Tagfahrlicht einseitig defekt

Opel Astra J

Hallo.

Habe mal folgendes Problem:

Mein TFL rechts ist defekt (nicht LED-Variante)
Bordcomputer zeigte nur einmal eine entsprechende Fehlermeldung.
Birne selbst gewechselt. -> Licht immernoch aus.
Das Steuergerät registriert wohl das defekte TFL und schaltet rechts das Abblendlicht ein.
Standlicht (selbe Birne wie TFL) funktioniert übrigens!!

Autohaus sagt, das Steuergerät zeigt keinen Fehler an.
So ein Problem sei auch noch nie aufgetreten, der Meister guckte genauso ratlos wie ich.

Man hat mir jetzt vorgeschlagen, die Halbe Front auseinander zu bauen um mal testweise einen anderen Scheinwerfer anzuklemmen......
Garantie ist natürlich vor 3 Monaten abgelaufen.

Hat jemand ne Idee was es sein könnte?

38 Antworten

Die Bezeichnung der Sicherungen ist teilweise sehr kryptisch, deshalb würde ich die Dinger einzeln mit der Taschenlampe einer Sichtprüfung unterziehen. Anfangen würde ich mit den Sicherungen im Innenraum hinter dem linken Staufach im Armaturenbrett.

Alle Infos bezüglich Halogenscheinwerfer:
Den vorderen Sicherungskasten im Motorraum öffnen, Sicherung 24 und 25 prüfen (bzw. ob da überhaupt bei eingeschaltenem Abblendlicht Spannung drauf ist), sowie mal am Relais #6 und #8 nachschauen. Letztere schalten zwischen Abblendlicht und Tagfahrlicht um.

Das Tagfahrlicht ist nicht separat abgesichert, sondern wird aus der gleichen Quelle versorgt wie auch das Abblendlicht. Wenn das geht, aber Tagfahrlicht nicht, dann ist entweder etwas am Relais oder mit dem Leuchtmittel faul.

Welches Leuchtmittel (Bauart und Leistung) hast du denn ersatzmäßig eingebaut? Ist dessen Widerstand zu klein oder zu groß wird das Karosseriesteuergerät es als defekte Lampe werten und nicht umschalten. Dazu muss es aber grob falsch sein.

MfG BlackTM

Danke BlackTM für die ausführliche Antwort. Werde das mit den Relais erst Donnerstag prüfen können.
Das Leuchtmittel ist das gleiche wie das Originale, habs heut Abend nicht zur Hand aber ich glaube mich zu erinnern das es ein 5W12 oder 5W21 war. Auf jeden Fall die gleiche Bauart, wie das Originale.
Das Autohaus hat auch schon bestätigt, das das Leuchtmittel in Ordnung ist.

Mir fällt grade ein, ich habe etwa zur gleichen Zeit die Coming-Home Funktion aktiviert, ist da ein Zusammenhang vorstellbar? Ich werd das gleich morgen früh mal testen.... auch wenn ich es eher nicht glaube...

Ich hab auch seit einiger Zeit morgens beim Starten der öfteren Mal ein surrendes Geräusch von etwa links unterm Lenkrad, unterhalb des Lichtschalters, etwa da wo das kleine "Handschufach" ist.
Was sitzt dort? Bei den Vorgängermodellen saßen da ja auch noch Sicherungen und Relais.

Hinter dem kleinen Fach befindet sich ein weiterer Sicherungskasten.

Ähnliche Themen

Die Coming Home Funktion steuert zwar auch das Tagfahrlicht/Standlicht und Abblendlicht, aber es darf natürlich nicht während der Fahrt die übliche Funktion außer Betrieb setzen.

Was die Leuchtmittel angeht sollte das ja im Astra 5T, Modelljahr 2013 Halogenscheinwerfer eine 5W21 Doppelfadenlampe sein bei der ein 5W Faden das Standlicht ist und ein 21W Faden das Tagfahrlicht. Wird vom Karosseriesteuergerät ein Fehler angenommen kann es sein das beide Funktionen abgeschalten werden. Das Tagfahrlicht wird wie gesagt per Relais aufs Abblendlicht umgeschalten sofern der Lichtsensor oder der Fahrer das möchte.

Sollte das neue Leuchtmittel warum auch immer in seinen Eigenschaften so abweichen das das Karosseriesteuergerät es als Fehler detektiert kann es zu solchen Effekten kommen, also im Zweifelsfall Leuchtmittel und Kontakte im Scheinwerfer noch mal prüfen. Zu hohe Übergangswiderstände an Sicherungen, Relais und Kontakten können natürlich ebenfalls zu solchen Problemen führen.

Evtl. stelle mal ein Foto von deinem Scheinwerfer ein um eine genauere Unterscheidung zu erlauben. Gerade dieser Teil wurde auch schon geändert, sollte ich also dein Baujahr falsch geschätzt haben könnte da eine Ungenauigkeit liegen.

Die betroffenen Relais und Sicherungen sitzen jedoch im Motorraum-Sicherungskasten. Der im Cockpit hat damit wenig zu tun. Sollten die dort steckenden Relais versagen hätte das drastischere Auswirkungen als "nur" ein versagendes Tagfahrlicht. Wie gesagt muss die Spannungsversorgung zwangsläufig noch funktionieren, sonst wäre das Abblendlicht ebenfalls ausgefallen. Das Karosseriesteuergerät was dahinter sitzt surrt auch nicht, das gibt vermutlich eher Rauchzeichen wenn alle Stricke reißen.

MfG BlackTM

@BlackTM: Baujahr ist 2/2012

Heute ist folgendes passiert...
Habe heute früh die Coming-Home Funktion ausgeschaltet.

nach etwa 500m Fahrt dann der Totalausfall!!!
Wollte Scheibe reinigen, Wasser kam auch raus aber Wischer waren ohne Funktion.
Erst auf manueller Stufe wischten diese....

Danach leuchteten nahezu alle Warnlampen auf und der Bordcomputer zeigte folgende Fehlermeldungen.
- Airbag prüfen lassen
- Wegfahrsperre prüfen lassen
- Lenkhilfe prüfen lassen
und noch eine.....

Danach viel der Tacho, das Gebläse, das Radio und die Blinker auch noch komplett aus und die Zentralverriegelung klackte des öfteren. (Radio ließ sich wieder einschalten....)
Neustart hat nichts gebracht, hin und wieder kam der Tacho kurz zurück und der BC meldete "Systemstart" bevor alles wieder ausging.

Tagsüber musste ich 2 mal zum Auto weil sich die Warnblinkanlage eingeschaltet hat. (Hatte morgens mal zum Test auf den Knopf gedrückt)

Heute nachmittag lief alles wieder recht normal. bis auf das TFL, was jetzt komplett ausgefallen war und der linke Blinker war komplett ohne Funktion.

Auto steht jetzt beim Autohaus. War mir zu unsicher, es auf offener Straße stehen zu lassen, wenn eventuell die ZV von selbst öffnet oder sowas.
(Auf den letzten Metern zum Autohaus funktionierte dann natürlich auch der linke Blinker wieder.....)

Kann also derzeit keine weiteren Selbsttests oder Bilder machen. Hoffe morgen zu erfahren was er hat....

Da fällt mir spontan das Wort Marderbiss ein, an irgendeinem Kabelstrang.
Bei meinem H hatte ich ähnliches, da war es die Lichtmaschine und die Batterie...

Vielleicht hat sich auch nur ein einzelner Stecker des Karosseriesteuergerätes gelöst bzw. ein Kontakt darin hat unzureichende Funktion. Die sind zwar verrastet, aber da laufen die genannten Funktionen drüber.

MfG BlackTM

Kurzes Update der Werkstatt:

Sowohl Steuergerät als auch CAN-Bus zeigen mehrere Fehler an.
Meister vermutet möglicherweise einen Kabelbruch, hat aber bisher keinen Fehler gefunden!!!

mein Auto bereitet "Kopfzerbrechen"

Meine Werkstatt hat endlich den Fehler gefunden.

Wie BlackTM schon direkt vermutet hat, wars das Karosseriesteuergerät....
ES STAND KOMPLETT UNTER WASSER!!!!!

So weit so gut... neues Teil soll Dienstag da sein und die Werkstatt "versucht" es auf Kulanz laufen zu lassen...

Hat jemand ne Idee wie da in das Ding Wasser kommen kann?
Hab da schon ne Vermutung, aber würde gerne erstmal eure Meinung dazu hören.....

Wo sitzt das Ding überhaupt?

Hinterm Cockpit-Sicherungskasten. D.h. es wird nicht in einer Pfütze liegen können, aber Wasser kann durchaus dran vorbei und hineinlaufen, z.B. wenn die Frontscheibe/Schiebedach undicht ist oder auf andere Art Wasser in den Innenraum kommt.

MfG BlackTM

Hinterm Cokpit Sicherungskasten????
Dann kann das komische surrende Geräusch was ich öfter mal gehört haben vielleicht so ne Art Kurzschluss gewesen sein??

Mein Auto war kurz vorher zur Inspektion inkl. Motorwäsche.... kann da durch Wasser reingekommen sein?

Wasser im Innenraum kann ich ansonsten ausschließen, hätte bei der Witterung sicher oft zu beschlagenen Scheiben geführt...

Möglicherweise stammt das Wasser von der Klimaanlage (Kondenswasser). Bei PfauWeh gab es solche Probleme, die den Beifahrer Fußraum geflutet haben.

Ähnliches Problem hier seit heute beim meinem ST (EZ 2011)

Nach Anlassen & Check die Fehlermeldung "Linkes TFL defekt/Fehler".
Mach ich dann das Abblendlicht an ändert sich die Meldung
in "Linkes Abblendlicht defekt/Fehler", obwohl es leuchtet !?!?
Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Blinker --> funktioniert alles o.P.

Wollte das Lämpchen vorhin wechseln, ist ja aber doch ne ziemlich
ätzende Sache, obwohl ich nicht so Riesenhände habe.
Kappe abbekommen, Lämpchen aber noch nicht rausbekommen.
Werde ich mir morgen noch mal antun, wenn ich wieder ruhiger bin 😉.
Weiß jemand zufällig wie das Lämpchen genau heißt?

Frage: hat das Lämpchen zwei Leuchteinheiten/Glühfäden?
Müsste ja eigentlich, da das Standlicht ja geht.
Oder wie ist das????

Deine Antwort
Ähnliche Themen