Tagfahrlicht ab 2011 Pflicht ????
Hallo an Alle,
ich habe kürzlich gelesen das ab Anfang 2011 (für PKW) bzw.ab Mitte 2011 (für Transporter) Tagfahrlicht (TFL) Pflicht in Deutschland wird.
Weiss jemand ob das nur für Neufahrzeuge gilt oder auch für "Altfahrzeuge".
Man will ja nicht sinnlose von den Ordnungshütern angehalten werden.
MfG Zerocool
Beste Antwort im Thema
Falls eine solche Regelung wirklich kommen sollte, dann sollten sich die Verantwortlichen auch Gedanken darüber machen, wie dann in Zukunft für eine bessere Erkennbarkeit der Zweiräder gesorgt werden kann. Ansonsten wären diese nämlich die Verlierer bei dieser Neuerung.
338 Antworten
Die roten Rücklichter sind bei Tag bei weitem keine solche Verbesserung der Sichtbarkeit wie es das Tagfahrlicht sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Die roten Rücklichter sind bei Tag bei weitem keine solche Verbesserung der Sichtbarkeit wie es das Tagfahrlicht sein kann.
Die eingeschalteten Rpcklichter sind natürlich keine nennensxwerte Veränderung. Eine Verbesserung der Sicherheit besteht allerdings gegenüber TFL schon. Siehe Österreich, wo eine Lichtpflicht bestand, diese aber wegen der Verschlechterung der Verkehrrsicherheit insbesondere für Verkehrsteilnehmer ohne Karosserie: Es gab mit Licht weniger Blechschäden und mehr Personenschäden. Besonders betroffen: Kinder auf dem Schulweg.
Deswegen wurde die Lichtpflicht dort schnell wieder abgeschafft, als die dortige Politik die Zahlen erfuhr.
Mein Fazit: Wer das Tagfahrlicht oder Abblendlicht tagsüber nicht abschaltet, stellt damit unter Beweis, daß er einen Schaden am Auto für schlimmer hält als einen Sschaden an einem Kind.
Edit: Auf der Autobahn oder Kraftfahrstraße gilt das so freilich nicht. Dort sind idR keine Kinder und keine Fußgänger und keine Radfahrer. Abseits von Autobahnen und Kraftfahrstraßen gilt der vorangehende Absatz.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die gibt es auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von eugain
bisher konnte mir noch kein talker eine situation schildern, in der es die kombination aus tfl und rücklichter braucht.... 🙂Entweder es ist dämmrig/dunkel und/oder regnerisch und oder es gibt Schnee oder es ist neblig -> Abblendlicht. Bei wenig Sichtweite ggfs. mit Nebelscheinwerfern.
Oder es bestehen keine Sichtbehinderngen -> Alle Lichter inklusive Tagfahrlicht aus.
Falsch, die StVO erlaubt noch mehr, §17 (3) -> NSW + Begrenzungsleuchten ist unter gewissen Umständen auch ok.
Zitat:
Ausnahme Autobahn: Tagsüber bei guter Sicht Begrenzungsleuchten an, aber Abblendlicht zu, da mit Abblendlicht auf der Luftwiderstand deutlich größer wird und der Verbrauch deutlich steigt - bei deutlich schlechterer Fahrleistung.
- Abblendlicht zu(-gedeckt)?!
- Das ABL erhöht nur bei Klappscheinwerfern den Luftwiderstand (Luftwiderstand != Mehrverbrauch wg. der benötigten elektrischen Energie).
- Also wenn das ABL die Fahrleistungen massiv verschlechtert, ist IMHO was kaputt.
- BTW: Inzwischen haben die meisten neueren Fahrzeuge TFL.
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Falsch, die StVO erlaubt noch mehr, §17 (3) -> NSW + Begrenzungsleuchten ist unter gewissen Umständen auch ok.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die gibt es auch nicht.
Entweder es ist dämmrig/dunkel und/oder regnerisch und oder es gibt Schnee oder es ist neblig -> Abblendlicht. Bei wenig Sichtweite ggfs. mit Nebelscheinwerfern.
Oder es bestehen keine Sichtbehinderngen -> Alle Lichter inklusive Tagfahrlicht aus.
Das mag vielleicht nicht durchgekommen sein: Das mit Nebelscheinwerfern und Begrenzungslicht habe ich durchaus schon praktiziert/praktizieren müssen. Daß das von der StVO gedeckt wird, bezweifle ich nicht, im Gegenteil.
Ich habe mich nur schlecht ausgedrückt. "ggfs. mit Nebelscheinwerfern" war als "und/oder" gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von notting
- Abblendlicht zu(-gedeckt)?!Zitat:
Ausnahme Autobahn: Tagsüber bei guter Sicht Begrenzungsleuchten an, aber Abblendlicht zu, da mit Abblendlicht auf der Luftwiderstand deutlich größer wird und der Verbrauch deutlich steigt - bei deutlich schlechterer Fahrleistung.
- Das ABL erhöht nur bei Klappscheinwerfern den Luftwiderstand (Luftwiderstand != Mehrverbrauch wg. der benötigten elektrischen Energie).
- Also wenn das ABL die Fahrleistungen massiv verschlechtert, ist IMHO was kaputt.
Mein Mazda ist völlig in Ordnung.
Und ja, mit offenen Scheinwerfern hat er einen cW-Wert von 0,34, mit geschlossenen Scheinwerfern einen von 0,29. Das sind mal eben 17% Unterschied. Und ich würde es schon als massiv bezeichnen, wenn das Auto statt 208 oder 209 km/h nach GPS nicht einmal Tempo 200 schafft.
Ähnliche Themen
http://www.sueddeutsche.de/.../...h-schalter-ein-schalter-aus-1.271511Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mein Fazit: Wer das Tagfahrlicht oder Abblendlicht tagsüber nicht abschaltet, stellt damit unter Beweis, daß er einen Schaden am Auto für schlimmer hält als einen Sschaden an einem Kind.Edit: Auf der Autobahn oder Kraftfahrstraße gilt das so freilich nicht. Dort sind idR keine Kinder und keine Fußgänger und keine Radfahrer. Abseits von Autobahnen und Kraftfahrstraßen gilt der vorangehende Absatz.
Daraus
Grund für das Hickhack ist der in Österreich übliche Gutachter-Konflikt. So begründete man die Wiederabschaffung der Lichtpflicht damit, dass es kaum Tagfahrleuchten gebe, während die üblichen Abblendleuchten für den Einsatz am Tag zu stark seien und andere Verkehrsteilnehmer irritierten. Motorräder würden im Lichtgeflitter gerne übersehen. Der Effekt, dass früher nur Motorräder und Mopeds Licht einschalten mussten, sei damit wieder aufgehoben.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
http://www.sueddeutsche.de/.../...h-schalter-ein-schalter-aus-1.271511Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mein Fazit: Wer das Tagfahrlicht oder Abblendlicht tagsüber nicht abschaltet, stellt damit unter Beweis, daß er einen Schaden am Auto für schlimmer hält als einen Sschaden an einem Kind.Edit: Auf der Autobahn oder Kraftfahrstraße gilt das so freilich nicht. Dort sind idR keine Kinder und keine Fußgänger und keine Radfahrer. Abseits von Autobahnen und Kraftfahrstraßen gilt der vorangehende Absatz.
Daraus
Grund für das Hickhack ist der in Österreich übliche Gutachter-Konflikt.
Grund für die Einführung der Lichtpflicht war daß andere es machen. Grund für die Abschaffung war das Lesen der eigenen statistischen Erhebungen. In der Zeit, als die Lichtpflicht in A bestand, wurden mehr Fußgänger und Radfahrer und insbesondere Kinder im Straßenverkehr getötet und deutlich mehr verletzt. Die Zahlen kann ich die Tage mal raussuchen.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
So begründete man die Wiederabschaffung der Lichtpflicht damit, dass es kaum Tagfahrleuchten gebe, während die üblichen Abblendleuchten für den Einsatz am Tag zu stark seien und andere Verkehrsteilnehmer irritierten. Motorräder würden im Lichtgeflitter gerne übersehen. Der Effekt, dass früher nur Motorräder und Mopeds Licht einschalten mussten, sei damit wieder aufgehoben.
Das mit den Zweirädern war wimre in A nicht so stark wie befürchtet.
Aufmerksamkeit wurde vor allem von unbeleuchteten Verkehrsteilnehmern (s.o.) abgelenkt.
Zitat:
Original geschrieben von eugain
bisher konnte mir noch kein talker eine situation schildern, in der es die kombination aus tfl und rücklichter braucht.... 🙂
Ganz einfach! Weil die meisten Autofahrer zu blöd sind!
Die Leute fahren bei Nebel, Regen, Schneefall, Dämmerung usw - ohne eingeschalteten Rücklicht..
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mein Fazit: Wer das Tagfahrlicht oder Abblendlicht tagsüber nicht abschaltet, stellt damit unter Beweis, daß er einen Schaden am Auto für schlimmer hält als einen Sschaden an einem Kind.
Selbst wenn ich wöllte: Bei meinem Auto wie auch den meisten anderen neuen Autos, die ich kenne, kann das TFL nicht abgeschaltet werden. Ist mir mein Auto daher wichtiger als ein Kind im Straßenverkehr? Ich sehe da keinen Zusammenhang.
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Ganz einfach! Weil die meisten Autofahrer zu blöd sind!Die Leute fahren bei Nebel, Regen, Schneefall, Dämmerung usw - ohne eingeschalteten Rücklicht..
Was aber auch an diesen Strohdummen und mMn Besch*** Automatischen Lichtsteuerungen liegt bzw. Lichtsensoren liegt. Ich fahre ab und an bei Leuten mit, die ohne Licht unterwegs sind wenn es z.B. sehr trüb draußen ist. Darauf angesprochen "Ich hab den Schalter auf Auto, der weiß wann es an sein muss". Daher bin ich ein Gegner dieser Systeme. Den Vogel schießt Mercedes ab: Da gibt es nicht mal mehr eine echte "AUS" Postion auf dem Schalter nur noch Auto, Standlicht und Abblendlicht bzw. Parklicht wenn man den Schalter in die andere Richtung dreht. Ich frage mich wer bestochen wurde um sowas zu Genehmigen....
Wer sich stump auf den Lichtsensor verlässt gehört aber auch bestraft. Bei dunklem trübem Wetter macht meiner sehr zuverlässig und recht früh das Licht an.
Wo es nicht klappt, ist Nebel tagsüber, da ist es teilweise so hell, dass der Lichtsensor sich nicht rührt, aber da muss ich eben selbst Hand anlegen und das Licht anmachen.
Aber da man es sonst auch regelmäßig mit Idioten zu tun hat, stellt sich die Frage, warum die Quote unter den Autofahrern irgendwie geringer sein sollte...
Das zeigt sich doch schon an der extrem verbreiten Unart, nicht zu blinken. Wenn man die Leute darauf anspricht, bekommt man regelmäßig zu hören "Warum? Ich weiß doch, wo ich hin will. Und sonst geht das keinen was an".😰
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Was aber auch an diesen Strohdummen und mMn Besch*** Automatischen Lichtsteuerungen liegt bzw. Lichtsensoren liegt.Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Ganz einfach! Weil die meisten Autofahrer zu blöd sind!Die Leute fahren bei Nebel, Regen, Schneefall, Dämmerung usw - ohne eingeschalteten Rücklicht..
Wer ist da Strohdumm.
Die Lichtsteuerung ist es nicht.
Natürlich gibt es immer Nachbesserungsbedarf bei den Helferlein.
MJ 2011 hatte noch keine Verbindung Lichtsensor ->
Regensensorum bei stärkerem Regen auf Abblendlicht umzuschalten. Mittlerweile schon.
Es hat sich einfach noch nicht herumgesprochen, dass beim Autofahren auch mitgedacht werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ich frage mich wer bestochen wurde um sowas zu Genehmigen....
Keiner, und ich hoffe das ist demnächst überall so verbaut. Damit ist nämlich ausgeschlossen dass jemand im Dunkeln ohne Licht fährt. Entweder der Lichtsensor schaltet passend Tagfahrlicht/Abblendlicht ein oder der Fahrer manuell.
ganz so schlecht finde ich die heutigen Systeme eigentlich nicht.
- die meisten TFL sind so hell, dass die Sichtbarkeit für die anderen VT's eigentlich fast immer gegeben ist (auch bei Nebel am Tag, die LEDS sind doch ziemlich stark)
- wird es so dunkel/trüb/etc. dass ICH als Fahrer die Strasse beleuchten muss, um selber was zu sehen, schalten eigentlich die Sensoren ziemlich zuverlässig das ABL ein
Ich gebe euch recht, bei Autos ohne TFL kann es durchaus zu Situationen kommen, wo die Sensoren das ABL noch nicht einschalten, die Sichtbarkeit für andere aber so schlecht ist, dass es eingeschaltet werden müsste. Diese "Lücke" hat man IMHO aber mit dem TFL geschlossen.
Wobei ich aber den Ansatz bezüglich der Zunahme von Personen-Unfällen nach Einführung von TFL sehr interessant finde! Ist ein Punkt, den ich persönlich bislang so noch nicht beachtet habe.
Zitat:
Original geschrieben von kenny474
Ich gebe euch recht, bei Autos ohne TFL kann es durchaus zu Situationen kommen, wo die Sensoren das ABL noch nicht einschalten, die Sichtbarkeit für andere aber so schlecht ist, dass es eingeschaltet werden müsste. Diese "Lücke" hat man IMHO aber mit dem TFL geschlossen.
Dazu ein klares Nein.
Bei MJ 2011 wird trotz
Starkregenauf der AB nicht von TFL (Rücklichter aus) auf Abblendlicht umgeschalten wird.,
Auf Grund von
schlechter Sichtwas nicht immer mit "Dunkelheit" zu tun hat sollze das Fahrzeug auch hinten beleutet sein.
Ein Griff zum Lichtschalter kann das Manko des Sensors ganz schnell ändern.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Dazu ein klares Nein.Zitat:
Original geschrieben von kenny474
Ich gebe euch recht, bei Autos ohne TFL kann es durchaus zu Situationen kommen, wo die Sensoren das ABL noch nicht einschalten, die Sichtbarkeit für andere aber so schlecht ist, dass es eingeschaltet werden müsste. Diese "Lücke" hat man IMHO aber mit dem TFL geschlossen.
Bei MJ 2011 wird trotz Starkregen auf der AB nicht von TFL (Rücklichter aus) auf Abblendlicht umgeschalten wird.,
Auf Grund von schlechter Sicht was nicht immer mit "Dunkelheit" zu tun hat sollze das Fahrzeug auch hinten beleutet sein.
Ein Griff zum Lichtschalter kann das Manko des Sensors ganz schnell ändern.
Meine A-Klasse (W176) schaltet bei starkem Regen (gemeldet vom Regensensor) auch bei hellichtem Tage das Abblendlicht ein. Ist wirklich hervorragend gelöst.