon länger bestand und letztlich nur die Folge, nicht aber die Ursache behoben wurde.
Hat denn Überbrückung und Tausch des AKF letztlich geholfen?
Grüße
Hallo,
zugegebenermaßen habe ich mich da leider noch nicht drum gekümmert und zur Zeit ist das Cabrio noch im Winterschlaf.
Ich sehe da 2 Möglichkeiten:
- das vorhandene Ventil irgendwie öffnen und "lahm legen" (also die festsitzende Kugel rausfummeln).
- das Ventil ausbauen und stattdessen ein kurzes gebogenes Rohr einbauen. Dazu fehlt mir der genaue Außendurchmesser und die Größe der Schellen. Wäre ggf. die bessere Option.
Zitat:
- das Ventil ausbauen und stattdessen ein kurzes gebogenes Rohr einbauen. Dazu fehlt mir der genaue Außendurchmesser und die Größe der Schellen. Wäre ggf. die bessere Option.
Laut meiner Recherche sollen die Schläuche einen Innendurchmesser von 6mm haben und dieses Teil soll sich sehr gut zum Überbrücken eignen:
https://www.pumpen-peters.de/.../
Hatte den Wagen bloß kürzlich in der Werkstatt und die haben das SKV geprüft und für in Ordnung befunden. Ich weiß, das muss nichts heißen, trotzdem wollte ich schon mal nach alternativen Fehlerquellen schauen.
Wie kommt man eigentlich am besten an den AKF um ihn zu wechseln?
Ähnliche Themen
Danke für die Größenangabe!
Ich glaube, der AKF sitzt beim Cabrio unter der Radhausabdeckung im Beifahrer-Radkasten(?). Ich werde den jetzt auch mal erneuern, nach fast 30 Jahren dürfte der fertig sein.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 15. März 2021 um 08:36:19 Uhr:
Ich glaube, der AKF sitzt beim Cabrio unter der Radhausabdeckung im Beifahrer-Radkasten(?).
Der Meinung bin ich auch.
Zitat:
@maxoqcb schrieb am 14. März 2021 um 19:41:42 Uhr:
Zuletzt kam sogar immer etwas (gar nicht so wenig) Benzin mit aus dem Tankrohr gedrückt
Ja, war bei meinem auch so, sogar so viel, dass man Sprit auf der Hose hatte
Ich hab das Schwerkraftventil ausser Betrieb genommen.
Radhaus Beifahrerseite stimmt.
Nochmal zum Verständnis:
Der Kohlefilter sitzt Beifahrerseite vorne im Radhaus, das Ventil aber im hinteren Radhaus Beifahrerseite, also Nähe Tankrohr. Richtig so?
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 15. März 2021 um 16:16:04 Uhr:
das Ventil aber im hinteren Radhaus Beifahrerseite, also Nähe Tankrohr. Richtig so?
Ja!
Für mich auf noch mal zum Verständnis...
Im Tank entstehende Dämpfe werden über das Schwerkaftventil zum Aktivkohlefilter geleitet wo sie zum Teil der Verbrennung zu geführt werden. In jedem Fall sollen sie nicht in die Umwelt gelangen, deshalb muss das ganze ein geschlossenes System sein. Ist dieses System bereits vorher irgendwo blockiert (Knick im Schlauch, SKV oder AKF zu) entsteht Überdruck im Tank.
Das ist quasi der Weg für die Tank-ENT-Lüftung. Wie funktioniert denn eigentlich die Tank-Be-Lüftung. Denn einige scheinen ja auch das Problem zu haben das Unterdruck im Tank entsteht, der Tank u.U. sogar reißt. Auch diejenigen berichten, dass es nach Überbrückung des SKV besser ist. Ist denn dieser Kreislauf für BE- und ENT-Lüftung zuständig? Und wie geht das wenn das System doch geschlossen sein soll?
In diesem Entlüftungsventil ist eine Kugel, die wohl eine Be- und Entlüftung des Tanks zulässt.
Mit zunehmenden Alter verklebt diese Kugel im Ventil, sodass die Funktion nicht mehr gegeben ist. Das hört man durch ein Zischen, wenn man den Tankdeckel öffnet. Durch den Motor angesaugtes Benzin entsteht ein Unterdruck/Vakuum im Tank, was eigentlich durch das Belüftungsventil ausgeglichen werden soll. Ist das Ventil verschlossen, kann sich im Extremfall der Tank durch das Vakuum zusammenziehen und beschädigt werden.
Ich habe dieses Vakuum auch im Tank und hatte schon die Gummidichtung am Tankdeckel entfernt, um dem Tank Luft zu geben. Das Problem dann: in der Garage und um den Tankdeckel herum entstehen ungesunde und unangenehme Benzindämpfe.
Die alten Golf Tankdeckel hatten noch eine Tankbe- und entlüftung (4 Löcher auf der Rückseite), aber da gab es auch keine geschlossene Benzingas-Abführung durch den AKF, wie beim Cabrio.
Das besagte Ventil hat eigentlich den Sinn, bei einem Überschlag zu verhindern, dass Benzin auslaufen kann.
Also entweder das Ventil austauschen (gibt es neu nicht mehr), oder diesen Bypass einbauen.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 15. März 2021 um 21:03:09 Uhr:
In diesem Entlüftungsventil ist eine Kugel, die wohl eine Be- und Entlüftung des Tanks zulässt.
Und genau das kann ich mir nicht erklären.
Wie du ja schreibst ist das SKV eigentlich immer offen, es sei der Wagen liegt auf dem Dach oder auf der Seite. Das SKV hat eine Zuleitung aus dem Tank. Dieser ist dicht. Und eine Leitung zum AKF. Der ist auch dicht gegenüber der Umwelt, sollen ja keine Dämpfe ins freie gelangen.
Wie kommt nun also (Außen-)Luft in den Tank damit mit abnehmender Spritmenge kein Unterdruck entsteht?
Soll das SKV nicht verhindern, dass aus der Tankbelüftung bei Überschlag kein Sprit ausläuft? Und wenn es defekt ist, funktioniert die Belüftung nicht mehr.
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 16. März 2021 um 21:01:15 Uhr:
Soll das SKV nicht verhindern, dass aus der Tankbelüftung bei Überschlag kein Sprit ausläuft?
Ja, so wie ich es verstanden habe ist das so.
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 16. März 2021 um 21:01:15 Uhr:
Und wenn es defekt ist, funktioniert die Belüftung nicht mehr.
Das ist halt die Frage. Funktioniert dann die BE- oder die ENT-Lüftung nicht mehr. Wie ich es verstanden habe geht vom SKV die Leitung zum AKF in den die Dämpfe aus dem Tank geleitet werden und werden zum Teil dem Motor wieder zu geführt. Das wäre dann die Tank-ENT-Lüftung.
Aber da der AKF ja geschlossen ist kann ja theoretisch über ihn kein Luft in den Tank gelangen. Wie funktioniert also die Tank-BE-Lüftung? Oder kann über den AKF Luft zum BE-lüftten in den Kreislauf?
Deshalb tippe ich auf Unterdruck im Tank, weshalb Sprit austritt, wenn man den Tankdeckel öffnet.