Tagfahrlicht für Corsa D?
Hallo,
wisst ihr ob es für den Corsa Tagfahrlicht gibt? Bzw. wenn ja wo das dann eingebaut wird?
Oder hat vllt sogar wer von euche schon welches drin?
Danke schonmal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Leute, Leute!!
Die Diskussion ist teilweise bisschen unsachlich!
Fakt ist, Tagfahrlicht bringt den Vorteil, das Bewegte Objekte mit Licht vom menschlichen Auge deutlich schneller Wahrgenommen werden als ohne. Das gilt nicht nur für den Gegeverkehr sonder auch für Autos die hinter einem fahren oder in Abbiegesituationen.
Ein Bsp.: Regnerisches Wetter bei Tag, Autobahnfahrt, Graues Auto hinter dir, ohne Licht. Der Wagen wird schon fast auf deiner Stoßstange hägen bevor Du Ihn bemerkst. Mit Licht sieht man so eine Fahrzeug unter den Bedingungne deutlich schneller. Aber auch bei normalem Wetter birgt das Licht ein plus. Nicht umsonst ist das beim Motorrad schon lange pflicht!!
Frei nach dem Moto sehen und gesehen werden.
Ich finds gut jetzt mit 28. Mit 18 hätte ich das auch noch für Schwachsinn gehalten :-D
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von warumich
Erstmal gibt es keine Lichtpflicht beim Motorrad.
Und warum hält ein dann die Polizei an, wenn man es bei Motorrad nicht einschaltet?
Zitat:
Original geschrieben von warumich
In Österreich hat man auch die Lichtpflicht am Tage eingeführt, und dann wieder gecancelt weil man deutlich mehr Unfälle hat alle vorher,
was dabei gerne unter den tisch gekehrt wird, ist das im testzeitraum aufgrund des schlechten wetters im ersten quartal in ganz europa die unfallzahlen stark angestiegen sind, unabhängig vom tfl!
Zitat:
Erstmal gibt es keine Lichtpflicht beim Motorrad.
die stvo sagt da etwas ganz anderes!
rk-berlin
- Der Spritverbrauch steigt, weil die Lichtmaschine den Motor bremst.
@ rk-berlin
ist es nicht so das die Lichtmaschine sowieso permanent mitläuft ?
Kann mir nicht vorstellen das eine kleine Lichtmaschine einen Motor bremsen soll !
Zitat:
Original geschrieben von stephwin
@ rk-berlin
ist es nicht so das die Lichtmaschine sowieso permanent mitläuft ?
Kann mir nicht vorstellen das eine kleine Lichtmaschine einen Motor bremsen soll !
Also ein Perpetuum Mobile ist die Lima definitiv nicht. Woher glaubst du, dass der Strom kommt? Die Leistung dafür muss durch den Verbrennungsmotor erzeugt werden. Da hängt dann die Lima mal mit mehr, mal mit weniger Last dran, was sich natürlich in der erforderlichen Kraft, die über den Keilriemen geht, bemerkbar macht. Ist dir schonmal aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl ein bisschen in die Knie gehen kann, wenn ein großer Verbraucher zugeschaltet wird?
Ich habe jetzt nicht die genauen Zahlen parat, aber rechne ganz einfach mal den erforderlichen Strombedarf (so um die 150W, 2 x Abblendbirne, Standlicht, Rückleuchten, Instrumentenbeleuchtung), dividiere durch den Wirkungsgrad der Lima (Annahme 75%, ohne es zu wissen), dann muss der Motor schon 200W abgeben.
Der Verbrennungsmotor selbst hat einen Wirkungsgrad von etwa 40% (Benziner etwas weniger, Diesel etwas mehr, dies aber im besten Arbeitsbereich). Bei 30% mittleren Wirkungsgrad erhöht sich der Leistungsbedarf schon auf 667W.
Benzin hat in etwa einen Brennwert von 9.5 kwh/l (manche Quellen geben weniger an). Um eine Stunde lang das Licht zu betreiben, braucht man somit 0.07l Benzin.
Da sieht man gleich, dass der Mehrverbrauch pro km weitgehend von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängt. Außerdem darf man nicht außer acht lassen, dass die Leistungsabgabe nicht permanent verlangt wird, man denke da z.B. an den Schubbetrieb.
Die weiteren Rechnungen für verschiedene Geschwindigkeiten/Lastsituationen etc. spare ich mir. Auf alle Fälle bekommt man den Strom nicht geschenkt!
Nichtsdestrotrotz gibt es von mir ein klares JA zum Tagfahrlicht! Es gehören endlich TFL-Zusatzlampen ab Werk zwingend vorgeschrieben. Die Begründung in Österreich ist für mich ein Witz, das hat man sich meiner Meinung nach nur so zurecht gelegt. Wenn jetzt die halbe Meute ganz ohne Licht daherkommt, die andere Hälfte mit teilweise dem ganzen Christbaum an (Fahrlicht + zu hoch gebogene Nebler), dann soll's sicherer sein? Nie und nimmer. Man sollte durchaus auch mal die Leute mit so einer Überbeleuchtung abstrafen, das quasi coole Rumfahren mit den Neblern zusätzlich an ist gleich in doppelter Hinsicht kontraproduktiv:
1. führt es zu einer drastisch unterschiedlichen Beleuchtung
2. kostet es nochmals extra Sprit, oder brennen die ohne Strom?
epp4
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
zum Thema TFL eures Modells hätte ich auch mal 'ne Frage...
Beim Astra H gibt es per Tech2-Programmierung 5 TFL-Varianten für die serienmäßige Beleuchtungseinrichtung - gibt es das beim Corsa D auch ? Sind das evtl. die gleichen Varianten wie beim Astra ?
Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen. Die Suche hat leider nix brauchbares ausgespuckt...
Vielen Dank schonmal !
Grüße Panther13
Hab mal in der Auto, Motor und Sport gelesen, dass permanentes Fahren mit Abblendlicht 0,1 Liter auf 1000km mehr verbraucht als mit Licht ausgeschaltet, also extrem gering, 1€ Mehrkosten auf 10 000km.
Eine Klimaanlage kann bis zu 21 Liter Mehrverbrauch auf 1000km fressen. Das hat der ADAC getestet. Opel ist auf dem 2. Platz der Spritfresserklimaanlagen.
www.adac.de/.../default.asp
Unter anderem ein Grund (neben dem Gewicht), warum ich auf eine Klimaanlage verzichte.
@Moly:
beide "Tests" entsprechen meiner Meinung nach nicht der Wirklichkeit.
Die 0.1l / 1000km kann man total vergessen. Schau meine grobe Rechnung ein paar Einträge weiter oben an, da wird man erkennen, dass unter 0.1l / 100km nichts gehen wird, was das Fahren mit Licht betrifft, außer man heizt über die Autobahn, wo die km nur so purzeln, dann ist aber das Verbrauchsproblem ohenhin ein anderes. Man liegt mit der genannten Einschätzung mindestens um den Faktor 10 daneben! Bei Fahrten mit niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit ist's garantiert der Faktor 20. Die nachweisliche benötigte elektrische Energie muss einfach erzeugt werden, Physik ist Physik!!!
Zur Klima:
Die Horrorszenarien mit dem Verbrauch der AC kann man immer wieder lesen. Sie sind insofern korrekt, dass man damit wirklich diese Menge Sprit zusätzlich verbraten kann. Aber man kann die AC auch mit Hirn einschalten! Die 21l / 1000km sind ein "hirnloser" Wert.
Seit etwa 25 Jahren habe ich in meinen Autos eine AC drin (beim großen Familienkombi). Beim kleinen Fahrzeug für den Arbeitsweg seit gut 15 Jahren. Genau nachgemessen habe ich es zwar nie, aber bei keinem der Fahrzeuge ist bei meiner AC-Einstellung der Verbrauch um mehr als 0.5l / 100km gestiegen. Über den ganzen Sommer gesehen behaupte ich sogar, mit einem durchschnittlichen Mehrverbrauch von um die 0.2l auszukommen. Wie ich das mache? Im Langsamfahrbetrieb gibt es auch offene Fenster und ansonsten tümpelt die AC bei Lüfterstufe 1 vor sich hin, das reicht aus, die nötigen Plusgrade runter zu kommen, dass man sich nicht zu Tode schwitzt. Aber es gibt ja auch die permanent 18 Grad C Kandidaten.... Den Hauptvorzug der AC, angelaufene Scheiben in wenigen Sekunden frei zu bekommen, möchte ich jedenfalls NIE mehr missen.
Der schlimmste Test war übrigens einmal bei Plus-Minus. Die haben den Verbrauch bei dauernd unter Vollast laufender AC gemessen und dabei gleichzeitig noch die Fenster aufgemacht, sonst wären die Insassen wohl erfroren. Dass hier bei Kleinwagen ein Mehrverbrauch von bis zu 40% rauskommt, mag ich gar nicht anzweifeln. Dieser Test war genauso hirnrissig, als würde man austesten, welchen max. Momentanverbrauch der Bordcomputer denn anzeigen kann (vermutlich beim Beschleunigen im 1. Gang bei entsprechender Steigung).
epp4
Ja klar haben die bei dem Test übertrieben. Ist doch immer so. Worum es hier ja eigentlich ging ist das Tagfahrlicht. Und das ist durchaus sinnvoll. Und Mehrverbrauch von 0,1l auf 100km sind 1€ Mehrkosten auf 1000km. Das würde ich auf jeden Fall akzeptieren.
Das Beispiel mit der Klimaanlage war an die Leute gerichtet, die auf Grund des Tagfahrlichts Mehrkosten befürchten, aber ständig mit 18 Grad rumfahren und deutlich mehr als 1€ pro 1000km verballern.
Gruß Moly
Zitat:
Original geschrieben von Moly
... 1€ Mehrkosten auf 1000km. Das würde ich auf jeden Fall akzeptieren.
Ich akzeptiere es auch, weil der Sicherheitsgewinn diese Minimalausgabe eindeutig überwiegt.
Nichtsdestrotrotz wäre es aber angebracht, dass integrierte TFLs für Neuwagen schnellstmöglich zwingend vorgeschrieben werden. Auch wenn’s „nur“ 0.1 bis 0.2l /100km sind, die Masse macht’s.
Welche Lobby steckt denn da schon wieder dahinter, dass hier nichts weiter geht?
Wahrscheinlich nicht nur die normale Autolobby, die möglichst Kosten sparen will, sondern vielleicht auch noch die Lampenhersteller, weil dann viel weniger Lampen durchbrennen würden.
epp4
Also ich versuche nocheinmal dazwischen zu kommen 😉
Also hat keine eine Ahnung ob es für den Corsa D zum nachrüsten Tagfahrlicht gibt (wie bei Audi in den Hauptscheinwerfen integriert, diese Lichtstreifen)?
Aber ist schon interessant, wie ihr über dieses Thema denkt 😉
Es gibt eine ganz interessante Seite vom großen Autolampenhersteller über Tagfahrlicht . Fahrzeugspezifisch scheint es das für den Corsa hier (noch) nicht zu geben.
Grüße Panther13
Möchte aber auch noch mal anfragen, ob evtl. jemand weiß, ob es beim Corsa D die Möglichkeit zur Programmierung des TFL über die serienmäßige Beleuchtung per Tech2 gibt...
Hintergrund ist der, eine Bekannte muß bald zum Service und würde das dann gleich beim FOH mitmachen lassen und es ist ja nicht schlecht bereits vorher zu wissen was funktioniert und was nicht...😉.
Grüße Panther13
Also ich brauche dazu keine spezielle Tech2 Programmierung. Ich fahre so gut wie immer mit Licht und bei mir steht der Lichtschalter deshalb praktisch permanent auf "Ein". Da mit dem Abziehen des Zündschlüssels alles ausgeht, ist das für mich als TFL-Schalter ausreichend (solange keine echten TFL-Leuchten verbaut sind).
epp4
@epp4
Danke für die Antwort !
Sorry, ich hätte das näher präzisieren sollen.
Das beim Abziehen des Zündschlüssels alle Leuchten ausgehen weiß ich, es geht nur darum, daß bei Lichtschalter auf "0" die Scheinwerfer, bzw. Rückleuchten als Tagfahrlicht brennen, d. h. hier gibt es halt eben beim Astra mehrere Möglichkeiten zur Einstellung welche Leuchten dann auch brennen, z. B. Abblendlicht und Rückleuchten ohne Standlicht, ohne Kennzeichenbeleuchtung und ohne Instrumentenbeleuchtung, so daß auch das Display nicht herabgedimmt wird (das ist vorteilhaft bei Sonneneinstrahlung), die Kontrollleuchte des Lichts brennt auch bei aktivierten Taglicht nicht, nur beim normalen Einschalten des Lichts per Schalter. Das Tagfahrlicht kann man selbst durch schnelles Betätigen des Lichtschalters von "0" auf "Ein" und wieder zurück auf "0" aktivieren oder deaktivieren. Muß halt programmiert sein - und dahin ging meine Frage, ob diese Programmierung auch beim Corsa D möglich ist...
Grüße Panther13
@Panther13:
Ok, das wusste ich nicht, dass eine Programmierung sogar Standlicht und Kennzeichenleuchte steuern kann. Ich war der Meinung, dass außenherum immer alles leuchten muss (außer bei reinen TFL-Leuchten natürlich) und sich die Änderung der Programmierung nur auf die Instrumentenbeleuchtung bezieht. Letzteres habe ich bei mir so gelöst, dass ich diese Beleuchtung manuell auf einen Mittelwert gestellt habe, nicht zu hell in der Nacht und auch nicht zu dunkel am Tag.
Ich hoffe immer noch auf passende und vor allem auch bezahlbare TFLs, die in die Löcher der Nebler passen. Das ergäbe dann eine "bündige" Lösung.
epp4