Tagfahrlicht nicht von Hella in 1T1, Bj. 2005

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,
hier mal die Lösung meines Tagfahrlicht-"Problems" in meinem 05er Touri:

Ursprünglich wollte ich auch die Hella-Leuchten verwenden, nachdem ich dann aber nachgemessen habe, wäre der Eingriff, um dafür Platz zu bekommen mir zu brutal gewesen. Ans Blech hätte ich meinem Schätzchen nicht gewollt.

Darauf hin habe ich zulässige Tagfahrleuchten bei Tuningversand.de gefunden, die mit 160 mm Breite perfekt in die Blenden passen, ohne daß am Fahrzeug etwas geändert werden müßte. Außdem sind sie mit nur 69 Euronen wohlfeil.

Diese sind leicht schräg gestellt, was aber der Karrosseriekontur am Einbauort leider noch nicht genügt, so daß ich gezwungen war - um ein gleichmäßiges Leuchtbild auch von leicht seitlicher Ansicht (Begegnungsverkehr) zu gewährleisten - die Leuchten außen auf Außenkante zu setzen und innen nach hinten zu drehen. (Siehe Bildergalerie.)

Andernfalls würde das TFL mit den Leuchtkegeln "nach außen schielen" - bei schräger Ansicht wären die Leuchten unterschiedlich hell.

Der Einbau erfolgte nach Öffnen der oberen Schlitze auf einem Alublech, daß ich paßgenau zugeschnitten in die Blende eingenietet habe, und auf dem die Leuchten justierbar angeschraubt und zusätzlich verklebt wurden.
Das ist der schwierigste Teil gewesen, hier die Rückseiten der Leuchten so auszurichten, daß diese später genau parallell zur Fahrzeugquerachse und senkrecht (mit einer leichen Tendenz nach oben!!) stehen.
Dazu sollte auch der obere Schlitz großzügig geöffnet werden, damit der Lüftungsquerschnitt noch ausreichend ist. Ich hab zwar keine Ahnung, was da Luft braucht (Hupen?, Zuheizer? Ansaugrohr?), aber "sischä is sischä"!.

Den elektrischen Anschluß habe ich der Werkstatt überlassen, und wie ich der allgemeinen Suche nach einem Zündungsplus hier entnehmen kann, war ich damit auch gut beraten.

Die Racedesign-Leuchten sind sehr gut verarbeitet, haben die Steuerung (Abschaltung) integriert und sind superhell.
Was nicht dokumentiert ist, ist die Dimmung bei Einschalten des Standlichtes. Darüber habe ich mich gewundert, aber es ist ok für mich. Danke daher den Hinweisgebern hier in diesem Forum, daß dies zulässig ist, da ein Stillegen der originalen Standlichter wenig sinnvoll ist (keine Stand- oder Parklichtfunktion!).

Die Funktionen im Einzelnen:
Zündung an, Standlicht aus: TFL an.
Motor an, Standlicht an: TFL gedimmt.
Zündung an, Motor aus, Standlicht an: TFL aus (keine Ahnung warum, ???)
Zündung aus, Standlicht oder Parklicht an: TFL aus
Interessant ist noch der Effekt, daß das TFL beim Einschalten erst ein paar mal blinkt, bevor es dauernd brennt.

Ich hoffe, die Werkstatt hat ein echtes Zündungsplus vewendet, aber ich bin mit den Funktionen zufrieden und hoffe, mein nächster Tüv ist es auch, wovon ich eigentlich auch ausgehe.

Hoffe, dem einen oder anderen ein paar Tips hiermit gegeben zu haben.

Von vorn
Auch schräg Helligkeit ziemlich gleich
Mit Standlicht gedimmt
+5
21 Antworten

Noch ein Nachtrag, zum Thema Dichtheit dieser TFL:
Da ich bei mir ja wie beschrieben auch den Wassereinbruch hatte und diese Teile nicht zu öffnen sind trotz der Schrauben, habe ich diese Leuchten wie beschrieben abgedichtet. Der Beschlag (die Tropfen hinter dem Glas) blieben jedoch über Wochen - ist wohl jetzt wirklich dicht.
Ich habe daher nun vor ein paar Tagen 2 Löcher hineingebohrt (2 mm, eins von unten und eins von oben).
Bei trockenem Wetter lasse ich beide offen, dadurch sind sie jetzt getrocknet - beschlagfrei.
Nun habe ich die oberen Löchlein zugeklebt und kann sie jetzt bei Bedarf schnell wieder öffnen.
Ich denke, daß ich sie bei trockenem Frost noch einmal ganz öffne und dann anschließend wieder komplett verschließe, in der Hoffnung, daß das Thema dann erledigt ist.

Hallo Tom,

netter Bericht (kam über meinen Xenon Beitrag her). Was ich nicht finden konnte - wie wir das TFL angeschlossen, wo? Wie aufwändig ist es?

Grüße,
Beni

Gerne noch einmal der Hinweis zum Anschließen:
angeschlossen wird an Masse, an das Plus des Standlichtes, was beides sehr einfach ist.
Nur das dritte Käbelchen - leider - das benötigt Zündungsplus. Und das ist in einem Auto mit CAN-Bus nur von Fachleuten zu finden.
Bei mir haben es die "Freundlichen" von meiner VW-Werkstatt erledigt: irgendwo ganz tief drin in der Elektrik unter dem Armaturenbrett.
Sorry, genauer weiß ich es leider auch nicht. Aber hier im Forum hat es auch schon mal einer erklärt. Vielleicht suchst du ja mal danach...
Viel Erfolg

Hallo, habe bei mir auch Xenon und will auch solche TFL einbauen, doch ich kann mich nicht entscheiden. Hatte auch schon bei ebay welche bestellt doch die Leuchtkraft ist zum vergleich Xenon sehr schwach bzw. bläulich.Ich will unbedingt so nah wie möglich an die leuchtkraft der Xenon. Die du verbaut hast sehen ja so echt spitze aus, könntest du bitte ein Foto machen wo die Xenon auch mit an ist ? Was sind das genau für TFL wie heissen sie und wo kann man sie bestellen.

vielen Dank.

Ähnliche Themen

Also die Farbtemperatur ist ähnlich wie das Xenonlicht. Das erkennt man daran, daß die blauen Standlichtbirnchen im Vergleich dazu gelb wirken.
Die von mir verbauten sind wirklich absolut hell und auch bei Sonnenschein sehr gut zu sehen - jedenfalls im Vergleich du den Billiglösungen ohne ABE etc.
Bitte beachte das zuvor Geschriebene bezüglich der Wasserdichtigkeit (gutes Klebeband um die Fuge legen, evtl. zusätzlich noch Silikon auf die Schraubenköpfe vorne).
Wie es mit Xenon-an aussieht siehst du auf meinem Foto Nr. 4 (Startbeitrag).
Gekauft habe ich die Teile bei SL-automotive.com, der sie aber nicht mehr im Internet stehen hat.
Auf der Verpackung steht RDX-Racedesign.de, aber auch dort scheinen genau diese nicht mehr lieferbar zu sein.
Vielleicht gibt es ja noch Restbestände...

Hallo,

hier der Verkäufer-Link von meinen TFL.
edit:
TFL

Grüße,
Tom

Bedanke mich für eure Antworten... Werde mir in kürze diese besorgen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen