Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Hallo zusammen,

weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?

Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,

cm0815

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:

Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS

Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN

Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN

Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS

Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂

1399 weitere Antworten
1399 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johnny1975


Ich lese immer nur FFH - was ist denn mit MS Design? Das ganze ist doch auf deren Mist gewachsen, sie sind der Hersteller...

MS-Design ist der Hersteller, aber auch "nur" der Zulieferer für Ford. Der FFH/Ford ist aber mein Ansprechpartner weil ich dort gekauft habe, stell dir vor du müsstest als Kunde mit dem jeweiligen Hersteller der Teile deines Autos irgendwelche Ansprüche gelten machen? Das wäre etwas schwierig, zumal mein FFH das - zumindest bisher- genauso sieht.

Ja klar, aber hat der FFH denn keine Möglichkeit, seinerseits Ansprüche gegenüber MS Design geltend zu machen? Kann ja nicht sein, dass die sich als Hersteller einfach so aus der Affäre ziehen können.

...ich würde erstmal schauen, ob die ganzen Sachen optimal eingebaut sind. Nicht das irgendwas von den Blenden nicht sauber oder durchgängig verklebt wurde, dort vielleicht immer Wasser runterläuft und die Leuchten (ggf. von hinten) feucht werden lässt.

Ich hatte mir vor Einbau der Leuchten diese mit meinem Schwiegervater begutachtet. Die Abdichtung ringsherum war einwandfrei und sauber, hinten war ein Loch mit einer Art Netz drauf, ich denke das ist für eine gewisse Luftzirkulation und auch für den Abtransport von evtl. enstehender Feuchtigkeit in der Leuchte erforderlich.

Nicht das an der Stelle immer was von oben reintropft.

...dann kannst Du 1000 x die eigentliche Leuchte austauschen, es wird immer das gleiche passieren!

...ich würde hier erstmal Ursachenforschung betreiben (ich meine auch den Händler).
LG

Zitat:

Original geschrieben von monchi76


...ich würde erstmal schauen, ob die ganzen Sachen optimal eingebaut sind(...)

Moin,

hab ich alles schon durch, ist immerhin Defekt Nr.5, der Einbau wurde beim letzten Mal sogar durch den Werkstattleiter selbst gemacht, die Leuchten jeweils detailiert untersucht (einmal sogar sicherheitshalber vor dem Einbau extra versiegelt) und die defekten Leuchten jeweils auf Wunsch von MS zu ihnen zurück geschickt zur Ursachenforschung (natürlich nie was von gehört,weder der FFH noch ich).

Nene, meine Werkstatt ist selbst ja auch genervt - die haben den Aufwand und die Kosten und kriegen davon auch nix wieder,ausserdem erzählt denen MS den gleichen -sorry- Käse wie mir und allen anderen Betroffenene auch: Chargenprobleme,Prüfprobleme,Hitzeprobleme - und dan kommt immer die Aussage oder Mail das DIE TFL die JETZT kommen
zu 100% ok seien- ich glaub denen mittlerweile nicht mehr🙄

Ähnliche Themen

@Andi

Zitat:

es ist mal wieder so weit, dass MS-TFL hat gestern einseitig die Arbeit eingestellt und sich entschlossen lieber "baden zu gehen"

...ich gehe hier von erneuten Feuchtigkeitsproblemen aus, oder?

Zitat:

hab ich alles schon durch, ist immerhin Defekt Nr.5, der Einbau wurde beim letzten Mal sogar durch den Werkstattleiter selbst gemacht, die Leuchten jeweils detailiert untersucht (einmal sogar sicherheitshalber vor dem Einbau extra versiegelt

...wenn doch alles versiegelt wurde, dürfte doch keine Feuchtigkeit mehr eindringen, oder?

...ich habe meine unerlaubterweise ja "permanent" an, da ich auch Angst habe, dass sie speziell in der dunklen und nassen Jahreszeit aufgrund meines Fahrprofils (morgens 06.30 Uhr- 07.00 Uhr hin und abends 17.00 Uhr - 17.30 Uhr zurück) ja normalerweise gar nicht leuchten würden, weil ich tagsüber halt gar nicht fahre.

monchi, so ist es: Totalausfall und von innen feucht, so wie es bisher immer war, nur das Zeitintevall bis zum Ausfall hat sich verlängert.

So, Termin beim FFH hat stattgefunden. Zunächst wurde detailliert aufgelistet wann das Tagfahrlicht jeweils kaputt gegangen ist und wann es repariert wurde. Der Meister meinte er, wird das ganze jetzt zusammenfassend als Schreiben aufsetzen und seinem Chef vorlegen. Dann geht es an die Ford Garantie Abteilung mit der Bitte um Stellungnahme, wie in Sachen Reparatur weiter zu verfahren ist.

Das ich die Rückrüstung,sowie Ersatz der angefallenen Kosten wünsche wurde mit aufgenommen. Der Händler hat auch noch mal bestätigt, dass er auch aus rechtlicher Sicht mein Ansprechpartner ist, da ich das Auto inklusive des Tagfahrlichtes dort gekauft habe.
In der nächsten Woche soll es ein erstes Feedback geben.

Anekdote am Rande: Der Meister erzählte, er habe gestern mit MS Design telefoniert, Dort habe man ihm gesagt, man habe endlich und endgültig die Probleme der ständigen Wassereinbrüche gefunden. Es läge an den zuführenden Kabeln ins Gehäuse der Lichter dort würde Wasser eintreten. Die Lampen würden nun erneut modifiziert....ach🙄

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011



Anekdote am Rande: Der Meister erzählte, er habe gestern mit MS Design telefoniert, Dort habe man ihm gesagt, man habe endlich und endgültig die Probleme der ständigen Wassereinbrüche gefunden. Es läge an den zuführenden Kabeln ins Gehäuse der Lichter dort würde Wasser eintreten. Die Lampen würden nun erneut modifiziert....ach🙄

ja, klar 🙄

wie lange gibt's die dinger schon für den c-max? 2-3 jahre? und das fällt ihnen nun auf nachdem sie zum x-ten mal die leuchten geprüft und modifiziert haben?! sorry, das klingt für mich nach "wir erzählen einfach mal wieder was damit ruhe ist" von MS.

bin aber gespannt wie es bei dir weitergeht 🙂

Ich habe eine vernünftige alternative zu MS-Design gefunden!

Ford C-Max/Grand C-Max LED-Tagfahrlicht von ATH

Und sieht meiner Meinung nach besser aus!

Gruß Chris!

Zitat:

Original geschrieben von flinki1


Hallo, da ich keine NSW habe hatte ich mir runde TFL bestellt die dann an Stelle der NSW kommen. Soweit so gut, passt auch alles und sieht gut aus.
Aber beim Anschließen (sind zwar nur drei Kabel) habe ich Problem, an welchem Kontakt bekomme ich am Motorraumsicherungskasten ein richtig geschaltetes + her?
Gruß, flinki

Ich hole meine Frage noch mal nach vorne🙂 und will sie noch etwas präzisieren.

Ich möchte das die TFL erst bei laufendem Motor Strom bekommen, also nicht schon gleich beim anschalten der Zündung. Weiß jemand an welcher Stelle im Bordnetz ich da fündig werden könnte?

Gruß, flinki

Zitat:

Original geschrieben von Crank01


Ich habe eine vernünftige alternative zu MS-Design gefunden!

Und sieht meiner Meinung nach besser aus!

So, jetzt kann ich mal richtig lästern😉. Ich habe kein zusätzliches TFL und benutze also die stinknormalen Hauptscheinwerfer. Natürlich kann ich verstehen, dass Besitzer der Xenon-Scheinwerfer diese durch den Einsatz von zusätzlichen TFL´s etwas schützen möchte. Ich fühle auch mit, wenn es nach 2 Jahren noch nicht gelingt die Dinger dicht zu halten und dadurch immer Stress entsteht. Vor einer Woche habe ich jetzt hier in Hamburg den ersten C-Max mit MS Design-TFL´s gesehen und ich war doch sehr geschockt. Die Dinger sind meiner Meinung nach doch viel zu hell. Vom Design selbst passen sie aber eigentlich ganz gut zum C-Max, was ich von den ATH-TFL´s leider nicht sagen kann. Klar, es ist alles eine Geschmackssache und ich bin auch kein Designer, aber die haben irgendwie gar keinen Bezug zum C-Max. Sie machen das Fahrzeug optisch schmaler und erinnern eher an ein Sternzeichen - vom Preis mal ganz zu schweigen. Mir persönlich gefallen die TFL-Einsätze für NSW am besten und dies wären auch die einzigen, die ich mir einbauen lassen würde.

Ich oute mich hier mal wieder als Norddeutscher, die beim Tuning immer etwas zurückhaltender waren. Gerne sehe ich mir an, was ihr euch so ans Fahrzeug baut und ihr oft während der Fahrt gar nicht seht, aber bezahlt habt 😛.

Und dir Andy wünsche ich viel Erfolg und dass man dich nicht nur über die Garantie bringen will, sondern die Angelegenheit endgültig geregelt wird.

Was mir in Sachen TFL immer mehr auffällt ist, dass sie oft bei Tag und Nacht leuchten, wo ich doch eigentlich mal in der StVZO oder StVO gelesen habe, dass sie nur leuchten dürfen, wenn das Hauptfahrlicht ausgeschaltet ist. Liege ich da falsch oder haben inzwischen die Ausnahmen Überhand angenommen ?

Gruß Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


Was mir in Sachen TFL immer mehr auffällt ist, dass sie oft bei Tag und Nacht leuchten, wo ich doch eigentlich mal in der StVZO oder StVO gelesen habe, dass sie nur leuchten dürfen, wenn das Hauptfahrlicht ausgeschaltet ist. Liege ich da falsch oder haben inzwischen die Ausnahmen Überhand angenommen ?

Gruß Flemming

Das stimmt schon, aber es gibt Varianten bei denen nach einschalten des Lichtes die TFL gedimmt werden und dann als Standlicht (Begrenzungslicht) gelten, was dann wiederum erlaubt ist.

Gruß, flinki

Wie gut das Geschmäcker unterschiedlich sind.
Das TFL von ATH ist das schlimmste was ich je gesehen habe. So kann man sein Auto auch verunstalten.
Der Einbauort und das Design sieht einfach "reingefrickelt" aus.
Jedes ATU-TFL sieht besser aus ... und man spart 280 Euro noch dazu.

...das sehe ich ähnlich, das sieht aus wie so ein LED-Bewegungsmelder, wie er bei den Baumärkten in den Ramsch-Regalen vor der Kasse zu finden ist🙄

...von der Optik her gefällt mir eigentlich nur MS-Design, das sieht aus wie "ab Werk"........alles andere ist irgendwie Behelf😉

Na SUPER,
mein 4 ter Satz MS TFL hat gerade mal 6 Wochen den Geist aufzugeben gehalten 😕😰😠.
Diesmal waren sie nicht nass sonder haben mal es vorgezogen einseitig sofort den Geist aufzugeben😠
Langsam finde ich es nicht mehr lustig.😠
Habe heute meinem FFH mal gefragt wie er denkt, das es WEITER GEHEN SOLL.
Nächste Woche habe ich einen Termin mit dem Geschäftsführer.
Bin mal gespannt.
Kann ja auch nicht im Sinne von meinem FFH sein alle 6-8 Wochen meine TFL zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen