Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin Toso,Zitat:
Original geschrieben von Toso555
bei mir waren es nie Ausfälle, sondern "nur" Feuchtigkeitsprobleme.
Ich habe dem Meister auch schon gesagt was denn nach dem Garantietausch ist bzw. wenn MS-Design es nicht im Griff bekommt wie lange es gut geht das man die Dinger tauschen kann und was danach ist.
Man muß weiter denken und ich als Kunde kann nichts dafür, aber man trotzdem langfristig eine andere Lösung finden muß. Mit einem kleinen Wink nach dem Motto: okay, diesmal akzeptiere ich den Tausch noch, aber beim nächsten mal Rückrüstung ... er hat mir nicht wiedersprochen 😁wollt mal nach dem Stand der Dinge deiner nassen MS TFL fragen? Hat der FFH mit Ford gesprochen??
Moin Andi,
ja die TFL habe ich auf Garantie wieder neu bekommen.
Die Blenden habe ich wegen Vandalismus auch neu, natürlich ist eine Blende nicht korrekt eingebaut worden und somit konnte ich mit dem Finger von unten zwischen Blende und Stoßstange.
Den Meister angesprochen und nur zu hören bekommen, das es normal sei ... er könnte die Blenden ja nicht anders formen. Dann kam ihn der Gedanke noch, das ich die lackieren lassen habe und ob die dann in der Brennkammer waren ... dann könnten sich die Blende auch verformen.
Zuletzt hat er gegen die Blende gedrückt und schwups die wups paßte es wie angegossen.
Na das nenn ich wieder mal Meisterwerkstatt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
Zuletzt hat er gegen die Blende gedrückt und schwups die wups paßte es wie angegossen.
Na das nenn ich wieder mal Meisterwerkstatt 🙁
Moin,
Manchmal kann man nur noch mit dem Kopf schütteln,tarnen,täuschen,verp.....
anstatt den Kunden ernst zu nehmen,unglaublich.
Bin gespannt wie es weitergeht und bin -sorry- einmal mehr froh die Dinger los zu sein.
Guten Abend,
ich habe mir nun auch das Hansen-TFL mit NSW gekauft und eingebaut!
Ich habe sie aber so angeschlossen damit das TFL beim Öffnen brennt bis die "Leaving-Home" Beleuchtung ausgeht. Somit blitzen sie mich auch nicht!
Sind bei euch die Nebler auch ca. 10mm tiefer als die Serie? Das heißt der Spalt zwischen Blende und Glas ist größer!
Mfg Flo
Zitat:
Original geschrieben von ford-flo
Ich habe sie aber so angeschlossen damit das TFL beim Öffnen brennt bis die "Leaving-Home" Beleuchtung ausgeht. Somit blitzen sie mich auch nicht!
Hallo,
kannst Du das etwas genauer beschreiben? Mir steht das Thema - wenn denn unserer GCM endlich kommt - auch noch bevor, daher wäre ich an einer detaillierten Beschreibung Deines Anschlusses interessiert. Ggf. auch per PN bzw. mit Bildern!
Vielen Dank!
Grüße vom
tdci-käufer
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von ford-flo
ich habe mir nun auch das Hansen-TFL mit NSW gekauft und eingebaut!
Wie teuer war der Einbau?
Oder selbst gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von ford-flo
Sind bei euch die Nebler auch ca. 10mm tiefer als die Serie? Das heißt der Spalt zwischen Blende und Glas ist größer!
Kannst Du bitte Bilder machen?
Möchte gerne sehen, was Du genau meinst.
Will mir auch die Hansen verbauen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von tdci-käufer
kannst Du das etwas genauer beschreiben?
...daher wäre ich an einer detaillierten Beschreibung Deines Anschlusses interessiert. Ggf. auch per PN bzw. mit Bildern!
Nix PN.
Bitte Bilder und Infos hier posten.
Ich bin auch interessiert.
Gruß
meute
Hallo,
Ich habe gestern auch die LED Tagfahrlichter von Hansen eingebaut,allerdings
reine TFL mit 18 Led´s und ohne integrierte Nebler.
Die TFL dimmen beim einschalten der Beleuchtung um 50% runter.
Auch diese Teile sind ca.10mm tiefer wie die serienmäßigen Nebler,
so das der Spalt an der Blende ziemlich groß wäre,wie von ford-flobereits oben beschrieben.
Ich habe einfach ein paar Mutter untergelegt,dementsprechend längere
Schrauben genommen und nun paßt es perfekt.
Hi,
Die Hansen hab ich für 129Euro in der Bucht gekauft.
Den Einbau habe ich selber gemacht. Das nervige war natürlich der Blendenausbau. Nachdem aber neue Kabel verlegt werden, hab ich wieder den Unterbodenschutz abgeschraubt und die Blenden von unten rausgedrückt!
Einbau mit den ganzen Verlgen und Löten nervige sechs Stunden!!! Die Kabel sind aber alle unter dem linken Scheinwerfer und das Modul mit Relai könnte man auch schon vorlöten damit es nur noch eingeaut werden muss!
Ich wollte wegen dem Spalt auch etwas dahinter legen, hab dies aber dann gelassen da die "Zentrierung" der Nebler nicht mehr gegeben ist! (Die zwei weißen Nippel)
Zu dem "Leaving-Home": Ich hab ein extra Modul und noch Relai verbaut das bei Zündung die TFL leuchten lässt und bei "Zündung aus" die TFL über das Standlicht steuert.
Nachteil oder ich sehe es als Vorteil: Bei Standlich ohne Motor und Zündung (was ich nie habe da Lichtauto) an sind die TFL auch an. Und Parklicht links leuchten sie auch!
Dies kann aber behoben werden wenn das Signal von der Umfeldbeleuchtung kommt!
Mfg Flo
Zitat:
Original geschrieben von ford-flo
Hi,Ich wollte wegen dem Spalt auch etwas dahinter legen, hab dies aber dann gelassen da die "Zentrierung" der Nebler nicht mehr gegeben ist! (Die zwei weißen Nippel)
Mfg Flo
Hallo,
bei hellen Fahrzeugen (weiß, silber ) kann man die Stelle unter den Blenden, auf Bild 3 zu sehen, mit schwarzer Sprühfarbe lackieren. Dann fällt der Spalt nicht so auf.
Gruß
c-maxvec
Hi,
guter Tip, dann muss ich wieder den Blenden ausbauen! *G*
Mich persönlich stört die Farbe nicht so, aber ich bin mal gespannt wann ich die Blenden ausbauen muss da der Zwischenraum voller Sand und Kies ist!
Mfg Flo
Moin,
mir ist dieser Spalt bisher überhaupt nicht groß aufgefallen (und sonst überhaupt noch) niemandem.😉
Sand und Kies im Zwischenraum?? Sag mal, wo bist du denn mit dem Wagen unterwegs??😁😉
Hi Flo,
ich wiederhole meine Bitte nach Fotos insbesondere vom elektrischen Anschluss: Wo hast Du im Sicherungskasten Strom abgegriffen, wo die Relais verbaut etc.?
Ist der Bausatz von Hansen "komplett" oder muss ich Kabelschuhe, Flachsicherungsadapter pp. noch alles extra besorgen?
Hi,
also Fotos vom Einbau bringen nicht viel, da alles unter dem Scheinwerfer sitzt!
Ich stelle nächste Woche welche rein.
Der Hansensatz war komplett (Kabelbinder, Stromdiebe, Blindstopfen, neue Schrauben, Sicherung mit Halter). Wenn nur der Hansensatz verbaut wird müssen drei Kabel angeschlossen werden und dafür sind die Stromdiebe dabei. Es wird nur ein Zündsignal, Standlicht und Minus angeschlossen. Und diese drei sind im Scheinwerferstrang, also leicht zu erreichen! man braucht auch keine Plusleitung da der Strom von der Zündung kommt.
Das Zeitaufwändige ist das Verlegen der Kabel.
Bei mir musste ich noch, wegen dem Modul, ein Plus von der Batterie verlegen, was aber kein Problem ist!
Mfg Flo
Zitat:
Original geschrieben von ford-flo
Bei mir musste ich noch, wegen dem Modul, ein Plus von der Batterie verlegen, was aber kein Problem ist!
Mfg Flo
Einige andere haben es so beschrieben, dass mit einem Sicherungshalter das (geschaltete) Plus am Sicherungskasten abgegriffen wurde und dahinter die Relais geschaltet wurden. Das war also bei Dir nicht nötig? Alles am "normalen" Scheinwerferkabelstrang verlegt?
Ach ja: hast Du Halogen- oder Xenon-Scheinwerfer?
MfG
tdci-käufer
Hi,
die Relais sind dabei wenn du direkt bei Hansen bestellst, ich aber bekam sie beim anderen Anbieter etwas günstiger.
Die Relais sind gegen das Aufblitzen beim Anschließen, was bei mir durch das Modul wegfällt!
Ich habe Xenon!
Mfg Flo
Hi,
hier noch ein paar Bilder, es ist aber nicht viel zu sehen.
Ich habe auch Wellrohr benutzt. Die Mattschwarzen sind von Ford, die anderen habe ich verlegt.
Das Steuermodul, von Hansen der NSW, liegt unter dem Motorhaubenvrschluss! (Bild2)
Mein Modul plus Relai liegt links unter dem weißen Träger! (Bild1)
Bild4 ist nachdem Aufschließen des Fords mit Umfeldbeleuchtung und Tagfahrlicht!
Mfg Flo