Tagfahrlicht
Hallo zusammen..
ich möchte mir vom Freundlichen das Tagfahrlicht schalten lassen (116i, Bj.: 8/2005). Habe vorab folgende Fragen:
Sind bei der Tagfahrlichtschaltung nur die vorderen Scheinwerfer an oder die gesamte Beleuchtung (Rück etc.)?
Besteht die Möglichkeit - nach Zündung ein - das Licht über den Lichtschalter ggf. wieder auszuschalten?
Wie funktioniert es in Verbindung mit der automatischen Fahrlichtsteuerung?
Hat jemand Ahnung was der Freundliche für die Programmierung nimmt und wie lange dauert der Werkstattaufenthalt?
so schon mal vielen Dank für die Antworten....
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
die teuren Leuchtmittel sinnlos niederbrennen.
Xenonbrenner hat nix mit niederbrennen zu tun, eine magnesiumfackel brennt nieder. hatte auch mal ein wagen mit xenon und hatte 4 jahre keine probleme. mach dir da echt keine sorgen, da passiert nix.
haben die "brenner" eine mindest-leucht-zeit ??????
gerade bei wiki noch gefunden:
Die mittlere Lebensdauer beträgt 2000 Stunden
(deswegen noch schnell edit!!)
was vermutlich schlimmer ist als Dauerlicht, ist ein Lichtsensor, der die Xenons ständig ein- und ausschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von offroader
was vermutlich schlimmer ist als Dauerlicht, ist ein Lichtsensor, der die Xenons ständig ein- und ausschaltet.
Richtisch, das verkürzt die Lebenszeit. Ist bei hochwertigen Halogenbirnen aber auch so ;-)
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
Xenonbrenner hat nix mit niederbrennen zu tun, eine magnesiumfackel brennt nieder. hatte auch mal ein wagen mit xenon und hatte 4 jahre keine probleme. mach dir da echt keine sorgen, da passiert nix.
haben die "brenner" eine mindest-leucht-zeit ??????gerade bei wiki noch gefunden:
Die mittlere Lebensdauer beträgt 2000 Stunden
(deswegen noch schnell edit!!)
Das war auch nicht so wörtlich gemeint. Ich fahre täglich 1,5 Stunden österreichischer Autobahn. Das macht bei 240 Arbeitstagen / Jahr:
1,5*240 = 360 Stunden / Jahr
2000/360 = 5,55.
Das heißt, im Mittel würde die Xenons gute 5 Jahre halten, wenn ich NUR zur Arbeit fahre. Rechnet man noch die übrigen Fahrten, müsste ich schon nach 4 Jahren mit nachlassender Leuchtstärke rechnen. Klar muss man die Halogenbirnen ebenfalls wechseln, dies ist aber mit 15 Euro vergleichsweise günstig.
Ich finde beim 1er auch die Halogenscheinwerfer sehr gut, seit ich gute Birnen eingebaut habe, hatte ich nie das Bedürfnis nach mehr Helligkeit. Bei Regen und nasser Fahrbahn wird das wärmere Halogenlicht finde ich auch besser reflektiert als Xenon, wodurch meines Erachtens die Fahrbahausleuchtung in solchen Fällen sogar besser sein kann.
Ich fahre regelmäßig auch mit Xenon (Geschäftwagen). Da gibt es witzigerweise wohl auch erhebliche Unterschiede. Bei Audi/BMW sind die wirklich gut, dagegen bei VW (ich weiß es von Sharan) erreichen die nicht die Hälfte der Leuchstärke die mein 1er schon mit Halogen hat. Bei nasser Fahrbahn fährt man im Xenon-Sharan praktisch blind.
Ähnliche Themen
Die Xenonbrenner (z.B. D2S) werden bei Ebay immer wieder um 40€ inkl. Versand (pro Paar!) angeboten.
Eben, wollte es gerade sagen, die Xenon Brenner sind garnicht so teuer! Gibts von Philips oder Osram direkt, muss man ja nicht von BMW kaufen. Aber, wie gegagt, die halten ein Autoleben lang. Unkaputtbar. Ausser man macht sie oft an und aus.
Selbst bei häufigen Ein- und Ausschalten sollten sie noch einige Jahre halten. Ich habe noch nie bei irgendeinem Auto einen Ausfall von einem Xenonscheinwerfer erlebt.
Gruss
Stefan