Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Weil die Geschwindigkeitsbegrenzung fehlt , oder ?
Zitat:
Original geschrieben von bibi67
Diese Funktion der OSRAM LEDriving ist im Rahmen der ECE für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen.Zitat:
Hast du auch die Abbiegelicht Funktion in Betrieb?
Das ist genau das was mich am meisten interessiert,
will das unbedingt haben.Bei mir gibt es so viele dunkle Ecken 😉
Gruß Karl
Guten Tag!
Nachdem ich mich hier schon ein wenig informiert hatte, habe ich mir nun bei amazon.de die Osram Ledfog 101 gekauft.
Ich habe nun eine Frage: Auf der Packung ist auf dem Boden, neben dem Strichcode, ein Platz für einen "Anti Fake Sticker". Ich nehme an, dass hier eigentlich irgend ein Hologramm-Kleber sein sollte... ist aber bei mir nicht da (siehe Bild). Was hat das zu bedeuten? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand solche Lampen fälscht und dann dieses kleine Detail weglässt... was denkt Ihr?
Zitat:
Original geschrieben von hosjon00
Guten Tag!
(...)Was hat das zu bedeuten? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand solche Lampen fälscht und dann dieses kleine Detail weglässt... was denkt Ihr?
Moin,
schwer zu sagen,aber möglich!Am einfachsten in solchen Fällen ist, beim Kindenservice von Osram anzurufen/zufragen,die können dir da sicher näheres sagen.
Danke für die Antwort. Habe ich am Freitag Nachmittag schon gemacht, leider war bei Osram Schweiz niemand kompetent genug um diese Frage zu beantworten. Falls sich im Forum niemamd meldet, werde ich es am Montag wieder probieren.
Ähnliche Themen
Moin,
Philips ist vom Plagiatmarkt auch stark betroffen, deshalb der Tip,die sind bei Verdachtsfällen auch sofort aufmerksam.
Du kannst eventuell noch schauen,woher denn der Anbieter bei Amazon kam und ggf. diesen auch direkt fragen.
Ich werde am Montag mal bei Osram Deutschland anrufen. Der schweizer Mitarbeiter hat der Plagiatsverdacht weniger gestört als die Tatsache, dass ich die Dinger in Deutschland gekauft hatte. Er wollte mir zuerst erklären, dass wir in der Schweiz andere Verpackungen hätten :-)
Ich melde mich, wenn ich mehr weiss!
Hallo,
wer hat denn schon die Osram LEDriving Fog 101 verbaut?
Könnt Ihr bitte mal schauen, ob dort auch ein Spalt zwischen der Lampe und der orig. Blende vorhanden ist.
Beim LED Tagfahrlicht von Hansen Styling Parts ist da ein Spalt von ca. 10 mm.
Das ist hier beschrieben und im zweiten Link sind auch Bilder dazu.
http://www.motor-talk.de/.../...ung-beim-grand-c-max-t3024979.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ung-beim-grand-c-max-t3024979.html?...
Gruß
meute
So, ich habe jetzt die Antwort von Osram, anscheinend ist das einfach eine unglücklich gewählte Verpackung:
"vielen Dank für das Interesse an unseren Produkten,
Unser LEDriving FOG besitzt aktuell nur den von Ihnen fotografierten Platzhalter für den Anti-Fake-Sticker, nicht den Sticker selbst.
Die überarbeitete Variante der Verpackung wird dieses Merkmal nicht mehr enthalten.
Uns sind keine Plagiate dieser Produkte bekannt - Sie haben also mit Sicherheit ein originales Produkt aus dem Hause OSRAM."
Ja, dann kann ich den Umbau bald in Angriff nehmen!
Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von hosjon00
So, ich habe jetzt die Antwort von Osram, anscheinend ist das einfach eine unglücklich gewählte Verpackung:"vielen Dank für das Interesse an unseren Produkten,
Unser LEDriving FOG besitzt aktuell nur den von Ihnen fotografierten Platzhalter für den Anti-Fake-Sticker, nicht den Sticker selbst.
Die überarbeitete Variante der Verpackung wird dieses Merkmal nicht mehr enthalten.
Uns sind keine Plagiate dieser Produkte bekannt - Sie haben also mit Sicherheit ein originales Produkt aus dem Hause OSRAM."Ja, dann kann ich den Umbau bald in Angriff nehmen!
Viele Grüsse
Moin,
sehr gut!So bist du auf Nummer sicher!🙂
Hallo,
ich überlege, bei unserem GCM (BJ 10/2013) die originalen Nebler gegen die Hansen TFL ohne Nebler auszutauchen.
Die Hansen TFL inkl. Nebler sind mir wegen des Einbauaufwands und dem erheblichen höheren Preis zu teuer.
Wir haben die eingebauten Nebelscheinwerfer im letzten Winter mehrfach bei richtig dicker "Suppe" ausprobiert und keinen wirklich großen Effekt feststellen können. Sicherlich gehen die Meinungen hier auseinander. Die Nebler waren halt im Paket dabei.
Doch nun zu meiner Frage:
Macht der TÜV später Probleme, wenn ich die Hansen ohne Nebler einbaue, aber den dazugehörigen Schalter für den Nebelscheinwerfer dann ohne Funktion eingebaut lasse?
Wenn ich das entsprechende Schalterelement austauschen müsste, wäre natürlich der Kostenvorteil dahin.
Viele Grüße
hier am niederrhein haben wir oefter dicken nebel. ueber die led-nebler der hansen kann ich nur gutes berichten...ist der einbauaufwand der reinen tfls denn geringer? die benoetigen doch ebenfalls gesch. masse und die rueckkopplung zu den reg. scheinwerfern.
@hosjon00, wenn du die Osram LEDriving Fog 101 eingebaut hat wäre es toll wenn du deinen Erfahrungsbericht schreibst, wie schwer war der Einbau, wie ist das Ergebniss, ggf. könntest du Bilder posten. Bin auch an dieser Variante sehr interessiert, weil Sie eine tolle Optik haben und es sieht nicht Bilig aus.
Danke & Grüße
Dawid
ahäm.....ich glaube wenn ein auto mit nebelscheinwerfern ausgeliefert wurde und auch die entsprechenden knöpfe hat, will der nette mann bei der nächsten HU auch sehen dass die funktionieren. sonst wird das mit der plakette wohl eher schwierig.
ist nur so eine vermutung....habe ich mal gehört/gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von hiaze
ahäm.....ich glaube wenn ein auto mit nebelscheinwerfern ausgeliefert wurde und auch die entsprechenden knöpfe hat, will der nette mann bei der nächsten HU auch sehen dass die funktionieren. sonst wird das mit der plakette wohl eher schwierig.ist nur so eine vermutung....habe ich mal gehört/gelesen.
Nee ist nicht so.
War erst letzte Woche beim TÜV. Keine Beanstandung, obwohl ich die Nebler durch reine TFL ersetzt habe und der Schalter und die Kontrollleuchte für die Nebler noch funktionieren.
Du kannst dir auch jede Menge Schalter ohne Funktion ins Auto bauen, da kann keiner drüber meckern.
Wurde in den 70er und 80er Jahren gerne gemacht, sah nach viel Technik aus und sollte die Mädels beeindrucken😉
Also nicht alles glauben, was man so hört🙄
Gruß
c-maxvec
@ defant
Solltest du dich für die Hansen TFL entscheiden,ein kleiner Tipp.
Hansen bietet zu den TFL zwei Widerstände an (19 €),die bei Bedarf an
die nicht mehr benötigten Stecker der alten Nebler angeschlossen werden
sollen,um Fehlermeldungen im BC zu vermeiden.
Diese Widerstände sind beim GCM nicht nötig,es funktioniert auch ohne
alles perfekt. 🙂