Tagebuch I 40 CRDI CW

Hyundai

Hallo liebe Hyundai Gemeinde,
ab heute bin ich besitzer eines I 40 CRDI (136) ps als Kombi 6GB mit Leder, Xenon und mit Premium Paket in Weiß. Die letzten 5 Jahren und 600.000 KLM habe ich in 2 Fahrzeugen der Prämium Klasse getronnt. E- 220 CDI Kombi als Advangarde mit Xenon Leder usw.
Anfang der Woche ist der neue gekommen und hat seit heute 5300 klm Weg. Einmal Alpen und einmal Schweden und sofort ist der neue Eingefahren.
Jetzt bekommt ihr ein kleinen Pro/Contra bericht zwischen E Klasse und I 40.
Fahrwerk > Der wagen ist auf 215/50/17 als V mit Hankock reifen ausgestattet. Bin seit Jahren nicht mehr so einen schmalen reifen gefahren. Im ersten Moment als ich den Wagen bewegt habe, dachte ich sofort " viel zu hart " nach der ersten Fahrt erst mal Luftdruckkontrolle....3,5 v+h. Beschwerde beim Händler....Koriegiert auf 2,4 v 2,5 h. Fahrwerk viel Weicher, aber noch immer zu Hart. Ziemlich hart über schlechte straßen in der Stadt zu fahren. Bei höheren Geschwindigkeiten, ab 80 wird es besser. Jedoch immer noch zu Hart. top Speed hab ich noch nicht ausprobiert. Denke das genau beim Fahrwerk der Unterschied besteht, da haben die aus Korea noch einiges zu lernen. MB E klasse 10 von 10 Punkten, I 40 6von 10 Punkten.
Denke aber, wenn ich erstmal die A7 mit 180 durchfahre werden wir sehen ob das Fahrwerk/verhalten ok ist. Aber dazu muss ich mal erst denn Wagen weiter testen.
Bremsen > Im Stadtverkehr Perfekt zu dosieren, Landstraße immer noch Perfekt, Autobahn etwas Weich. Aber die Bremse ist ja noch nicht richtig eingeschlifen. MB E Klasse 7/10 Punkten i 40 9/10 Punkten
Sitzposition und Innenraum > Die Ledersitze sind wirklich besser einzustellen und man hat einfach eine bessere übersicht. Sind nicht ganz so Weich, aber sind ja auch neu. Alles voll Elektrisch...TOP MB 8/10 i 40 10/10
Finde das es viel zu viele Knöpfe sind. Aber es sind ja immer zu viele. In jedem Wagen ist der eine oder andere Knopf woanders. Nach 500 KLM hat man sich eh an jeden Knopf gewöhnt. Leider ist das Radio zu weit weg, wenn ich Hinten Sitze muss ich mich richtig Strecken um dran zu kommen. Das ist wirklich auf dauer nervig. Genauso wie die ganzen Knöpfe Nachts Blau leuchten. Das nervt auch. Es blendet, und Reguliert man auf dunkel, wird es auch zu dunkel. muss man sich auch dran gewöhnen.
MB 10/10 I 40 7/10
Antieb > Ganz klar das der Hyundai da keine Chance hat. Aber es muss ja Ehrlich sein. Der Motor ist Im I40 schon Leise und zieht top hoch. Aber man Merkt schon das der Motor 500 ccm weniger hat. Dennoch ist der erste eindruck auch top. MB ist da klar vorne, aber wie soll man da die Punkte vergeben???? Der I 40 muss ja schließlich erst mal Fahren und die ersten 200.000 klm Knacken, ohne Probleme.
Verbrauch > Es ist absolut unglaublich.... über 1000 klm mit nicht mal 70 liter ( eine Tankfüllung ) ist der absollute Wannsinn. Schnitt von 5,7 litern. Von Flensburg bis zum Kunden im 1000klm endfernten Kunden in Schweden und zurück nach Flensburg 4,9 liter. Alleine deswegen werde ich Glaub ich den Tappeten Wechsel nicht bereuen. Bin bis jetzt nicht schneller als 130 gefahren. MB 6/10 I 40 10/10
Ich habe kein Navisystem gekauft, weil das Karten material nicht das beste sein soll. War bei MB auch nicht der Fall, aber ich will nicht auf die modernsten Navissysteme verzichten. Becker Profesionell 50 ist mein neues. Aber die BT verbindung zum Radio Perfekt und einfach.

Also meine Herren, fragt was und lasst uns diskutieren und Meinungen austauschen.
Ich werde immer alles neue Berichten mit Fotos. Alle Inspektionen und Rülpser ect, euch berichten.

PS 25.200 € EG Fahrzeug. nur zur info

Schweden
Ersten 1000 KLM
Schweden
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Hyundai Gemeinde,
ab heute bin ich besitzer eines I 40 CRDI (136) ps als Kombi 6GB mit Leder, Xenon und mit Premium Paket in Weiß. Die letzten 5 Jahren und 600.000 KLM habe ich in 2 Fahrzeugen der Prämium Klasse getronnt. E- 220 CDI Kombi als Advangarde mit Xenon Leder usw.
Anfang der Woche ist der neue gekommen und hat seit heute 5300 klm Weg. Einmal Alpen und einmal Schweden und sofort ist der neue Eingefahren.
Jetzt bekommt ihr ein kleinen Pro/Contra bericht zwischen E Klasse und I 40.
Fahrwerk > Der wagen ist auf 215/50/17 als V mit Hankock reifen ausgestattet. Bin seit Jahren nicht mehr so einen schmalen reifen gefahren. Im ersten Moment als ich den Wagen bewegt habe, dachte ich sofort " viel zu hart " nach der ersten Fahrt erst mal Luftdruckkontrolle....3,5 v+h. Beschwerde beim Händler....Koriegiert auf 2,4 v 2,5 h. Fahrwerk viel Weicher, aber noch immer zu Hart. Ziemlich hart über schlechte straßen in der Stadt zu fahren. Bei höheren Geschwindigkeiten, ab 80 wird es besser. Jedoch immer noch zu Hart. top Speed hab ich noch nicht ausprobiert. Denke das genau beim Fahrwerk der Unterschied besteht, da haben die aus Korea noch einiges zu lernen. MB E klasse 10 von 10 Punkten, I 40 6von 10 Punkten.
Denke aber, wenn ich erstmal die A7 mit 180 durchfahre werden wir sehen ob das Fahrwerk/verhalten ok ist. Aber dazu muss ich mal erst denn Wagen weiter testen.
Bremsen > Im Stadtverkehr Perfekt zu dosieren, Landstraße immer noch Perfekt, Autobahn etwas Weich. Aber die Bremse ist ja noch nicht richtig eingeschlifen. MB E Klasse 7/10 Punkten i 40 9/10 Punkten
Sitzposition und Innenraum > Die Ledersitze sind wirklich besser einzustellen und man hat einfach eine bessere übersicht. Sind nicht ganz so Weich, aber sind ja auch neu. Alles voll Elektrisch...TOP MB 8/10 i 40 10/10
Finde das es viel zu viele Knöpfe sind. Aber es sind ja immer zu viele. In jedem Wagen ist der eine oder andere Knopf woanders. Nach 500 KLM hat man sich eh an jeden Knopf gewöhnt. Leider ist das Radio zu weit weg, wenn ich Hinten Sitze muss ich mich richtig Strecken um dran zu kommen. Das ist wirklich auf dauer nervig. Genauso wie die ganzen Knöpfe Nachts Blau leuchten. Das nervt auch. Es blendet, und Reguliert man auf dunkel, wird es auch zu dunkel. muss man sich auch dran gewöhnen.
MB 10/10 I 40 7/10
Antieb > Ganz klar das der Hyundai da keine Chance hat. Aber es muss ja Ehrlich sein. Der Motor ist Im I40 schon Leise und zieht top hoch. Aber man Merkt schon das der Motor 500 ccm weniger hat. Dennoch ist der erste eindruck auch top. MB ist da klar vorne, aber wie soll man da die Punkte vergeben???? Der I 40 muss ja schließlich erst mal Fahren und die ersten 200.000 klm Knacken, ohne Probleme.
Verbrauch > Es ist absolut unglaublich.... über 1000 klm mit nicht mal 70 liter ( eine Tankfüllung ) ist der absollute Wannsinn. Schnitt von 5,7 litern. Von Flensburg bis zum Kunden im 1000klm endfernten Kunden in Schweden und zurück nach Flensburg 4,9 liter. Alleine deswegen werde ich Glaub ich den Tappeten Wechsel nicht bereuen. Bin bis jetzt nicht schneller als 130 gefahren. MB 6/10 I 40 10/10
Ich habe kein Navisystem gekauft, weil das Karten material nicht das beste sein soll. War bei MB auch nicht der Fall, aber ich will nicht auf die modernsten Navissysteme verzichten. Becker Profesionell 50 ist mein neues. Aber die BT verbindung zum Radio Perfekt und einfach.

Also meine Herren, fragt was und lasst uns diskutieren und Meinungen austauschen.
Ich werde immer alles neue Berichten mit Fotos. Alle Inspektionen und Rülpser ect, euch berichten.

PS 25.200 € EG Fahrzeug. nur zur info

Schweden
Ersten 1000 KLM
Schweden
+1
60 weitere Antworten
60 Antworten

Die 500€ annullieren sich aber schnell, wenn man Fahrspaß und Wartungskosten mit einbezieht.
Ganz zu schweigen, wenn dir der Turbo mal um die Ohren fliegt oder wenn's ganz gut läuft mit durch'n Motor marschiert -also Teile davon- und der kompl. Motor breit ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Die 500€ annullieren sich aber schnell, wenn man Fahrspaß und Wartungskosten mit einbezieht.
Ganz zu schweigen, wenn dir der Turbo mal um die Ohren fliegt oder wenn's ganz gut läuft mit durch'n Motor marschiert -also Teile davon- und der kompl. Motor breit ist 😉

Sehr richtig.

Klar, ein moderner Turbodiesel mag auch Spaß machen. Argument pro, wenn man sich mit der Geräuschkulisse anfreunden kann.

Am Anfang hat man allerdings erstmal den höheren Kaufpreis, wie der Wertverlust sich entwickelt, muß man erstmal schauen. Man kauft sich die empfindlicherere Technik mit mehr Teilen ein, die in absehbarer Zeit mal hops gehen können (ich bezweifle, dass irgendein Hersteller für bestimmte Teile wie z.B. Turbolader noch ernsthaft eine längere Mindestlebensdauer als 150tkm ansetzt, wie's mit der Einspritztechnik usw. aussieht weiß ich nicht). Dem kleineren Diesel kommt der Normzyklus wahrscheinlich sehr entgegen, in der Praxis lassen sich Benziner mit für das Fahrzeuggewicht "angemessenem Hubraum" (ja, das ist subjektiv) erstaunlich sparsam bewegen. Wenn der Preisabstand Diesel/Benzin schrumpft, hat man ein Problem - das ist nämlich der einzige Kostenvorteil eines Diesels.

Ich sehe solche Tabellen sehr skeptisch, das ein oder andere Milchmädchen rechnet manchmal mit.🙂

So eine Tabelle kann man m.M.n. schon vergessen, weil ich persönlich und viele andere wahrscheinlich auch mit nem Diesel dann auch n höheres Tempo anschlagen, da gewinnt der Diesel dann wiederum klar bei >180km/h....und da Diesel oft von Firmen und Vertretern gefahren werden, hinkt sone Tabelle schon.

Aber bei humaner Fahrweise kann man auch einen Benziner sparsam bewegen. Letztens mit meinem Dad etwa 600km gefahren (Focus Stufenheck, 1.6l, 101PS, volle Hütte an Ausstattung = Gewicht) und er hat es geschafft auf nen Verbrauch von 6,8l....war aber auch reichlich Stadt dabei, aber alles an einem Tag. Und dazu gesagt, nicht einmal Tempomat benutzt, weil es stellenweise rutschig war, was dann mit Tempomat nicht so förderlich wäre 😉

Achja und klar kann ein Diesel Spaß machen, aber wenn ich dann nen 2l Benziner mit 177 Pferden und nen 1.7l Diesel mit 116PS vergleiche hinkt das i.wie 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Achja und klar kann ein Diesel Spaß machen, aber wenn ich dann nen 2l Benziner mit 177 Pferden und nen 1.7l Diesel mit 116PS vergleiche hinkt das i.wie 😁

Komm, wir legen zusammen und holen uns den i40 2.0.😁

Zitat:

Original geschrieben von bleedingme



Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Achja und klar kann ein Diesel Spaß machen, aber wenn ich dann nen 2l Benziner mit 177 Pferden und nen 1.7l Diesel mit 116PS vergleiche hinkt das i.wie 😁
Komm, wir legen zusammen und holen uns den i40 2.0.😁

Klaaaar, machen wir 😁

Dödöm, da haben wir wieder Thema Turbo....

Den Tag schreib ich es hier noch, jetzt ist es in meiner Familie der Fall. (naja nich mehr direkt)
Mein Cousin hatte bis vor kurzer Zeit nen A4, 2.0TDI...beim neuen Besitzer jetzt der Turbo hoch gegangen bei etwa 80t km.
Schaden: 5.500€ !!!!!!!!!

Tja, isn Teil mit durchmarschiert. Zum Glück ist es nicht mehr sein Auto...

Also dann kann man wohl getrost auf nen Turbo verzichten denk ich 🙄

danke für die Antworte!!! Ich tendiere eigentlich auch je zum Benziner. Hoffentlich hat Hyundai keine Probleme mit Benzinmotor wie VW mit TSI-Motoren.

......war Hyundai nicht die Marke mit den fünf Jahren Garantie?🙄

Also wenn die diversen "Anbauteile" so wichtig sind, dann empfehle ich eher einen 1,3l Golf II....

Hallo, seit 6 Wochen den i 40 crdi als 5 Star Silber Edition mit dem 136 PS-Diesel. Ich kann bis jetzt nur Positives über das Auto berichten: komfortabel, leise, völlig ausreichende Fahrleistungen, ein, wie ich finde, außen und innen äußerst gelungenes Design und ein unschlagbares Preis-Lesitungsverhältnis. Habe meinen als Tagsezulassung (auf Deutsch: als Neuwagen) für unter 20 000 bekommen, und da ist eine Ausstattung dabei, für die man bei anderen Herstellern Tausende extra hinlegen müsste.

Die hier geführte Diskussion Benziner vs Diesel kann ich absolut nicht nachvollziehen. Dass ein moderner Common-Rail-Diesle anfälliger sein soll als ein Benziner halte ich mit Verlaub gesagt für Unsinn. Ein Diesel, vernünftig gefahren, ist doch im Grunde unkaputtbar. Ich jedenfalls bin mit dem 136-PS-Diesel voll zufrieden (zumal man den mit einem von Hyundai abgesegenten Chitouning auf 163 PS aufrüsten kann) voll zufrieden und kann den Wagen nur jedem wärmstens empfehlen, der einen geräumigen, komfortablen Kombi sucht und dafür keine Passat-Preise zahlen will.

P.S: Den Urvergleich dieses Threads zwischen i 40 und Mercedes E-Klasse kann ich nicht nachvollziehen, das ist der berühmte Äpfel ud Birnen Vergleich. Man sollte nur Autos miteinander vergleichen, die in der gleichen Liga spielen, sonst wird es immer schief. Und da spielt der i40 eben in einer Liga mit Autos wie dem Passat , dem Mazda 6, dem Skoda Superb etc. Aber nicht in einer Liga mit E-Klasse, 5-er BMW oder Audi A6. Dafür zahlt man ja für einen Hyundai auch erheblich weniger.

Gruß aus München

Ein Diesel ist also unkaputtbar, aha. Ich sag nur Turbo...da Hyundai nur Saugbenziner hat -> kein Turbo drin -> kein Turbo der kaputt gehen kann.

Kaputt gehen können natürlich sowohl Benziner als auch Diesel, aber der Turbo birgt trotzdem eine zusätzliche Gefahr.

Also, wenn ich mal im Gebrauchtwagensektor stöbere, sehe ich immer nur Diesel mit wesentlich höheren Laufleistungen als bei den Benzinern. Und Turbodiesel werden doch nun schon seit langem produziert, sollte sich doch inzwischen um eine ausgereifte Technolgie handeln. Der Verbrauch (un ddamit der Gedanke der Ressourcenschonung) spricht meiner Meinung nach gnz klar für den Diesel.

Gruß aus München

Zitat:

Original geschrieben von cruisermuc


Also, wenn ich mal im Gebrauchtwagensektor stöbere, sehe ich immer nur Diesel mit wesentlich höheren Laufleistungen als bei den Benzinern. Und Turbodiesel werden doch nun schon seit langem produziert, sollte sich doch inzwischen um eine ausgereifte Technolgie handeln. Der Verbrauch (un ddamit der Gedanke der Ressourcenschonung) spricht meiner Meinung nach gnz klar für den Diesel.

Gruß aus München

Die höheren KM-Stände kommen wohl eher von der meist gewerblichen Nutzung, natürlich/ oder gerade hier entscheiden die Unterhaltskosten. Ressourcenschonung hin oder her, die Abgase ( vor allem Stickstoffdioxid) gehören zu den gefährlichsten Stoffen überhaupt.....

Zitat:

Original geschrieben von cruisermuc


Also, wenn ich mal im Gebrauchtwagensektor stöbere, sehe ich immer nur Diesel mit wesentlich höheren Laufleistungen als bei den Benzinern. Und Turbodiesel werden doch nun schon seit langem produziert, sollte sich doch inzwischen um eine ausgereifte Technolgie handeln. Der Verbrauch (un ddamit der Gedanke der Ressourcenschonung) spricht meiner Meinung nach gnz klar für den Diesel.

Gruß aus München

lol

Ja na is logo, dass die Diesel meist die höheren KM-Stände haben, ne?
Dafür (zum KM-fressen) wurden sie nun mal in den meisten Fällen auch gekauft.

Ja, aber wenn sie anfällig wären und früh kaputtgehen würden, würde sich kein Mensch einen Diesel kaufen. Also sind die vielen Diesel mit hohen Kilometerständen ja wohl ehe rein Argument dafür, dass die Motoren das auch mitmachen. Also sind die ganzen Unkereien meiner Meinung nach fehl am Platze.

Gruß aus München

Deine Antwort
Ähnliche Themen