Tagfahrlicht 308 SW
Guten Morgen,
Ich eroeffne dieses Thema, da ich kein aktuelleres gefunden haben.
Vielleicht ist das Thema durchgekaut, aber ich habe nur einen 2009er eintrag gefunden.
Gestern habe ich meinen Peugeot 308 SW Family HDi 110 4***** erhalten.
Gesten bin ich auch die Optionen (via Bildschirm Typ C) durchgelaufen. Alles was ich gefunden habe ist die Nachleuchtefunktion. Diese haben ich auch aktiviert (15sec).
ABER leider weiss ich ueberhaupt nicht wie es mit dem Tagfahrlich funktioniert!
Das Bordhandbuch gibt eine SEHR duerftige und ungenuegende Antwort darauf.
Laut den vorgaben: http://www.dvr.de/site.aspx?url=html/presse/infodienst/906_50.htm
Dies soll bereits der Standard sein. Doch nichts leuchtet...
Egal wie ich das Licht einstelle: "0" oder "Auto" oder die anderen (da leuchtet es auf jeden Fall so oder so). Es ist dunkel vorne... (Bei Auto regiert der Sensor und aktiviert das Licht, was ok ist).
Kann mir jemend helfen? Oder wurde Dies bei Peugeot bei der Auslieferung vergessen und muss in der Werkstatt aktiviert werden? 😕
Danke fuer alle Antworten und Hilfen. 🙂
xray_1976
17 Antworten
@xray_1976
Ja da kann man nur eines dazu sagen, kaufst du billig kaufst du teuer 😉.
Du bist ja dann zu einen anderen Händler gefahren bzw. Werkstatt. Was war dann mit der Programmierung von Tagfahrtlicht? War das dann so wie ich es gesagt habe?
Und was ist bei der Nachleuchtfunktion herausgekommen? Geht das nur mit einen Lichtsensor?
Also, erledigt wurde es.
Zu der Abhängigkeit von Lichtsensor und Nachleuchtefunktion/Tagfahrlich konnte mir der junge Mechniker leider nichts sagen.
Also ist das Thema leider noch offen.
Die Tagfahrfunktion hat er freigeschaltet.
VORHER: hatte ich nur die Option "Nachleuchten" aktiviert gehabt.
JETZT: sind beiden Funktionen aktiv.
Also wie Du es bereits gesagt hast. 10min und es war aktiviert.
Sollte ich die Tage irgendwo bei Peugeot vorbei kommen, so werde ich nach der o.g. möglichen Abhängigkeit fragen.
Interessiert mich (auch bei ggf. späteren und möglichen Störfällen)
Gruß, xray_1976
Bei meinem 308 SW ist es so:
Es gibt im Bordcomputer-Menü einen Punkt, der nennt sich "Beleuchtung" unter Fahrzeugparameter. Dort findest du auch den Eintrag "Tagfahrlicht". Kannst du hier selbst aktivieren.
Ausserdem gibt es hier auch den Eintrag "Nachleuchtefunktion" Hier kann man dann 15, 30 oder 60 s einstellen. Gabs auch schon im 307 facelift. Aber neu beim 308 ist ausser der Nachleuchtfunktion / Coming Home auch die "Vorleuchtfunktion" / Leaving Home, bei der sich beim Öffnen der ZV über die Fernbedienung auch die Abblendlichter einschalten und für die voreingestellte Zeitspanne an bleiben. Betätigt man diese Funktion, so erlöschen die Lichter aber sofort wieder beim erneuten Verriegeln der ZV. Kann man also auch bequem zum Ausleuchten, um zur Mülltonne zu gehen o.ä. benutzen. Die Nachleuchtfunktion lässt sich über Betätigen der Lichthupe zusätzlich und unabhängig von der Einstellung (aktiviert / Zeit) manuell an- und ausschalten.
Allerdings hat mit dieser ganzen Thematik das Tagfahrlicht nix zu tun. Hierbei ist die Schalterstellung am Lichthebel nur ausschlaggebend für das automatische Einschalten der Abblendlichter über den Sensor. "0" heisst, es bleibt kontinuierlich alles aus und nur das Tagfahrlicht (wenn über Menü aktiviert) an. Bei "Auto" springt das Abblendlicht mit Schluss- und Instrumentenbeleuchtung automatisch an, wenn der Sensor es verlangt. Die Instrumentenbeleuchtung wiederum kann auch mal ausgeschaltet bleiben, wenn es nicht ganz dunkel ist. Das Abblendlicht schaltet sich aber trotzdem ein (grüne Kontrollampe leuchtet). Die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung wird ausserdem noch automatisch angepasst / gedimmt. Interessant ist noch ein Zusatzfeature, bei welchem die Beleuchtung auch unabhängig der Helligkeit bei Regen eingeschaltet wird, wenn der Wischer über den Regensensor auf Dauerbetrieb geht und mehr als 3 Hübe hintereinander ausgeführt hat. Bei Hebelstellung "an" ist eben Dauerfeuer. Sämtliche zusätzlichen Beleuchtungen wie Fernlicht oder Nebel etc. sind allerdings nach Ausschalten des Abblendlichtes (egal ob durch Sensor oder manuell) wieder sozusagen resettet, also aus. Wenn sich das Abblendlicht einschaltet, wird das Tagfahrlicht gleichzeitig ausgeschaltet und die zusätzlichen Drähte in derselben Birne mit weniger Leistung als Standlicht zugeschaltet. Von weitem sieht es aus, als wenn das Tagfahrlicht runtergedimmt wird, wird es aber nicht wirklich. Somit ist hier eine Umrüstung auf LED nicht ganz einfach, da man eine Trennung von Stand- und Tagfahrlicht vornehmen müsste. Es sei denn, man findet LED-Module, die auch beides in zwei getrennten Phasen ansteuern. Diese dürften aber recht teuer sein.
Mehr weiss ich zu diesem Thema nun auch nix mehr zu sagen. Vielleicht konnte ich ja dennoch jemandem helfen...