Tagfahrlicht an Fiat Ducato 250, Bj. 2009

Fiat Ducato 250

Ich habe an meinem Fiat Ducato Tagfahrlicht (vorne) anbauen lassen. Es tritt allerdings ein Problem auf: wenn die Fahrzeugbatterie am externen Ladegerät hängt, leuchten immer wieder die Tagfahrleuchten. Ich hoffe jemand hat eine Lösung für mein Problem.

8 Antworten
Zitat:
@muegon schrieb am 11. Juli 2025 um 17:09:54 Uhr:
Tagfahrlicht (vorne) anbauen lassen.

Direkt wieder zurück zu dem der es angebaut hat

Kann aber auch möglich sein das die Tagfahrleuchten denken das der Motorläuft und das sie deshalb leuchten. Durch das externe Ladegerät ist je ein höherer Ladestrom im Bordnetz.

Es gibt meist 2 Varianten von Steuerungen zum Einschalten der Tagfahrlichter bei Nachrüst-Systemen. Variante 1; Über die Zündung (aus meiner Sicht die einzig Richtige Variante). Variante 2; Über die Spannung. Hier schaltet das Licht ein, wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine die Spannung erhöht. Diese Variante ist einfacher einzubauen, da kein Signal der Zündung benötigt wird. Bei intelligenten Lichtmaschinen (Euro 6) schalten die Tagfahrlichter teilweise nicht immer ein, beim Laden mit einem Ladegerät schalten sie jedoch ungewollt ein. Lösung: Ein Relais über die Zündung zum Einschalten der Tagfahlichter verwenden

Er hat keinen Euro6.

Geb mal eine Info zur verbauten Tagfahrlicht- Nachrüstung.

Es sollte, so hab ich es, bei laufenden Motor an gehen und muss bei zuschalten der Fahrbeleuchtung abdimmen.

Ähnliche Themen

Danke für die bisherigen Hinweise. Entstandene Nachfragen werde ich morgen beantworten, soweit ich kann. Und auch eine Ergänzung zu meinem Problem liefern.

Nochmals zu meinem Problem. Der Anbau der Tagfahrleuchten ist schon Jahre her und erfolgte durch ATU. Auch damals leuchteten bereits die Leuchten, wenn ich ein Ladegerät angeschlossen habe. Hat mich nicht weiter gestört, denn ich habe im Motorraum für die Ladedauer den verbauten Stecker getrennt und gut war es. Vor einigen Tagen habe ich mir aber nun einen Standby Charger von Votronic eingebaut, damit die Bordbatterie meines Wohnmobils die Fahrzeugbatterie mit lädt, wenn sie Landstrom bzw. Solarstrom hat. Funktioniert übrigens sehr gut. Allerdings gehen dabei die Tagfahrleuchten immer ein und aus in einigem zeitlichen Abstand, vermutlich wenn Spannungsspitzen erreicht sind bzw. wieder Spannungsabfall vorhanden ist. Ich gehe davon aus, dass mir "Chrisaro" den richtigen Lösungsansatz geliefert hat, auch wenn ich kein Euro 6 habe. Danke dafür. Nun muss ich nur noch sehen wie ich an die Umsetzung gehe.

Das mit dem Euro 6 ist für Dein Problem nicht von Bedeutung. Es war nur eine Info zum Verständnis der Funktion Deiner Tagfahrlicht-Steuerung.

Du kannst einfach ein Relais in den Pluspol Deines Tagfahrlichtes schalten. Das Relais kannst Du mit dem D+ von der Lichtmaschine ansteuern. Der D+ hat Spannung sobald der Motor läuft und die Lichtmaschine arbeitet.

Der D+ schaltet z.B. das Trennrelais oder den Booster zwischen Starter- und Versorgungsbatterie ein oder wenn vorhanden die automatische Umschaltung beim Absorberkühlschrank und vieles mehr.

Viel Erfolg!

Hallo Chrisaro, herzlichen Dank für deine Hilfe. Werde mich demnächst an die Umsetzung machen.

Gruß Egon👍

Deine Antwort
Ähnliche Themen