Tachoangleichung - preiswert machbar?

Skoda Octavia 2 Scout (1Z)

Hallo nochmal,

neben dem Krach hab ich noch ein Thema, das mir leicht auf den Wecker geht, und das ist der Lügentacho 😉
Seit einigen Jahren scheint es bei VW üblich zu sein, dass die Nadelinstrumente gewaltig übertreiben und die ahnungslosen Besitzer dann mit 45 in der Stadt umherschleichen aus Blitzerangst (und dann noch bremsen). Das ist im O² offenbar nicht anders, ich habe bei Tacho 35 am Navi 31 km/h und an der Klimatronic (Kanal 19) 32 km/h anliegen, bei Tacho 56 sind das entsprechend 50 und 51. Könnt euch vorstellen, wie das bei höheren Geschwindigkeiten aussieht - Tipp, der Abstand wird nicht kleiner 😁

Jetzt geht mir die Rechnerei auf den Keks und die Klimaanlage beweist ja, dass es besser geht (und selbst da immer noch ein Vorlauf vorhanden ist; in dem Maß wär ich ja durchaus damit einverstanden).

Ich suche also jetzt eine Idee, wie man dem analogen Kombiinstrument beibringen kann, die Werte ein wenig relaxter darzustellen, so dass sie näher bzw. identisch an der Klimaanzeige sind (die ist nämlich umständlich und zu niedrig für Dauernutzung). Könnte das per VCDS machbar sein? Muss ich doch zu den Profiangleichern? Wieso schreiben die nie Preise (nicht mal Richtpreise) auf ihre Homepages? Und wie würden die das machen; am KI oder generell am Tachowert (womit die Klimaanzeige ja dann komplett falsch wäre... fände ich weniger prickelnd)?

Fragen über Fragen, vielleicht hat ja einer irgendeine Antwort 🙂

11 Antworten

Die Tachovoreilung ist gesetzlich geregelt und jeder Tacho muss ab Werk die mindestens erfüllen, die reale Voreilung mit Toleranz liegt also meist noch drüber.
In gewissen Grenzen kann die Voreilung über die K-Zahl codiert werden. Die stammt noch aus historischen Zeiten und gibt an, wieviel "Impulse" pro Radumdrehung geliefert werden. Werden Rad/Reifenkombinationen mit einem deutlich anderen Abrollumfang eingesetzt, muss diese per Diagnose angeglichen werden. Ich habe leider kein VCDS, kann Dir also nicht sagen, wo genau die damit einstellbar ist. Einen "Profiangleicher" sollte es dazu nicht brauchen, die haben sich ja eher auf die (oft illegale) Änderung des Wegstreckenzählers spezialisiert, das ist ja ein völlig anderes Thema.

Meine persönlichen Referenzwerte, mit denen ich bisher mit 16" Serienbereifung noch nie geblitzt wurde:
30 km/h Limit = Tacho 36
50 km/h Limit = Tacho 53
80 km/h Limit = Tacho 87
100 km/h Limit = Tacho 107
120 km/h Limit = Tacho 128

Die allesamt digitalen Tachos aus dem VW Konzern (nur die Anzeige ist "analog" mit Zeiger, aber da steckt ja auch nur ein Computer mit Schrittmotor dahinter) sind da übrigens gar nicht so schlecht, wenn man die gesetzliche Voreilung rausrechnet. Der Tacho unseres alten 1997er Fiestas war da deutlich "optimistischer" in seinen (noch wirklich analogen+rein mechanischen) Anzeigewerten.

Hallo zusammen!

Habe gerade Eure Berichte gelesen. Bei meinem 1Z5 Bj. 2011 wackelt nämlich die Tachonadel beim Beschleunigen und das nervt wie ab. Könnte dann wohl am Schrittmotor liegen oder? Die digitale Anzeige im BC schwankt dagegen überhaupt nicht.

VG, UU333

Das Wackeln würde ich tatsächlich entweder auf den Motor oder auf eine irgendwie verklebte, verharzte etc. Nadel zurückführen. In meinem Audi stand nach der ersten Plasmascheibenmontage die Scheibe nach vorn und blockierte die Nadel.
Aufwärts ging, runter nicht mehr. Hab demnach mit knapp 210 eingeparkt 😁
Zweiter Versuch, besser aber nicht gut: Ruckelig. Dritter Versuch lief dann.

Gut, ich gehe nicht davon aus, dass du ebenso gepfuscht hast wie ich 😉

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 11. Januar 2016 um 08:59:43 Uhr:


Die Tachovoreilung ist gesetzlich geregelt und jeder Tacho muss ab Werk die mindestens erfüllen, die reale Voreilung mit Toleranz liegt also meist noch drüber.

Ist mir bekannt. Die Klimaanlage liegt ja in einer stets ausreichenden Größenordnung darüber, daher hätte ich ja gerne

deren

Werte auch genau so im KI gezeigt. 🙂

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 11. Januar 2016 um 08:59:43 Uhr:


In gewissen Grenzen kann die Voreilung über die K-Zahl codiert werden. Die stammt noch aus historischen Zeiten und gibt an, wieviel "Impulse" pro Radumdrehung geliefert werden. Werden Rad/Reifenkombinationen mit einem deutlich anderen Abrollumfang eingesetzt, muss diese per Diagnose angeglichen werden.

Das würde ja wiederum bedeuten, dass ich wohl nur die "Gesamtzahl" ändern könnte, somit Klima und (wahrscheinlich) Wegstreckenzähler weniger zeigen würden als tatsächlich. Das ist nicht ganz das Gewünschte.

Ich hatte mehr was erhofft, womit der Schrittmotor "weniger stark" angesteuert werden könnte, also reine KI-interne Programmierung.

Sozusagen 'nen Widerstand einsetzen 😁

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 11. Januar 2016 um 08:59:43 Uhr:


Meine persönlichen Referenzwerte, mit denen ich bisher mit 16" Serienbereifung noch nie geblitzt wurde:
30 km/h Limit = Tacho 36
50 km/h Limit = Tacho 53
80 km/h Limit = Tacho 87
100 km/h Limit = Tacho 107
120 km/h Limit = Tacho 128

Ja und genau das geht mir so tierisch auf den Nerv. Fahr ich Mercedes, hab ich real 100 = Tacho 103 oder 104, real 50 = Tacho 51/52 etc.! Damit kann ich wesentlich besser arbeiten.

Dort

setze ich den Tempomaten knapp über'n Strich und fahre exakt das Verlangte.

Hier

muss ich erstmal nachdenken, wie weit ich nun wieder drüber muss, damit ich schlussendlich das fahre was ich auch will.

Das ist doch was für die Leute, die auf ihrem Wecker die Uhr vorstellen... "es ist jetzt 7 Uhr, ich hab den Wecker 10 Minuten vorgestellt, also ist es jetzt 7 minus 10... äääh...." 🙄

Wow. Solche Probleme hätte ich gerne. Mit Vcds ist das nicht ohne weiteres machbar.
Merk dir doch einfach 5drüber passt schon, dann musst du nicht so viel "denken". Oder Kauf dir reifen mit einem anderen Abrollumfang!
Btw: Bei meinem Firmenwagen sind es bei 80 70 und bei 157 (Topspeed) sind es lt Navi 143.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 11. Januar 2016 um 17:44:18 Uhr:


Ich hatte mehr was erhofft, womit der Schrittmotor "weniger stark" angesteuert werden könnte, also reine KI-interne Programmierung.
Sozusagen 'nen Widerstand einsetzen 😁

Ach so, verstanden. Aber das geht leider nicht, denn der Schrittmotor ist "digital", macht also entweder den vollen Schritt oder gar nichts. "Kleinere" Schritte gehen also nicht.

Es gibt noch eine Kombiinstrument-interne Kennlinie, über die auch die nichtlineare (ab/bis 100km/h) Skala ermöglicht wird, aber die ist AFAIK nicht über VCDS oder VAG Diagnose änderbar, zudem hättest Du dann eine Abweichung zwischen Skalenanzeige und digitaler Anzeige des Tempomaten.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:39:25 Uhr:


das geht leider nicht, denn der Schrittmotor ist "digital", macht also entweder den vollen Schritt oder gar nichts. "Kleinere" Schritte gehen also nicht.

Das ist klar. Durch die feine Auflösung könnte er halt hin und wieder einen weglassen (so alle x Schritte). Ich meine, irgendein Steuergerät gibt dem ja die Schrittmenge vor, und DAS hätte ich als Ansatz genommen.

Kann doch nicht sein, dass man gleich 2x übertreibt, 1x bei der Erfassung der tatsächlichen Daten (Klimadisplay) und einmal bei der Darstellung selbiger.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:39:25 Uhr:


Es gibt noch eine Kombiinstrument-interne Kennlinie

...das wäre die gesuchte Richtung...

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:39:25 Uhr:


zudem hättest Du dann eine Abweichung zwischen Skalenanzeige und digitaler Anzeige des Tempomaten.

Öhhm,

was

für einer Anzeige?😕 Wo wäre die denn, ich hab nur Tempomat

an

oder

aus

im KI...

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 11. Januar 2016 um 22:02:28 Uhr:


Merk dir doch einfach 5drüber passt schon, dann musst du nicht so viel "denken". Oder Kauf dir reifen mit einem anderen Abrollumfang!

Beides nicht machbar. "Immer 5 drüber" wäre ja gleichförmig, dann könnte ich ja die Nadel einfach ein Stück umsetzen wie im Audi und gut wär's. Ist aber nicht, die Abweichung in km/h steigt mit der Geschwindigkeit - sie bleibt nur prozentual gleich.

Andere Reifen... ach, nööö. Man kann auch umständliche Lösungen finden 😉 Ma ehrlich, wenn ich im Scout eh schon begrenzt bin was Räder betrifft (6x16 ET50 Felgen - für Schneeketten - findest du schon nicht an jeder Ecke und 205/55R16 Reifen sind halt die dafür festgelegte Größe, wobei jede Abweichung wieder eine extra Eintragung nötig macht...), mach ich nicht noch ein solches Fass dafür auf. 😉
Zumal dann wieder das Grundproblem besteht: Wenn ich nicht zwischen KI und Daten manipuliere, sondern vor den Daten, sind die Werte in Klimadisplay und bei der Gesamtstreckenerfassung ja wieder falsch.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 12. Januar 2016 um 17:37:02 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:39:25 Uhr:


zudem hättest Du dann eine Abweichung zwischen Skalenanzeige und digitaler Anzeige des Tempomaten.
Öhhm, was für einer Anzeige?😕 Wo wäre die denn, ich hab nur Tempomat an oder aus im KI...

Ja, sorry, habe mit der MFA+ in meinem Passat verwechselt, die zeigt Dir noch digital die Tempomateinstellung in km/h an

Hi, ich hab deine Tabelle gesehen, und dabei ist mir aufgefallen dass wenn ich jedes Mal fünf Karma abziehe, dass du dich immer noch im Bereiche der Legalität bewegst deswegen würde ich sagen zieh pauschal fünf ab und dann fährst du immer richtig

Das is aber nicht so praktikabel wenn man mehrere Blitzer auf der Strecke hat. Ich will da ja mit Tempomat bequem durchfahren können ohne mit Auslösung rechnen zu müssen... und andererseits ohne rumzuschleichen 😉 Da ist eine annähernd exakte Anzeige (was ich jetzt nicht mal annähernd habe - aber ich kann gern mal einen Tag mit Navi fahren und ein paar weitere Werte Tacho vs. GPS auflisten, vielleicht mal bis 180) schon von Vorteil.

Naja du hast 2 werte angegeben. Und von der Tabelle von Käfer1500 ausgehend würde ich sagen, dass 5 abziehen passt. Ein Tempo 100 Blitzer löst zB frühestens ab 107 aus. Ich kann zB ohne Probleme mit 115 Tacho durch nen 100 Blitzer fahren ohne das etwas passiert.

Hach ja, ich seh schon da gibts keine Lösung... 😁

Vielleicht dreh ich die Nadel doch einfach um 5 weiter.

Deine Antwort