Tagfahrlicht ausschalten
Bei meinem E-Cabrio konnte man das TFL über das Menü ausschalten, aber im A205 finde ich nichts mehr - ist die Einstellung weggespart worden?
Beste Antwort im Thema
Mann, Mann, da will einer das Licht das er selbst nicht sieht, deaktivieren. Und das weil der Blinker den er auch selbst nicht sehen kann dafür sorgt dass das Licht beim Blinken dunkler wird. Da stellt sich doch nicht nur mir die Frage wie " sinnig" dies ist, und mit welchem Nutzen für Irgendwen. Einer der" intelligentesten" Beiträge die ich in etlichen Jahren hier gelesen habe. Gruß bw
60 Antworten
Dann musst du aber jedes mal beim Verlassen des Fahrzeuges den Lichtschalter auf die Normalposition stellen.
Sonst leuchtet das Parklicht
Zitat:
@Ma-St-Er-83 schrieb am 22. Mai 2017 um 22:30:09 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 1. Mai 2017 um 16:21:33 Uhr:
Wenn man den Lichtschalter auf Parklicht (links oder rechts) verstellt, sind die Tagfahrleuchten bei eingeschalteter Zündung (Stufe I oder II) deaktiviert... so darf man allerdings nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen!Begründung wieso man so nicht am Straßenverkehr teilnehmen darf?
Weil alle neu zugelassenen Fahrzeuge innerhalb der EU, seit 7. Februar 2011, mit Tagfahrlicht ausgestattet sein müssen.
Bedeutet wenn das Fahrzeug ohne fährt, obwohl es für die Zulassen das Tagfahrlicht benötigt, kann es zu Problemen kommen. Ob einen die Polizei hierfür jedoch anhält und zur Kasse bittet bleibt abzuwarten.
Nein, das ist falsch. Es gibt nur die Empfehlung das TFL zu nutzen, keine Vorschrift die zwingend die Nutzung anweist. Das ein Fahrzeug damit ausgerüstet sein muss, gesagt nicht zwangsläufig dass es auch genutzt werden muss. In anderen EU-Staaten sieht das anders aus.
Und es sind auch nicht die neu zugelassenen die damit ausgestattet sein müssen, sonder neu typisierte Fahrzeuge. Autos die ihre grundsätzliche Zulassung vor dem genannten Stichtag erhalten haben, könnten sogar ohne TFL ausgeliefert werden.Die G-klasse fällt mir spontan ein.
Es gibt keine Pflicht zur Nutzung des Abblendlichtes. TFL sind keine Abblendlichter.
Das Problem hier, wird wie so üblich sein, dass das Auto eine Funktion aufweißt, mit der es zugelassen wurde und diese auch funktionieren muss. Ähnlich wie beim TÜV. Auch wenn die Nebelschlussleuchte nicht gebraucht wird, muss sie für die TÜV-Plakette funktionieren.
Ähnliche Themen
Das stimmt.
Aber wenn man es immer macht wird es zu einem gewöhnlichen Handgriff beim verlassen des Fahrzeugs.
Mich würde nur interessieren warum Mercedes das deaktivieren entfallen lassen hat. Mein 212er BJ 2015 hatte das TFL, wie Gesetzlich vorgeschrieben, mit der Option es zu deaktivieren wie Gesetzlich erlaubt.
Beim W205 Firmenwagen von 2015 war es auch noch so. Aber BJ 2016 kann es nicht mehr.
Eventuell kann man die Funktion ja nachträglich wieder Aktivieren/Programmieren lassen.
Zitat:
@Ma-St-Er-83 schrieb am 22. Mai 2017 um 23:06:37 Uhr:
Beim W205 Firmenwagen von 2015 war es auch noch so. Aber BJ 2016 kann es nicht mehr.
Eventuell kann man die Funktion ja nachträglich wieder Aktivieren/Programmieren lassen.
Mein W205 von 06/2014 kann es auch nicht deaktiviert werden.
Was ich mich allgemein frage ist warum man das TFL deaktiviern will. Die LEDs fressen so gut wie kein Strom, werden nicht warm und man wird im Straßenverkehr besser gesehen. Es hat doch nur Vorteile, oder seht ihr das anders?
Ich meine gesehen zu haben, dass ich in meinem das TFL ausschalten kann im KI. Achte ich morgen mal drauf. BJ 2017
Zitat:
@woomer schrieb am 22. Mai 2017 um 23:06:36 Uhr:
Es gibt keine Pflicht zur Nutzung des Abblendlichtes. TFL sind keine Abblendlichter.
Das Problem hier, wird wie so üblich sein, dass das Auto eine Funktion aufweißt, mit der es zugelassen wurde und diese auch funktionieren muss. Ähnlich wie beim TÜV. Auch wenn die Nebelschlussleuchte nicht gebraucht wird, muss sie für die TÜV-Plakette funktionieren.
Klar, wenn vorhanden muss es für den TÜVer funktionieren. Bedeutet aber nicht das man es nutzen muss..
Zitat:
@woomer schrieb am 22. Mai 2017 um 23:07:46 Uhr:
Zitat:
@Ma-St-Er-83 schrieb am 22. Mai 2017 um 23:06:37 Uhr:
Beim W205 Firmenwagen von 2015 war es auch noch so. Aber BJ 2016 kann es nicht mehr.
Eventuell kann man die Funktion ja nachträglich wieder Aktivieren/Programmieren lassen.Mein W205 von 06/2014 kann es auch nicht deaktiviert werden.
Was ich mich allgemein frage ist warum man das TFL deaktiviern will. Die LEDs fressen so gut wie kein Strom, werden nicht warm und man wird im Straßenverkehr besser gesehen. Es hat doch nur Vorteile, oder seht ihr das anders?
Ich will es deaktiviert haben weil ich dieses Abdunkeln des TFL beim Blinken total schrecklich finde.
Vor allem bei gewissen Modellen wo es nicht nur abdunkelt sondern gleich komplett ausgeht z.B. bei den A-Klassen.
Und so lange keine Lichtpflicht am Tag in Deutschland herrscht fahre ich bei schönem Wetter lieber ohne Licht.
Vor allem weil meines Empfinden nach auch, seit dem alle mit Licht fahren, die Motorradfahrer nicht mehr sonderlich herausstechen im Verkehr und wieder leichter Übersehen werden.
Ok das ist nachvollziehbar, gerade mit den Motorrädern. Es geht jedoch nicht abzuschalten. Zumindest nicht einfach so. ..... Wo eine Sicherung ist, ist auch ein Weg.....
Das Thema Autokino und Tagfahrlich finde ich auch ätzend mit den neuen Autos. Früher bist hingefahren, Licht aus, Zündung aus bzw. auf Stellung I, Radio an und los ging der Spaß.
Bei meinem ex BMW 3er (F30) geht das Radio nur mit Zündung, also auch TFL. D.h. ich musste Blaue Säcke zwischen die Motorhaube klemmen, damit das TFL nicht die Leinwand blendet. Zusätzlich ging das Radio alle 15 Min aus und musste neu angeschalten werden...
Mit meinem W205 habe ich noch keine Erfahrung bisher. Das Comand geht soweit ich weiß ohne Zündung, fraglich wie lange bis es automatisch wieder abschaltet? Das mit dem Parklicht ist ein guter Tipp den ich dan testen werde. Dadurch spar ich mir zumindest mal die Müllsäcke. 😁
Zitat:
@woomer schrieb am 1. Mai 2017 um 11:49:43 Uhr:
Zitat:
@Rocketchefx84 schrieb am 1. Mai 2017 um 11:47:43 Uhr:
Schonmal im Autokino gewesen? ;-)
Zündung aus = Tagfahrlicht aus
und die Anlage, die arbeiten heute alle mit FM Transmittern und man hört den Ton über die Fahrzeuganlage. Aber irgend wie macht auch das wenig Sinn alle halbe Stunde schaltet das Auto die Verbraucher ab...
Zitat:
Ich will es deaktiviert haben weil ich dieses Abdunkeln des TFL beim Blinken total schrecklich finde.
Vor allem bei gewissen Modellen wo es nicht nur abdunkelt sondern gleich komplett ausgeht z.B. bei den A-Klassen.
Und was versprichst Du Dir jetzt in der Praxis davon? Dein eigenes (deaktiviertes) TFL kannst Du ja ohnehin nicht sehen. Bei den anderen Mercedes, Audi, ..., die Du siehst, blendet i. d. R. das TFL beim Blinken weiterhin ab. Erwartest Du jetzt von den anderen TFL-Fahrern, daß die ihr TFL ebenfalls sabotieren?
Mal ganz abgesehen davon, daß TFL, nicht nur bei Mopeds, schon durchweg aus Sicherheitsgründen seine Berechtigung hat...
Zitat:
@x3black schrieb am 22. Mai 2017 um 23:08:28 Uhr:
Ich meine gesehen zu haben, dass ich in meinem das TFL ausschalten kann im KI. Achte ich morgen mal drauf. BJ 2017
Muss ich korrigieren die Aussage. War scheinbar in einem anderen Fahrzeug wo ich das gesehen habe. Meiner geht auch definitiv nicht auszuschalten.
Wie andere auch schon sagten: Macht aber auch keinen Sinn wenn es ginge. Man selber sieht es nicht und anderen fällt es nicht auf bzw. ist es denen egal.
immer wieder interessant zu lesen, wie es war.
mit jedem neuen Mopf oder neuem Modell wird man überrascht.
Wie z.b. beim Schalter für Fernlicht, den es es auch nicht mehr so gibt wie "früher".
ich nehme es hin (mit Murren), aber so was fördert (hier) die Kommunikation