Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
...ich habe meinen Satz TFL neu bei Ebay für 51 Euro ersteigert (kein Witz)
+ Einbau/Deaktivierung Dauerfahrlicht 150 Euro
201 Euro gesamt ! 😁
Die Blenden hat mein lacker mir preislich nicht berrechnet, da ich ja die Seitenschweller, den Frontansatz und den Heckansatz (die ganzen unlackierten Teile unten) in pantherschwarzmetallic lackieren hab lassen, und da hat er die Blende direkt mit gemacht (in schwarz-glänzend wie die alten NL-Verkleidung)
bei mir fehlte, nachdem ich meinen C-max zur Jahresinspektion gebracht habe, die kleinere der beiden Blenden auf der rechten Seite des TFL.
Haben gestern die neue Blende bekommen und anbauen lassen.
Als ich vom Hof fahre ... na was fällt mir da auf im Schaufenster? Das linke TFL ist ohne Funktion.
Also werde ich da morgen wieder antanzen. Ich hoffe, wenn dieses repariert ist, habe ich keinen Plattfuß wenn ich vom Hof fahre.
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
bei mir fehlte, nachdem ich meinen C-max zur Jahresinspektion gebracht habe, die kleinere der beiden Blenden auf der rechten Seite des TFL.
Haben gestern die neue Blende bekommen und anbauen lassen.
Als ich vom Hof fahre ... na was fällt mir da auf im Schaufenster? Das linke TFL ist ohne Funktion.
Also werde ich da morgen wieder antanzen. Ich hoffe, wenn dieses repariert ist, habe ich keinen Plattfuß wenn ich vom Hof fahre.
Hallo,
das Problem ist doch, dass das TFL bei der Jahreszeit kaum an ist. Ich fahre morgens zur Arbeit und abends zurück,dann vielleicht nochmal in die Stadt, also an 5 Tagen in der Woche ist bei mir das TFL nicht an, am Wochenende dann höchstens mal tagsüber.
Ich vermute einfach mal, dass sich da zu viel Feuchtigkeit drin sammelt und diese halt nicht mehr kondensiert, wenn das TFL die meiste Zeit aus ist.
Ich habe mir jetzt ein Modul geholt, wo das TFL auch bei eingeschaltetem Abblendlicht mit verminderter Leistung an ist, das kann ich bei Bedarf auch wieder abschalten.
Zitat:
Original geschrieben von monchi76
Ich vermute einfach mal, dass sich da zu viel Feuchtigkeit drin sammelt und diese halt nicht mehr kondensiert, wenn das TFL die meiste Zeit aus ist.Zitat:
Original geschrieben von Toso555
Das linke TFL ist ohne Funktion.Ich habe mir jetzt ein Modul geholt, wo das TFL auch bei eingeschaltetem Abblendlicht mit verminderter Leistung an ist, das kann ich bei Bedarf auch wieder abschalten.
Hallo,
ja da gebe ich dir Recht.
Momentan halt nur am WE an, aber das darf doch trotzdem nicht sein.
Ist das mit dem Modul denn erlaubt???
Ähnliche Themen
Ich vermute nicht das es erlaubt ist Toso.
Aber das darf nicht davon abhängig sein wie oft es an ist. Im Sommer gibt es oft auch zig Regentage wo man mit Licht fährt und die TFL aus sind, da darf eigentlich nix passieren.
Meine sind jetzt seit fast einem Jahr drin und alles weiterhin bestens. Wenn du weisst warum deines ausgefallen ist wirst du es ja posten, würd mir das Teil auf jeden Fall mitgeben lassen!
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Ich vermute nicht das es erlaubt ist Toso.
Aber das darf nicht davon abhängig sein wie oft es an ist. Im Sommer gibt es oft auch zig Regentage wo man mit Licht fährt und die TFL aus sind, da darf eigentlich nix passieren.Meine sind jetzt seit fast einem Jahr drin und alles weiterhin bestens. Wenn du weisst warum deines ausgefallen ist wirst du es ja posten, würd mir das Teil auf jeden Fall mitgeben lassen!
Vielleicht ist ja aus welchem Grunde auch immer nur ein Wackelkontakt o. ä.
Fahr ich mal mit TFL ... und dann sowas. Ich hoffe ich bekomme diese Woche noch nen Termin und die kriegen das hin. Habe keine Lust über die Feiertage (da wo man mit TFL fahren würde da man dann auch mal am Tage fährt) mit Xenon rumzufahren bzw. einäugig zumzufahren.
Um das einäugige Fahren zu verhindern, würd ich einfach im Sicherungskasten die Sicherung ziehen,dann sind beide aus, sieht nicht so "auffällig" aus.
Ich vermute bei dir entweder auch einen gelösten Steckkontakt oder tatsächlich Überhitzung.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Um das einäugige Fahren zu verhindern, würd ich einfach im Sicherungskasten die Sicherung ziehen,dann sind beide aus, sieht nicht so "auffällig" aus.Ich vermute bei dir entweder auch einen gelösten Steckkontakt oder tatsächlich Überhitzung.
und das bei mir: ich lächel nur über die vielen Autos die einem täglich mit einem defekten TFL von ATU & Co. entgegenkommen
Zitat:
Ich vermute bei dir entweder auch einen gelösten Steckkontakt oder tatsächlich Überhitzung.
also ganz ehrlich, wenn das ganze fachmännisch eingebaut worden ist, dann löst sich da kein Stecker und eine Überhitzung schließe ich besonders in der dunklen und kalten Jahreszeit eher aus (es sei denn Toso ist anders als ich viel tagsüber am Stück unterwegs)
Zitat:
Original geschrieben von monchi76
also ganz ehrlich, wenn das ganze fachmännisch eingebaut worden ist, dann löst sich da kein Stecker und eine Überhitzung schließe ich besonders in der dunklen und kalten Jahreszeit eher aus (es sei denn Toso ist anders als ich viel tagsüber am Stück unterwegs)Zitat:
Ich vermute bei dir entweder auch einen gelösten Steckkontakt oder tatsächlich Überhitzung.
nein, höchstens mal am Sonntag über Tag mit TFL, ansonsten nur im dunkeln in der jetzigen Jahreszeit.
Die Tage werde ich es wohl erfahren was das wieder für ein Mist ist.
So, das TFL auf der linken Seite ist komplett getauscht worden, da defekt.
War noch eins aus der älteren Produktion und somit habe ich nun beide Seiten der neueren Generartion und hoffe somit das dies Problem nun auch endgültig zu den Akten gelegt werden kann.
Hallo zusammen,
nun hat es mich auch erwischt🙂🙁
TFL von MS sind auf beiden Seiten Feucht 😕🙂😠.Dachte MS hätte das Problem mittlerweile im Griff😕🙂😰🙂😮🙂🙁
Außer dem leuchtet eine Seite gelblich die andere weiß.
Habe nächste Woche einen Termin bei den😁 FFH
Was bin ich froh davon die Finger gelassen zu haben.
Wenn ich schon mal da bin - allen eingesundes unfallfreies 2013!
So habe heute nun neue TFL Leuchten erhalten, mein FFH🙂 hat sie nochmals nachträglich Versiegelt.
Bin mal gespannt wie lange sie dicht bleiben, hoffen wir mal das Beste.
Schönes WE noch.
Hallo, mein C-max hat keine NSW, also nur diese geschlossenen Blenden in der Stoßstange. Ich habe jetzt runde Tagfahrleuchten in Größe und Form der originalen NSW für den C-max.
Jetzt meine Frage, wo, außer eventuell beim Ford-Händler, bekomme ich die passenden Einbaurahmen (Blenden) für die Stoßstange her?
Gruß, flinki