Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Hallo zusammen,

weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?

Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,

cm0815

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:

Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS

Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN

Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN

Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS

Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂

1399 weitere Antworten
1399 Antworten

Haben Sie 3 Wochen gehalten?
Ich glaube nicht.
Das linke TFL ist schon wieder von innen feucht.
War beim FFH und nun wollen auch wir eine endgültige Lösung finden.
Nächste Woche Montag habe ich Termin und da wollen wir ins Detail gehen.

Hallo Zusammen,

wenn dann doch endlich mal alles klappt, bin ich dann auch endlich stolzer Besitzer eines GCM.
Ich möchte mir natürlich auch die TFL von Hansen mit Nebler verbauen.
Passen die Stecker von den "alten" Nebler ? oder muss ich da noch irgendwas löten ?
Ich glaube Ford-flo hatte das was geschrieben ?
Ich hoffe doch nur 3 Adern anzuschließen. Hilfreich wäre vielleicht noch, wo ich die Zündspannung her bekomme ? Könnt Ihr mir hier weiterhelfen ?

Danke

noch Mondeo Fahrer 😠

Zitat:

Original geschrieben von Grand75


Hallo Zusammen,

wenn dann doch endlich mal alles klappt, bin ich dann auch endlich stolzer Besitzer eines GCM.
Ich möchte mir natürlich auch die TFL von Hansen mit Nebler verbauen.
Passen die Stecker von den "alten" Nebler ? oder muss ich da noch irgendwas löten ?
Ich glaube Ford-flo hatte das was geschrieben ?
Ich hoffe doch nur 3 Adern anzuschließen. Hilfreich wäre vielleicht noch, wo ich die Zündspannung her bekomme ? Könnt Ihr mir hier weiterhelfen ?

Danke

noch Mondeo Fahrer 😠

Die Stecker sind erstmal grundsätzlich kompatibel. Damit ist es aber nicht getan. Es muss u.a. geschaltetes Plus abgegriffen werden und ebenso eine Leitung mit den regulären Scheinwerfern korrespondieren, denn das TFL muss erlöschen, sobald Standlicht zugeschaltet wird (oder gedimmt werden was bei den Hansen FTL MIT Neblern nicht vorgesehen ist). Und ebenso ist i.d.R. der Einsatz mitgelieferter Relais erforderlich, um den Aufblitzeffekt zu minimieren. Wenn man es ohne Aufblitzen verdrahtet haben möchte und kein Xenon hat, ist erheblicher Verkabelungsaufwand erforderlich (Ausbau des gesamten Sicherungskastens und Anschluss an die Frontscheibenheizung). Wenn Du einen Neuwagen erwirbst, so würde ich aus Gründen von Garantie / Gewährleistung die Verkabelungsarbeiten durch eine Ford-Werkstatt ausführen lassen (zumindest ist andernfalls die Garantie des Wagens (partiell) futsch!). Die Relais passen oftmals (je nach technischer Ausstattung des Wagens - so wie bei mir) nicht in den Motorraum-Sicherungskasten und müssen fachgerecht versteckt werden - noch ein Grund mehr die Ford-Werkstatt die Arbeiten erledigen zu lassen.

Aber Vorarbeiten kannst Du natürlich - also Nebler ausbauen und Hansen einbauen sowie schonmal das Steuergerät verkabeln (und sichern) und dann z.B. einen Termin zum Einbau mit der Werkstatt vereinbaren.

Ich habe mich für die "Wenig-Blitz-Version" entschieden, d.h. es blitzt lediglich einmalig sobald ich die Zündung aktiviere und die Lichtautomatik das Abblendlicht aktiviert. Dafür war mein Einbau recht preiswert.

Danke für Deine recht ausführliche Antwort .
Ich werde mich auch mit dem blitzen abfinden.
Steuerung des Relais wird das Standlicht übernehmen,
da ich Xenon bestellt habe. Da die Stecker unten passen, werde ich den Einbau
komplett meinen FFH machen lassen. Muss ich noch verhandeln...
Wenn dieser aber "nur" geschaltet Plus , Standlicht und Masse auflegen soll,
kann das nicht so teuer werden.

Nochmals : Danke 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Grand75


Danke für Deine recht ausführliche Antwort .
Ich werde mich auch mit dem blitzen abfinden.
Steuerung des Relais wird das Standlicht übernehmen,
da ich Xenon bestellt habe. Da die Stecker unten passen, werde ich den Einbau
komplett meinen FFH machen lassen. Muss ich noch verhandeln...
Wenn dieser aber "nur" geschaltet Plus , Standlicht und Masse auflegen soll,
kann das nicht so teuer werden.

Nochmals : Danke 😉

Das sollte auch finanziell sicherlich passen!

so neues TFL ist mal wieder eingebaut auf Garantie.
War nicht der gleiche Ansprechpartner wie letzte Woche und somit sag ich mal ist es mit eine Rückrüstung vertagt bis zum nächsten Wasserlicht.

So. Endlich habe ich meinen Max 😁
verbaut wurden die Osram Tagfahrleuchten -> besorgt durch mich und verbaut durch meinen FFH.
Da meine Lieferzeit bei gut 5 1/2 Monaten lag ( anstatt der vorgegebenen 12 Wochen ),
hat er mir diese kostenfrei verbaut 😁 ( vielleicht interessant beim Neuwagenkauf -> kann man vorher mit verhandeln ) lt. Verkäufer haben die Jungs gut 3h benötigt.

Hallo.

Kannst du bitte mal Bilder einstellen im vollen Funktionsumfang?
Die Leuchten würden mich auch interessieren.

Gruß Karl

könnte was dauern...
ich hatte mich aber von PeterPan2003 "inspirieren" lassen
hier im Thread auf Seite 82 mit sehr vielen Fotos ... ( Beitrag Nr.5 )
dieser User hat auch die Ledrive von Osram verbaut ( 5 Jahre Gewährleistung )

Ah.. Vielen Dank, hab ich voll übersehen.

Hast du auch die Abbiegelicht Funktion in Betrieb?
Das ist genau das was mich am meisten interessiert,
will das unbedingt haben.

Bei mir gibt es so viele dunkle Ecken 😉

Gruß Karl

Gerne 😁
da ich Xenon mit Kurvenlicht habe, ist diese Funktion nicht bei mir verdrahtet.
2 x Kurvenlicht lässt die "Rennleitung" wohl nicht zu.
Wäre lt. Stromplan aber einfach zu realisieren.

Du hast "nur" Abbiegelicht, Kurvenlicht gibt's beim C-Max nicht.

stimmt ! Bi-Xenon-Scheinwerfer mit statischem Abbiegelicht
die Kurve wird trotzdem ohne Blinker setzen schön ausgeleuchtet 😁

Zitat:

Hast du auch die Abbiegelicht Funktion in Betrieb?
Das ist genau das was mich am meisten interessiert,
will das unbedingt haben.

Bei mir gibt es so viele dunkle Ecken 😉

Gruß Karl

Diese Funktion der OSRAM LEDriving ist im Rahmen der ECE für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen.

Zitat:

Original geschrieben von bibi67


Diese Funktion der OSRAM LEDriving ist im Rahmen der ECE für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen.

DAS ist echt frustrierend :/

Trotzdem danke für die Info. Dann tun es auch die günstigeren Hansen TFL.

Gruß Karl

Deine Antwort
Ähnliche Themen