Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Moin,
äh, ich will da nicht kleinkariert sein von wegen Garantie usw. aber das das Gehäuse hält bezweifel ich nicht, sowas zerbröselt ja nicht einfach nach ein paar Jahren - Steinschlag usw. wäre ne andere Nummer,da greift dann aber keine Garantie!
Bleiben die "Birnen" selbst ,deren Lebensdauer ist von der Brenndauer abhängig,da es bei Hansen nur derer 2 sind, gehe ich hier nicht von einem unbezahlbaren Preis für zwei LED aus für den Fall wenn sie mal kaputt gehen😉
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,äh, ich will da nicht kleinkariert sein von wegen Garantie usw. aber das das Gehäuse hält bezweifel ich nicht, sowas zerbröselt ja nicht einfach nach ein paar Jahren - Steinschlag usw. wäre ne andere Nummer,da greift dann aber aber keine Garantie!
Bleiben die "Birnen" selbst ,deren Lebensdauer ist von der Brenndauer abhängig,da es bei Hansen nur derer 2 sind, gehe ich hier nicht von einem unbezahlbaren Preis für zwei LED aus für den Fall wenn sie mal kaputt gehen😉
... wenn sie denn einzeln ersetzbar sind!
Gruß
dudel
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
... wenn sie denn einzeln ersetzbar sind!Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Bleiben die "Birnen" selbst ,deren Lebensdauer ist von der Brenndauer abhängig,da es bei Hansen nur derer 2 sind, gehe ich hier nicht von einem unbezahlbaren Preis für zwei LED aus für den Fall wenn sie mal kaputt gehen😉
Das bezweifel ich übrigens auch. Bei LED-Lampen mit mehreren LED sind diese im Normalfall auf einer Platine aufgelötet, die Leuchte gilt dann als eine Einheit. Klar, man kann unter Umständen mit dem Lötkolben einen einzelnen LED-Chip tauschen. Dafür muß man aber erst einmal genauen Ersatz finden und dann auch noch, will man nicht selbst Hand anlegen, eine Werkstatt finden, die erst die Leuchte ausbaut, und dann auch noch mit einem SMD-Kolben umgehen kann. Spätestens bei der zweiten Disziplin fallen die meisten FFH aus dem Raster.
Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gäbe: Auch LEDs verlieren mit der Zeit an Leuchtkraft. Wenn einzelne LED nach einiger Betriebszeit ausfallen und einzeln ersetzt würden, wäre das Helligkeitsergebnis je nach Alter eher unbefriedigend, umso mehr, wenn es um Highpower-LED geht.
Moin,
hmm,dazu kann ich nichts sagen,da es bei den Hansen nur jeweils eine LED pro Lampe ist,dachte ich dass man hier nicht direkt die ganze Lampe tauschen muss (wie z.B. bei den neuen modischen LED Scheinwerfern).
Aber ich hab grad einfach mal Hansen eine Mail mit so einer Fragestellung geschickt,ich werde von der Antwort berichten!🙂
Ähnliche Themen
Hallo Netzgemeinde,
nun konnte ich endlich die Fotos schiessen.... Ich hoffe, dass das Design gut rüberkommt.
Gruß
PeterPan2003
Wie ist denn die Lichtausbeute der Nebler?
Zitat:
Original geschrieben von PeterPan2003
Hallo Netzgemeinde,nun konnte ich endlich die Fotos schiessen.... Ich hoffe, dass das Design gut rüberkommt.
Gruß
PeterPan2003
danke für die fotos, das glaube ich hat uns ja alle am meisten interessiert....wie die aussehen 🙂
ich bleibe aber bei meiner meinung: mir gefällt das lichtdesign vom tagfahrlicht nicht. aber das ist ja geschmackssache 😉
Zitat:
Original geschrieben von PeterPan2003
Hallo Netzgemeinde,nun konnte ich endlich die Fotos schiessen.... Ich hoffe, dass das Design gut rüberkommt.
Gruß
PeterPan2003
danke,
aber schade das man die nicht als begrenzungleuchte programmieren kann, ich suche was schönes das auch mit fahrlicht leuchtet.
gruß
Vielen Dank für die Fotos!
Sehe ich das richtig, dass der Einbau im C-Max keine "Stromparasiten" benötigt (laut Einbauvideo für Blinker und Positionslicht notwendig, aber das braucht der C-Max eben nicht), richtig?
Zitat:
Original geschrieben von oschies
danke,Zitat:
Original geschrieben von PeterPan2003
Hallo Netzgemeinde,nun konnte ich endlich die Fotos schiessen.... Ich hoffe, dass das Design gut rüberkommt.
Gruß
PeterPan2003
aber schade das man die nicht als begrenzungleuchte programmieren kann, ich suche was schönes das auch mit fahrlicht leuchtet.
gruß
Die von Hansen oder früher AuCo können das (keine Nebeler). Haben dafür aber nicht die Zulassung. Es fehlt das große A auf der Leuchte.
Gruß
c-maxvec
Zitat:
Original geschrieben von Rolli 3
Wie ist denn die Lichtausbeute der Nebler?
Hallo Rolli,
die Lichtausbeute der TFL Nebler ist analog zu den Serien Neblern..... allerdings ist die Lichtfarbe natürlich LED typisch hell.
Mal sehen, wie die sich im Nebel machen :-)
Gruss
PeterPan2003
@PeterPan2003:
Könntest Du bitte noch ein Bild vom offenen Sicherungskasten im Motorraum machen und wo das Steuergerät sitzt?
Im voraus herzlichen Dank!
Grüsse
bibi
@PeterPan2003:
Auch ich habe noch eine weitere Frage:
wie schaut es mit der Leuchtweitenregulierung der Nebler aus? Musste ein Loch gebohrt werden oder passt die Position der Schraube?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von hosjon00
@PeterPan2003:Auch ich habe noch eine weitere Frage:
wie schaut es mit der Leuchtweitenregulierung der Nebler aus? Musste ein Loch gebohrt werden oder passt die Position der Schraube?Danke!
Hallo zusammen,
da ich beim Einbau nicht dabei war, kann ich keine technischen Fragen beantworten.....
Wo sitzt denn diese Schraube, vielleicht kann ich es im Nachhinein erkennen?
Nachtrag: Die Einstellschraube ist ohne zusätzlich gebohrtes Loch erreichbar....
Gruß
PeterPan2003
Zitat:
Original geschrieben von bibi67
@PeterPan2003:Könntest Du bitte noch ein Bild vom offenen Sicherungskasten im Motorraum machen und wo das Steuergerät sitzt?
Im voraus herzlichen Dank!
Grüsse
bibi
Halllo bibi67,
ich mache das, aber das dauert etwas.
Gruß
PeterPan2003