Tagfahrlicht ab 2011 Pflicht ????
Hallo an Alle,
ich habe kürzlich gelesen das ab Anfang 2011 (für PKW) bzw.ab Mitte 2011 (für Transporter) Tagfahrlicht (TFL) Pflicht in Deutschland wird.
Weiss jemand ob das nur für Neufahrzeuge gilt oder auch für "Altfahrzeuge".
Man will ja nicht sinnlose von den Ordnungshütern angehalten werden.
MfG Zerocool
Beste Antwort im Thema
Falls eine solche Regelung wirklich kommen sollte, dann sollten sich die Verantwortlichen auch Gedanken darüber machen, wie dann in Zukunft für eine bessere Erkennbarkeit der Zweiräder gesorgt werden kann. Ansonsten wären diese nämlich die Verlierer bei dieser Neuerung.
Ähnliche Themen
338 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Meine A-Klasse (W176) schaltet bei starkem Regen (gemeldet vom Regensensor) auch bei hellichtem Tage das Abblendlicht ein. Ist wirklich hervorragend gelöst.
MJ 12 macht das jetzt auch. Softwareupdate für MJ11 ist leider nicht erhältlich
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Meine A-Klasse (W176) schaltet bei starkem Regen (gemeldet vom Regensensor) auch bei hellichtem Tage das Abblendlicht ein. Ist wirklich hervorragend gelöst.
MJ 12 macht das jetzt auch. Softwareupdate für MJ11 ist leider nicht erhältlich
Dann aber bitte kein "klares Nein", sondern ein "differenziertes"

Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Meine A-Klasse (W176) schaltet bei starkem Regen (gemeldet vom Regensensor) auch bei hellichtem Tage das Abblendlicht ein. Ist wirklich hervorragend gelöst.
Dazu sind viele Hersteller übergegangen, halte ich auch für sinnvoll. Zumal bei den meisten die Lichtautomatik mit dem Sensor am Spiegel mit dem Regensensor gekoppelt ist und man das einzeln nicht bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Meine A-Klasse (W176) schaltet bei starkem Regen (gemeldet vom Regensensor) auch bei hellichtem Tage das Abblendlicht ein. Ist wirklich hervorragend gelöst.
MJ 12 macht das jetzt auch. Softwareupdate für MJ11 ist leider nicht erhältlich
*Hust* Mein erster Golf 5 von 2003 mit Licht und Regensensor hat das Licht bei Dauerwischfunktion der Scheibenwischer durch den Regensensor schon selber angeschaltet.
Keine Ahnung was ihr für Autos fahrt das, das jetzt erst geht.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ich frage mich wer bestochen wurde um sowas zu Genehmigen....
Keiner, und ich hoffe das ist demnächst überall so verbaut. Damit ist nämlich ausgeschlossen dass jemand im Dunkeln ohne Licht fährt. Entweder der Lichtsensor schaltet passend Tagfahrlicht/Abblendlicht ein oder der Fahrer manuell.
Bei wirklich
finstererNacht habe
ichnoch
keinFahrzeug komplett ohne Licht fahren sehen! Was einleuchtet, weil man dann selbst nix sieht.
Bei Regen, Schnee, Nebel, trüber Tag etc. pp. dagegen sehr oft, derzeit eigtl. täglich!
Diese Sensoren sind IMHO Kruppzeug welches in Kombination mit Gleichgültigkeit bzw. blindem Vertrauen auf die Technik der Fahrer dazu führen, das weniger Leute mit Licht herum fahren. Aber die Lösung ist Nahe: Fehlende AUS Stellung und Tagfahrfunzeln.....

Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Keiner, und ich hoffe das ist demnächst überall so verbaut. Damit ist nämlich ausgeschlossen dass jemand im Dunkeln ohne Licht fährt. Entweder der Lichtsensor schaltet passend Tagfahrlicht/Abblendlicht ein oder der Fahrer manuell.
Bei wirklich finsterer Nacht habe ich noch kein Fahrzeug komplett ohne Licht fahren sehen! Was einleuchtet, weil man dann selbst nix sieht.
Jein, hatte sowas schon direkt hinter mir (hat er erst nach vielen Sekunden Dauerhupen/Warnblinker von mir und seinem Hintermann bemerkt) bzw. im Radio schon mehrfach entspr. Meldungen gehört.
Zitat:
Bei Regen, Schnee, Nebel, trüber Tag etc. pp. dagegen sehr oft, derzeit eigtl. täglich!
Du meinst Schneefall und nicht Schnee??
Das ist bei Kfz-Fahrern meiner Erfahrung nach die absolute Ausnahme, während Radfahrer mit Licht auch die absolute Ausnahme sind :-(
Zitat:
Diese Sensoren sind IMHO Kruppzeug welches in Kombination mit Gleichgültigkeit bzw. blindem Vertrauen auf die Technik der Fahrer dazu führen, das weniger Leute mit Licht herum fahren. Aber die Lösung ist Nahe: Fehlende AUS Stellung und Tagfahrfunzeln.....
Dauer-ABL ist aber auch keine Lösung.
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Du meinst Schneefall und nicht Schnee??
Das ist bei Kfz-Fahrern meiner Erfahrung nach die absolute Ausnahme, während Radfahrer mit Licht auch die absolute Ausnahme sind :-(
Jupp! Schneefall.
Bei den Radlern muss ich dir leider zustimmen. Ich sehe viele von denen erst sehr spät weil sie ohne jegliche Beleuchtung unterwegs sind. Den Vogel hat vor einigen Monaten (war noch Winterzeit, glaube im Februar) einer abgeschossen der morgens im Dunkeln in dunkler Kleidung ohne Licht unterwegs war. Den habe ich wirklich erst im allerletzten Moment gesehen! Er hat mir sogar noch eine Drohgebärde entgegnet....

Sicherlich hätte ich bei einem Unfall die Hauptschuld getragen, aber den Radfahrer hätte vermutlich eine nicht unerheblich Mitschuld getroffen, weil er ja alles dafür getan hat um
nichtgesehen zu werden.
Wie dem auch sei:
Ich kann mir bei finsterster Nacht ein Fahrzeug komplett ohne Licht höchstens in der Stadt vorstellen, wo viele Laternen an sind. Auf Landstraßen ohne jegliche Lichtquelle, kommt man komplett ohne Beleuchtung nicht sehr weit. Es sei denn man ist der Terminator und hat Nachtsicht

Ich könnte mir höchstens noch klare Vollmondnächte vorstellen wo obendrein noch Schnee liegt. Aber sonst?
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ich kann mir bei finsterster Nacht ein Fahrzeug komplett ohne Licht höchstens in der Stadt vorstellen, wo viele Laternen an sind. Aber sonst?
Sind auch noch manchmal Tunnel auf die Liste zu setzen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
In der Zeit, als die Lichtpflicht in A bestand, wurden mehr Fußgänger und Radfahrer und insbesondere Kinder im Straßenverkehr getötet und deutlich mehr verletzt. Die Zahlen kann ich die Tage mal raussuchen.
Kann mir mal jemand erklären, wie das zusammen hängen könnte?
Ich will ja überhaupt nicht abstreiten, dass es so war - aber ich habe dafür absolut keine logische Erklärung.

Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Sind auch noch manchmal Tunnel auf die Liste zu setzen.
Wobei die meisten Tunnel beleuchtet sind, da wiegt es nicht so schwer. Sofern der Tunnel aber mit Zeichen 327 angekündigt wird, ist zwingend das Abblendlicht einzuschalten, auch Tagsüber.
Statisitische Ausreißer, für die es an für sich gar keinen Grund braucht. Das können reine Zufälle sein.Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Zitat:
Original geschrieben von meehster
In der Zeit, als die Lichtpflicht in A bestand, wurden mehr Fußgänger und Radfahrer und insbesondere Kinder im Straßenverkehr getötet und deutlich mehr verletzt. Die Zahlen kann ich die Tage mal raussuchen.
Kann mir mal jemand erklären, wie das zusammen hängen könnte?
Ich will ja überhaupt nicht abstreiten, dass es so war - aber ich habe dafür absolut keine logische Erklärung.![]()
Wenn man dann nach Gründen sucht, kann es besseres Wetter gewesen sein.
Im Winter sterben deutlich weniger Menschen im Straßenverkehr als im Sommer. Warum? Es sind weniger Menschen auf den Straßen (vor allem Fußgänger und Fahrradfahrer), sie fahren langsamer, sie fahren weniger, etc.
http://de.statista.com/.../
Schöne Tage verhageln die Statistik, können zumindest die Statistik verhageln. Theoretisch reicht es auch aus, dass bei den sicherlich 100 Milliarde Spurwechseln im Verkehr/Monat 1.000 mal öfter (als im Schnitt) der Schulterblick vergessen wird.
Tagfahrlicht für hinten ist eine sehr gute Idee. Ich fahre teilweise auf der Autobahn mit Standlicht. Warum? Weil ich von langsamerer Natur bin und tagsüber, wenn es nur leicht regnet, reicht, wenn die Rückleuchten an sind und vorne eben das Standlicht. Wichtig ist mir vor allem, dass mir keiner hinten drauf fährt.
Gleichermaßen kann ich es nachvollziehen, dass die schnelleren da nur mit Tagfahrlicht fahren, denn die wollen vor allem, dass die Spur frei ist und sie gesehen werden. Da TFL im Regen oder der Dämmerung ordentlich blendet, umso besser.
Blöd wäre dann nur, wenn man sich irgendwo einreihen muss (weil der vorne nicht vom Fleck kommt), hinten ohne Licht und wenn einem dann einer ins Heck donnert auf der linken Spur. Durch das ständige Beschleunigen und Bremsen der Schneller-Fraktion, ist das aber auch nicht so das Problem.
Eigentlich alles easy. Dass es in dunklen Abschnitten sinnvoll sein kann, dass auch hinten das Licht an ist, ist eingentlich selbsterklärend:
Fahre ich bei strahlender Sonne in ein Waldstück, müssen sich meine Augen erstmal an die Dunkelheit gewöhnen. In diesem Moment steht da besser kein Fahrzeug, das hinten unbeleuchtet ist.
Letztlich fördert das Licht vorne, hinten und überall aber auch folgendes Vorgehen:
Ist da irgendwo ein Licht zu sehen? Nein? Dann fahr ich! Blöd, wenn da einer ohne Licht kommt oder ein Fahrradfahrer im Waldstück unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von achjaso
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Kann mir mal jemand erklären, wie das zusammen hängen könnte?
Ich will ja überhaupt nicht abstreiten, dass es so war - aber ich habe dafür absolut keine logische Erklärung.![]()
Letztlich fördert das Licht vorne, hinten und überall aber auch folgendes Vorgehen:
Ist da irgendwo ein Licht zu sehen? Nein? Dann fahr ich! Blöd, wenn da einer ohne Licht kommt oder ein Fahrradfahrer im Waldstück unterwegs ist.
Hier wird ja schon die Antwort geliefert,
warum immer Licht anUnsinn ist. Da ist dann ein Fussgänger ohne Taschenlampe und der wird prompt übersehen.

Und somit ist die Erklärung da, warum in A in dieser Zeit die Unfallzahlen gestiegen sind. Der Autofahrer hat immer nur auf das eingeschaltete Licht geachtet (egal ob Abblendlicht oder Tagfahrlicht an war), hat durch die ständige Blendung immer auf´s Licht des Gegenverkehrs geschaut bzw. in das Licht geschaut und auf sonst nixmehr. Und dass dann Innerorts, und schon übersiehtst Fussgänger, Kinder und alles was kein Licht (an) hat. Bei unseren Buckelpisten ist da praktisch immer eine Blendung vorhanden (auch wenn die Scheinwerfer korrekt eingestellt sind!). Nachdem der Unsinn wieder weg war, waren auch die Unfallzahlen wieder rückläufig.
Das einzige, wo eine Blendung ausgeschlossen ist, ist das Standlicht. Bevor wieder einer Schreit
ist nicht erlaubt: Gilt keine Lichtpflicht, darf auch mit Standlicht gefahren werden. Über Sinn oder Unsinn sei mal dahingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Zitat:
Original geschrieben von meehster
In der Zeit, als die Lichtpflicht in A bestand, wurden mehr Fußgänger und Radfahrer und insbesondere Kinder im Straßenverkehr getötet und deutlich mehr verletzt. Die Zahlen kann ich die Tage mal raussuchen.
Kann mir mal jemand erklären, wie das zusammen hängen könnte?
Ich will ja überhaupt nicht abstreiten, dass es so war - aber ich habe dafür absolut keine logische Erklärung.
Ganz einfach: Die Aufmerksamkeit der Autofahrer wiurde zu den beleuchteten Objekten gezogen, also weg von den Fußgängern und Radfarern hin zu den Fahrzeugen.
Oder ganz abstrahiert erklärt: Wenn Objekt A mehr Afmerksamkeit bekommt, bekommt Objekt B automatisch weniger.
Meini1976 hat es auch sehr gut erklärt. Ich glaube nicht, daß ich das besser könnte.
Ja, das könnten die Erklärungen sein, muss aber nicht. Dass es generell gefährlich sein soll, das kann ich nicht glauben, denn sonst müssten die Unfallzahlen nun stetig steigen. Nicht nur kurzzeitig in Österreich sondern EU-weit, beständig.
Dass Tagfahrlicht oder Abblendlicht am Tag blenden soll und dass die Blendung die Ursache wäre, auch eher unwahrscheinlich. Wenn Licht blenden kann, also bei Regen oder Nacht, ist ohnehin Abblendlicht vorgeschrieben.
Dass die beleuchteten Objekte mehr Aufmerksamkeit bekommen, glaube ich nicht. Wenn schon werden die unbeleuchteten eher übersehen, da weniger auffällig.
Langfristig wird man sich aber an "Immer-Licht-An" gewöhnen und dann passen auch die Unfallzahlen wieder (angenommen sie würden zunächst nach oben schnellen).
Wäre vielleicht noch interessant, ob auf Rügen (dort fährt man immer mit Licht, ist zumindest die Empfehlung) weniger oder mehr Unfälle passieren. Wobei: Kann man Rügen mit der restlichen EU und die EU überhaupt mit Deutschland vergleichen?
Das nächste Problem der Statistiken...
Hier ein Blog dazu:
http://de-cillia.net/oeblog/2007/09/
Das mit diesen Ge- und Verboten ist meiner Ansicht nach einfach nur Politik. Es darf nicht sein, was nicht sein darf. Und wie wehrt sich Österreich nun eigentlich gegen die EU-verordnete Lichtpflicht?
Hier erkenne ich übrigens gar nichts von mehr Getöteten oder Verletzten im Straßenverkehr:
http://www.statistik.at/.../017804.gif
Nicht 2005 und nicht 2006 und nicht 2007 und danach.
Mal angenommen 25 % mehr Mopedunfälle? Das heißt im Endeffekt, dass es 25 % mehr Sonnentage im ersten Halbjahr gab. Also von März bis Ende Juni.
Macht bei 50 % Sonnentagen, bei 120 Tagen (4 Monate)... 60 Tage... 25 %... 15 sonnige Tage mehr oder auf die Wochenenden bezogen... lass rechnen... 4 Monate, 16 Wochenenden... 4 Wochenenden mehr auf die ein sonniger Tag oder zwei gefallen sind. Es könnte also rein auch nur die Verteilung der Sonnentage gewesen sein oder aber den Leuten ging es 2007 einfach finanziell besser, also rauf aufs Moped.
Natürlich ist die meine Erklärung oben, die mit dem Übersehen die einfachste. Aber selbst beim Übersehen gibt es mehrere Gründe. Oft schauen die Leute gar nicht und fahren nur auf Verdacht. Gleichermaßen ist der Großteil von Motorradunfällen auf Alleinunfälle zurückzuführen.
Hat das irgendjemand genau ausgewertet? Wahrscheinlich nicht...
Bei den Studien gibt es auch eine kontra Lichtpflicht:
http://web.archive.org/.../epigus_lichtamTag.pdf
Und eine, die aussagt es wäre egal:
http://www.udv.de/.../...analyse-des-einflusses-die-verkehrssicherheit
Na was denn nun? Fakt ist wir haben eine Vorschrift (Lichtpflicht für Neufahrzeuge) und dann wird das schon passen.
Wie schaut es damit aus:
http://www.kba.de/.../vzr__z__zugaenge__loeschungen.html
Anzahl Verkehrsauffälligkeiten nach VZR... Fahren die Leute auffällig aggressiver? Oder wird einfach mehr kontrolliert?
Andere Einflüsse: Innenlautstärke PKW, dickere A-Säulen, generelle Unübersichtlichkeit, Durchschnittsleistung der neuzugelassenen PKW, gefahrene Strecken, gesamtes Verkehrsaufkommen... Kleidung der Fußgänger, Verhalten der Fußgänger (Smartphones seit 2007), etc. etc.