Tagfahrlicht
Hallo alle zusammen!
Ich habe mir bei einem Werkstattaufenthalt vom FOH Tagfahrlicht programmieren lassen.
Dass es da 5 verschiedene Varianten gibt, wusste ich bis heute nicht.
Als meine Frau vom FOH wieder zurück war, wollte ich mir am Abend dann mal ansehen, wie das
mit dem Tagfahrlicht so ist, aber da war nichts als Ernüchterung, denn da ging kein Tagfahrlicht an.
Ich habe mir heute die Version 1 programmieren lassen, die funktioniert auch.
Jetzt habe ich gelesen, dass man bei Variante 5 das Tagfahrlicht selber aktivieren bzw. deaktivieren kann.
Ich habe das Sichtpaket also den Schalter mit Auto - 0 - Standlicht - Abblendlicht -Stellung.
Was muss ich tun, um bei Version 5 das Tagfahrlicht zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Muss die Zündung an sein oder der Motor laufen, muss ich von "Auto" auf Abblendlicht und schnell zurückdrehen oder von "0" auf Abblendlicht und schnell zurückdrehen?
Dann würde ich mir nämlich gerne wieder Variante 5 programmieren lassen.
Vielen Dank für Eure Mithilfe!!
Gruß, Bräuni
Beste Antwort im Thema
Hi....
DAs Standlicht muss nicht an sein,die gehen an
sobald du das Auto startest.
André
113 Antworten
HLS = Happylightshow, das ist ein kleines Modul, was auf den OBD2 gesteckt wird und hierdurch werden so einige kleine nette Dinge "freigeschaltet", bzw. möglich, z. B. Speedlock, Coming und Leaving Home, Nebler als TFL, Wassertemp.anzeige in TGKMZ etc. pp.
Das klassische TFL ist ja eigentlich auch nur vorne - aber davon das es Unterschiede bei verbautem oder nicht-verbautem REC gibt hab ich bislang noch nichts gehört.
Ach das ding.. hatte ich auch schon überlegt. Aber hab ich dann gelassen! Also ich habe heute auf der AB viele neue Fabrikate mit TLF gesehen bei denen auch hinten Licht an war.
Dann hatten die aber das Licht eingeschaltet. Bei den Serien-LED's, wie bspw. bei Audi, Daimler, Ford etc. gelten die LED's auch als Begrenzungsleuchten und müssen bei einschalten des Abblendlichts nicht erlischen, allerdings werden die LED's dann m. W. etwas heruntergedimmt. Die nachträglich verbauten LED's, bspw. in den Nebleröffnungen, müssen i. d. R. bei einschalten des Abblendlichts erlöschen - es sei denn, die nachträglichen Leuchten sind auch als Begrenzungsleuchten zugelassen (was ich jetzt auch irgendwo gesehen habe), dann muß allerdings das serienmäßige Standlicht deaktiviert werden...
Nun hab ich doch ein Problem. Das Autolicht funktioniert nicht mehr. Entweder funktioniert auf Auto nur TFL oder es bleibt aus wenn ich TFL ausschalte. Ist das normal wenn man TFL programmiert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Hi,Glückwunsch - da kannst Du Dich glücklich schätzen...Speedlock war nur für das Bj. 2004, bzw. wohl auch die ersten aus 2005 möglich, bei den späteren ist diese Funktion beim Astra H nicht mehr vorgesehen. Da geht das dann anscheinend nur noch über die HLS...
Grüße Panther13
Das stimmt nicht. Meiner ist aus 2007 und da geht es auch.
HLS ist sicherlich nicht schlecht, aber wenn du die Nebler als TFL nutzt, dann brennen sie ziemlich schnell durch, da sie nicht für den Dauergebrauch gedacht sind. Und wie schon geschrieben, ist halt nicht im Straßenverkehr zulässig.
Zitat:
Original geschrieben von Kursy
...
Das stimmt nicht. Meiner ist aus 2007 und da geht es auch.
...
Da war ich wohl nicht ganz up to date...dann scheint das mittlerweile ja auch bei den späteren Bj'en zu funktionieren - ich glaub, ich muß mal wieder zum FOH...🙂.
Da stellt sich dann die Frage, ob der gut informiert ist....😁
Stimmt - aber das wird sich zeigen...😁.
Zitat:
Original geschrieben von Matthi2
(...) Allerdings war Speedlock erst noch durch einen längeren Tastendruck der Verriegelung zu aktivieren. Sofort nach Programmierung war es nicht eingeschaltet. (...)
Dazu sei noch erwähnt, dass man über den längeren Tastendruck das Speedlock ein- und auch wieder ausschalten kann. Es muss natürlich vorher über z. B. das Tech programmiert sein und dann kann man es einfach ein- oder ausschalten über die Verriegelungstaste in der Mittelkonsole des Armaturenbrettes. Ein langer Tastendruck bis es piept genügt, dann ist es zu- oder abgeschaltet.