Tagfahrlicht mit Halogen - aber es geht doch!

Audi A6 C6/4F

tagfahrlicht mit den halogenscheinwerfern, steuerbar über mmi "menüpunkt tagfahrlicht" und nutzen der autolichtfunktion - es geht doch. vorschlägen von so manch einem hier die kompletten scheinwerfer auf xenon umzurüsten zum trotze.

das ganze hat mir ein :-) für 26€ brutto programmiert. die programmierung ist total simpel und sollte für alle alphabetisch gebildeten und diagnosegerät-dranstecktauglichen-:-) möglich sein.

gruß,

meile (der endlich aucvh mit tfl unterwegs ist)

18 Antworten

Naja, per Software werden sich wohl keine Strom sparenden Tagfahrlich Birnen ins Auto zaubern lassen 😉.

Heisst das, das du jetzt immer die Halogenscheinwerfer an hast? Quasi Dauerparklicht?

WOW!!!

GOOD NEWS!!!

Haben Sie ein Bild davon??
Ich hab auch Holgeen, kann mein handler der software von die MMI andern das Ich auch Tagfahrlicht bekomm??

Wieso ? Der 4F hat doch nen Bordnetz STG, da müsste man die Leuchtkraft der Lampen ohne probleme vgl. 8E dimmen können (also z.B nur 70% Leistung bei TFL)

Das paßt ja recht gut, denn ab 15. November 2005 müssen in Österreich auch mehrspurige Kraftfahrzeuge ganzjährig mit Licht fahren. Das gilt für Freilandstraßen genauso wie für das Ortsgebiet.

Dabei sind aber die folgenden Lichtquellen bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland verboten:

    *Unbeleuchtet fahren (war bisher für mehrspurige Kfz erlaubt).
    *Nur das Begrenzungslicht (war bisher erlaubt).
    *Nebelscheinwerfer alleine (Nebelscheinwerfer mit Abblendlicht zwar erlaubt, aber nicht zu empfehlen)
    *Fernlicht, wenn jemand geblendet werden kann (wie bisher verboten).
    *Abblendlicht, das zu stark gedimmt wurde (weil die vorgeschriebenen Mindestwerte für die Leuchtstärke nicht erreicht werden).

Quelle: Österreicher Automobil Club (hier der Link zum Text)

Ähnliche Themen

Billder hab ich keine, aber es lässt sich einfach beschreiben :-)

der lichtschalter steht auf ständig auf auto, mit starten der Zündung geht das licht an. es leuchtet das abblendlicht vorne (meines erachtens ein wenig gedimmt) und die Rücklichter (was wohl über die auswahl der ländercodierung auch abstellbar sein soll). tagsüber bleibt das navi im tagmodus. wird es dunkel, so schaltet sich die innenbeleuchtung zu und das navi geht in den nachtmodus. im mmi gibt es jetzt im menü car, aussenbeleuchtung ausser ch/lh auch den punkt "tagfahrlicht", worüber es sich ein- und ausschalten lässt!

die codierung funtkioniert wie folgt (danke an theresias):

*diagnosegerät anschliessen
*über die geführten funktionen (viele menüpunkte) in den punkt "J519 - Steuergerät für Bordnetz, Funktionen"; dort gibt es einen unterpunkt "tfl"
*auswählen "tfl über mmi steuerbar"; es müssen einige konfigurationen eingegeben werden, wie licht-/regensensor usw.
*ländercodierung "RDW" (rest der welt) wählen (nor zeigte die gleiche funktion wie rdw, kanada haben wir nicht getestet)
*speichern
*steuergerät entfernen ;-)

es grüßt
meile

Zitat:

Original geschrieben von meile


*ländercodierung "RDW" (rest der welt) wählen (nor zeigte die gleiche funktion wie rdw, kanada haben wir nicht getestet)

bei auswahl kanada leuchtet es nur vorne, die hinteren scheinwerfer und auch sonst ist alles aus. das wäre also nicht schlecht gewesen ;-)

modifizierte Fahrlichtschaltung

Zitat:

Original geschrieben von meile


der lichtschalter steht auf ständig auf auto, mit starten der Zündung geht das licht an. es leuchtet das abblendlicht vorne...

Was du da beschreibst ist eine "modifizierte Fahrlichtschaltung" und kein echtes "Tagfahrlicht". Das wird von VW/Audi-Händlern gerne als "Tagfahrlicht" verkauft, weils besser klingt, ist es aber nicht.

siehe
Technische Lösungen für Fahrzeugbestand und Neuwagen
und
Technische Lösungen für Audi-Modelle

Zitat:

Original geschrieben von meile


der lichtschalter steht auf ständig auf auto, mit starten der Zündung geht das licht an. es leuchtet das abblendlicht vorne (meines erachtens ein wenig gedimmt)

Hm, und wie hell ist dann das Licht wenn du es "normal" einschaltest oder es entsprechend dunkel wird?

Ansonsten stellt sich mir grad noch die Frage ob beim "richtigen" Tagfahrlicht bei mir hinten die Rückleuchten auch leuchten oder nur die vorne? Und wie ist das mit den gesetzlichen Regelungen, soll die hintere mitleuchten oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Das paßt ja recht gut, denn ab 15. November 2005 müssen in Österreich auch mehrspurige Kraftfahrzeuge ganzjährig mit Licht fahren. Das gilt für Freilandstraßen genauso wie für das Ortsgebiet.

Dabei sind aber die folgenden Lichtquellen bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland verboten:

    *Unbeleuchtet fahren (war bisher für mehrspurige Kfz erlaubt).
    *Nur das Begrenzungslicht (war bisher erlaubt).
    *Nebelscheinwerfer alleine (Nebelscheinwerfer mit Abblendlicht zwar erlaubt, aber nicht zu empfehlen)
    *Fernlicht, wenn jemand geblendet werden kann (wie bisher verboten).
    *Abblendlicht, das zu stark gedimmt wurde (weil die vorgeschriebenen Mindestwerte für die Leuchtstärke nicht erreicht werden).

Quelle: Österreicher Automobil Club (hier der Link zum Text)

Dazu noch ein Frage: reicht eigentlich das Tagfahrlicht (auch wenn der Name es vermuten läßt) von Audi aus, da ja nur vorne beleuchtet ist. Das Argument, am Tage "besser gesehen zu werden" ist doch auch für vorausfahrende Fahrzeuge gültig, oder? Somit müßte doch auch hinten die Beleuchtung an sein ...

tfl ist grundsätzlich in der ece-regelung 85 ? geregelt. demnach ist die ausschließliche vordere beleuchtung zulässig, sofern die angegebenen randbedingungen erfükllt sind und der scheinwerfer dafür zugelassen wurde. die zulassung ist auf dem scheinwerfer durch "RL" erkennbar. die hauptscheinwerfer haben diese zulassung, wenn mann mal den ganzen scheinwerfer bsucht stehen eine menge buchstaben da...

bei der dimmung bin ich mir nicht sicher ob diese überhaupt da ist. bei der programmierung und dem starren auf die scheinwerfer konnte man sie beim umschalten erkennen. die dimmung ist eher marginal.

bei xenon mit tfl leuchtet es nur vorne.

grüße

Hier der erste Teil des Textes, sollte alle Fragen beantworten.

Die folgenden Lichtquellen sind bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland erlaubt:

Serienmäßiges Abblendlicht - damit ist die komplette Fahrzeugbeleuchtung gemeinsam mit Begrenzungslicht, Kennzeichenleuchten und Schlussleuchten gemeint.
Spezielle Tagfahrleuchten, die sich beim Betätigen der Zündung ein- bzw ausschalten; außer Begrenzungslicht dürfen andere Leuchten nicht gleichzeitig brennen. Eine Blendwirkung ist durch Tagfahrleuchten praktisch ausgeschlossen, der Kraftstoffverbrauch ist deutlich geringer als bei Verwendung von Abblendlicht.
Abblendscheinwerfer alleine in voller Leistung, ohne dass gleichzeitig Schlussleuchten und weitere Leuchten brennen. Derartige Schaltungen, die meist mit der Zündung geschaltet werden, bieten manche Fahrzeughersteller als "serienmäßiges Tagfahrlicht" an.
Abblendscheinwerfer alleine, aber mit elektronisch reduzierter Leistung. Die Leuchtstärke muss so stark sein, dass die gesetzlich festgelegten Werte erreicht werden.

Meines Erachtens ist Tagfahrlicht auch nicht dunkler als Ablendlicht, es ist nur ganz anders gebündelt. Es muss ja nicht die Straße ausleuchten sondern ist relativ zielgerichtet nach vorne gebündelt, damit der Gegenverkehr einen erkennt. Ist schwierig, das mit einem normalen Abblendlicht zu simulieren.

Gruß,
Michael

Die Vorteile von Tagfahrlicht gegenüber dem Abblendlicht liegen auf der Hand:. weniger Spritverbrauch (ca. nur 15 % gegenüber dem Abblendlicht) ...
[url]www.hella.com/.../Tagfahrlicht.jsp [/url]

Die Zahl der Greise hinterm Steuer nimmt zu, ihr Sehvermögen ab. http://www.zeit.de/2004/38/T-Tagfahrlicht

50 Prozent aller Unfälle an Kreuzungen tagsüber werden durch das nicht rechtzeitige Erkennen anderer Verkehrsteilnehmer verursacht. www.audi.de

und noch viel mehr bei google

... wird wohl ein Kompromiss zwischen erhöhter Sicherheit und Energiesparen sein.

Gute Fahrt, A6talk

Zitat:

Original geschrieben von rope


Ansonsten stellt sich mir grad noch die Frage ob beim "richtigen" Tagfahrlicht bei mir hinten die Rückleuchten auch leuchten oder nur die vorne?

Beim Xenon Tagfahrlicht leuchten die Rückleuchten nicht.

Zitat:

Original geschrieben von talkwalter


Dazu noch ein Frage: reicht eigentlich das Tagfahrlicht (auch wenn der Name es vermuten läßt) von Audi aus, da ja nur vorne beleuchtet ist. Das Argument, am Tage "besser gesehen zu werden" ist doch auch für vorausfahrende Fahrzeuge gültig, oder? Somit müßte doch auch hinten die Beleuchtung an sein ...

Ich glaube nicht, daß man mit einer Illumination des Hecks mit den normalen Rücklichtern tagsüber besser oder früher erkannt wird (außer in Tunneln oder sehr dunklen Alleen möglicherweise). Die Spieglungen des normalen Tageslichtes sind ja schon heller als die Rücklichter. Jedoch hat das Tagfahrlicht eine absolute Berechtigung, da entgegenkommende Fahrzeuge oft wirklich je nach Farbe und Umgebung relativ spät erkannt werden. Ich fuhr von daher (nicht nur mit dem Motorrad, wo es ja schon lange vorgeschrieben ist) seit Jahren mit Abblendlicht tagsüber - auch wenn ich oft von wohlwollenden Autofahren angeblinkt wurde, die meinten, ich hätte vergessen mein Licht auszuschalten. Jetzt habe ich mit dem 4F aber TFL und möchte es nicht mehr missen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen